Probleme nach Winterschlaf

jakob8509

Fahrer
Registriert
9 Mai 2011
Ort
Essen
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 2,5i
Hallo
Habe eben meinen z4 2.5 vfl aus der Garage geholt und habe den Motor ein paar min vor der Garage laufen lassen. Als der Motor warm wurde kam
Qualm/Dampf zwischen Hitzeschutzblech und Motor auf der Beifahrerseite raus. Auch nach abstellen des Motors bis dieser abgekühlt ist.

Habe unter der Motorabdeckung bei den Zündkerzen eine braune ölige aber dünnflüssige Flüssigkeit gefunden. Siehe Foto.
Wer kann da helfen?
 

Anhänge

  • 1396298974619.jpg
    1396298974619.jpg
    81,7 KB · Aufrufe: 223
  • 1396299007153.jpg
    1396299007153.jpg
    76,7 KB · Aufrufe: 235
Zuletzt bearbeitet:
:confused:Ferndiagnose ist in dem Fall schwierig kannst du den Austritt der Flüssigkeit genauer lokalisieren ? Aufgrund deiner Beschreibung der Substanz hätte ich mal Blind auf Zylinderkopfdichtung getippt. (Öl + Kühlerwasser ) Würde den Motor auf jeden Fall nicht nochmal laufen lassen solang es nicht genau identifiziert ist wo es her stammt, am besten vom ADAC oder vom Händler holen lassen und ab zum freundlichen ....
 
Hast du evtl. vor dem Winter Öl nachgefüllt? Sieht so aus wie Öl, das in die Kerzenschächte gelaufen ist. Wenns die ZKD wäre, würdest du da oben keine Flüssigkeit haben. Die ZKD ist viel weiter unten. Da oben wäre wenn überhaupt die Ventildeckeldichtung.
 
ZDK denke ich auch nicht. Öl wurde vor dem Winterschlaf nachgefüllt aber dass ich so arg daneben geschüttet habe....
Es ist mir auch zu dünnflüssig für reines Öl

Genau lokalisieren kann ich die Herkunft auch nicht aber es kommt von weiter unten. Tippe darauf, dass etwas auf den heißen kat oder Krümmer tropft oder sich nur drauf befindet und qualmt
 
ZDK denke ich auch nicht. Öl wurde vor dem Winterschlaf nachgefüllt aber dass ich so arg daneben geschüttet habe....
Es ist mir auch zu dünnflüssig für reines Öl

Genau lokalisieren kann ich die Herkunft auch nicht aber es kommt von weiter unten. Tippe darauf, dass etwas auf den heißen kat oder Krümmer tropft oder sich nur drauf befindet und qualmt

Ist definitiv NICHT die ZKD, da haste gekleckert beim Einfüllen. Öl ist sehr dünnflüssig, fast wie Wasser im warmem Zustand. Mach gut sauber, bei kaltem Motor mit etwas Bremsenreiniger, besonders auch die Krümmer, dann ist gut.
 
Rechts oben im 2. Bild, die halb versteckte Schraube.
Die war bei mir mal schuld. Unter der Schraube ist eine Gummidichtung. Diese schrumpft, härtet etwas aus und Öl kommt somit in die Kammer der Zyndkerzen.
Bemerkt hab ichs nur, als meine Frau meinte, sie müsse mal eben ne 180° Fluchtkehre hinlegen :x3::b
Jokin gab dann den Tipp diese Schraube etwas nachzuziehen. Ich glaub ich hab nicht mehr als 2mm zugedreht, also sehr wenig.
Danach noch ein paar Tage ohne Abdeckung gefahren, trocken geblieben...

Hier mal mein damaliges Thema
http://www.zroadster.com/forum/inde...hes-geschmiere-am-meßstab.81021/#post-1480017

Allerdings steht dort nicht ob ich nun welche Schraube nachgezogen habe &:
Gemacht hab ich es aber trotzdem. Scheinbar gabs aber das Thema schon mal und ich habs dort gelesen.


.
 
Es war wohl nur irgendwas auf dem Krümmer oder kat. Bin einfach ne runde gefahren und nach 30 min wurde es weniger und nach ner Stunde nichts mehr. Die Flüssigkeit bei den Kerzen muss ich mal weiter beobachten...
 
Ich würde es auch erstmal sauber machen und ohne Abdeckung fahren.

Beim Saubermachen auch sämtliche Zündspulen abziehen und prüfen in welchem Kerzenschacht Öl ist. Dazu auch schauen ob das Öl von oben reingelaufen ist oder von unten nach oben gedrückt wurde.

Ebenso alle Zündkerzen einmal kurz auf festen Sitz prüfen. Wenn die zu lose sind, drückt's dort Sprit durch ... dünn und schmierig.

Beunruhigend ist das Öl(?) auf dem Hitzeschutzblech des Krümmers. Bitte hier besonders genau reinigen (nicht mit Hochdruckstrahler!), denn Motorbrände sind häufig die Folge von "Öl auf Krümmer".

Danach wie Du schon gemacht hast fahren und beobachten.

Schlimmstenfalls ist die Ventildeckeldichtung undicht, die wird im Laufe der Jahre gern mal spröde. Ob da das Castrol-Öl oder BMW-Öl oder die Standzeit eine "begünstigende" Rolle spielt? Wer weiß ....
 
So da ich ne Zeit nicht im Lande war habe ich mich mal wieder mit dem Problem und den Ursachen beschäftigt.
Das Teil, das leckt ist die Zylinderkofhaube, genauer im Bereich der mittleren vier Schrauben (siehe Bild rot gekennzeichnet).
Ich werde wohl nicht die Dichtung wechseln sondern wie empfohlen die Schrauben nachziehen. Werde wohl auch die äußeren Schrauben (blau gekennzeichnet) nachziehen.
Um das ideal anzuziehen bräuchte ich noch die Anziehdrehmomente habe leider im TIS nichts gefunden, im Dokument 1112000 (Zylindekopfhaube ab und anbauen, abdichten) steht nichts dazu....
 

Anhänge

  • 1.jpg
    1.jpg
    201,7 KB · Aufrufe: 100
  • 2.jpg
    2.jpg
    162,5 KB · Aufrufe: 87
Also ich habe jetzt schon 8 Ventildeckeldichtungen am M52 / M54 erneuert, aber faktisch kann man die 15 Muttern der Zylinderkopfhaube nicht nachziehen ausser bei der Montage wurden die eine oder andere vergessen anzuziehen. Die Muttern werden bei der Montage bis Anschlag festgezogen. Die Muttern sind auch so mit Anschlag ausgeführt das dieser Anschlag dann Plan auf dem Zylinderkopf aufliegt.

P.s. der größte Fehler ist übrigens keinen Dichtsatz von BMW zu verwenden. Bei 3en die ich neu gemacht hatte, hatten die Vorbesitzer Dichtungen von Elring verbauen lassen. Der Kram war jeweils ungefähr nur 1Jahr dicht. Derselbe Murks ist auch, die 15 Gummiringe nicht zu erneuern.
 
Also ich habe jetzt schon 8 Ventildeckeldichtungen am M52 / M54 erneuert, aber faktisch kann man die 15 Muttern der Zylinderkopfhaube nicht nachziehen ausser bei der Montage wurden die eine oder andere vergessen anzuziehen. Die Muttern werden bei der Montage bis Anschlag festgezogen. Die Muttern sind auch so mit Anschlag ausgeführt das dieser Anschlag dann Plan auf dem Zylinderkopf aufliegt.

Habe jetzt mal bei Rheingold nachgeschaut (nachschauen lassen) die Anziehmomente sind da angegeben:

1AZ Zylinderkopfhaube an Zylinderkopf M6 11 Nm
 
Hallo zusammen,

nachdem ich hier schon viel Hilfestellung gefunden habe, meine Erfahrung:

Ich hatte das gleiche Problem. Nach dem Winterschlaf kurzes Stück gefahren --> Motor auf Betriebstemperatur --> Wagen abgestellt --> Qualm aus dem Motorraum am Hitzeschutzblech aufsteigend.

Das Problem war Öl, welches aufgrund einer undichten VDD auf den Krümmer getropft ist. Meine "Freie Werkstatt um die Ecke" hat eine neue VDD eingebaut und von sich aus diese auch "eingeklebt", damit sie wirklich dicht ist. Bisher keine weiteren Probleme. Kosten: Dichtung 37,- € Arbeitszeit 84,- € plus MwSt.
 
Zurück
Oben Unten