Projektbericht / Einbauanleitung / Erklärung "Multimediaupgrade für den Z4 auf Basis eines Raspberry Pi" XBMC KODI

schulz0507

noch 14 Jahre zum H-Kennzeichen
Registriert
22 Mai 2017
Ort
Königswinter
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 3,0i
Hallo zusammen,

ich möchte hier über meine Erfahrungen mit dem Multimediaupgrade für den Z4 auf Basis eines Raspberry Pi beschreiben. Der Thread von @6i6i ist unter anderem durch mich doch sehr "wild" und unübersichtlich geworden.

Hier möchte ich für interessierte Forenkollegen alle notwendigen Schritte und Informationen zusammenfassen.

Vorab einige grundlegende Informationen.

Worum geht es?


Das Entertainmentsystem des E85/E86 ist ein wenig betagt und soll moderner werden. Die Modernisierung betrifft den Funktionsumfang und die grafische Darstellung des Entertainmentsystems.

Bilder
Hier mein aktueller "Homescreen"
homescreen mit standort und id3.jpg
Oben links: Uhrzeit (wird vom BMW Bordcomputer geliefert)
rechts neben Uhrzeit: Wassertemperatur (wird per IBus vom Fahrzeug geliefert)
rechts neben der Wassertemperatur: Öltemperatur (wird per ODBC vom Fahrzeug geliefert)
rechts neben Öltemperatur: Außentemperatur (wird vom BMW Bordcomputer geliefert)
rechts neben Außentemperatur: Datum (wird vom BMW Bordcomputer geliefert)

unter Datum: Verbindungsanzeige Bluetooth und WLAN
unter Verbindungsanzeige: Ort, Straße, Höhe (wird vom Navirechner geliefert)
unter Ort: Cover, Abspielzeit, Titel, Interpret (wird vom abgespielten Medium geliefert)

Hier Homescreen mit Menüüberlagerung

IMG_4984 (Mittel).JPG

Hier Bordcomputer

IMG_4982 (Mittel).JPG

Alle Daten werden vom BMW Bordcomputer geliefert. Interaktion, also Reset des Verbrauch 1, Verbrauch 2, etc. über diese Ansicht möglich

Hier Tachometer

IMG_4983 (Mittel).JPG

* Einige Bider stammen noch aus der Anfangsphase nach dem Umbau, da hatte ich 4 zu 3 und 16 zu 9 noch nicht im Griff. Natürlich läuft nun alles in 16 zu 9 Bildformat.

Funktionen

Viele Funktionen sind ja schon anhand der Bilder zu sehen. Prinzipiell kann man mit diesem viel Quatsch anstellen. Man kann Musik oder Filme von einem USB-Stick oder einer externen SSD-Festplatte abspielen. Man kann Musik per Spotify hören (Internetverbindung notwendig), theoretisch kann man Fehlermeldungen die auch mit I*PA auslesbar sind anzeigen.
Auch den Homescreen kann man mit den entprechenden Kenntnissen, oder eben mit entsprechenden Zeitaufwand ganz nach seinen Wünschen gestalten.
Hier nutze ich auch erstmal was es so fertig gibt und einfach übernommen werden kann. Den Homescreen habe ich mit Hilfe von @6i6i ein wenig verändert. Mir fehlt da gerade ein wenig die Lust und Zeit das System weiter anzupassen, es ist ja auch so schon sehr gut.

Nur mal am Rand, theoretisch kann man über das System auch das Fahrzeug steuern.
Ganz konkret wird eins meiner nächsten Kleinprojekte die Ansteuerung des Dachs. Im Menü hätte ich gerne einen Punkt "Dach öffnen" und "Dach schließen". Dieser Punkt wird dann ausgewählt und das Dach verrichtet seine Funktion ohne dass der Knopf gedrückt bleiben muss. Ähnlich wie das einige Zusatzmodule ermöglichen.

Wie wird dies realisiert?

Überraschend einfach!

Software
Evtl. kennt der ein oder andere noch die allererste Microsoft Xbox. Die Xbox konnte durch diverse Chips modifiziert werden. So waren viele Dinge möglich, die auf einer normalen Xbox nicht möglich waren. Eins dieser Dinge war XBMC.
XBMC war, inzwischen läuft das ehemalige XBMC Projekt unter dem Namen KODI weiter, ein Multimediaplayer. KODI ist Freeware und kostenlos nutzbar.
Ich nutze XBMC bzw. KODI schon seit ca. 15 Jahren. Früher auf der XBOX, dann auf dem PC und seit ein paar Jahren auf dem Raspberry Pi.
Schaut es euch am besten hier an: Kodi | Open Source Home Theater Software.
Kodi kann auch auf einem PC, Mac, Linux, iPhone, Android, etc. installiert werden. Man kann es also ganz unabhängig vom Zetti und diesem Projekt einfach testen und anschauen.

KODI kann durch Addons für verschiedene Zwecke erweitert werden.
Hinter diesem Projekt hier steckt eine eigene Gemeinschaft: BMWRaspControl. Die Jungs und Mädels dort haben das bestehende KODI angepasst und durch Addons erweitert damit es in einem BMW wie unserem Zetti funktioniert.
Zum einen muss KODI optisch ein wenig an die Begebenheiten im Auto angepasst werden und viel wichtiger: Die Steuerung bzw. Bedienung des Systems muss auf die Begebenheiten im Auto angepasst werden.
.
Hardware
Wie erwähnt gibt es KODI für verschiedenste Geräte. Eins ist der Raspberry Pi. Der Raspberry Pi ist ein Einplatinencomputer, er ist ungefähr so groß wie eine Zigarettenschachtel. Es gibt verschiedene Versionen des Raspberry Pi, hier wird ein Raspberry Pi 3 model B+ genutzt.
Der Pi ist nicht mit einem normalen Computer zu vergleichen. Eigentlich ist dies ein kostengüntiger Lerncomputer mit dem Kinder, Jugendliche, Studenten, etc. die Grundlagen der Programmierung erlernen können. Ein wirklich cooles Gerät mit dem man viele interessante Dinge anstellen kann, hier ein kleiner Exkurs dazu: Raspberry Pi: 30 spannende Projekte. Wie schon anhand des Exkurses zu sehen, wird der Pi gerne für andere Zwecke genutzt und so landet er inzwsichen auch in Fahrzeugen.

Damit der Pi auch in unserem Zetti funktioniert und ganz wichtig auch mit unserem Zetti kommunizieren kann, hat ein Mitglied von bmwraspcontrol etwas wirklich tolles entwickelt. Es ist ein Stück Hardware, welches mit dem Pi verbunden wird und seinen Funktionsumfang erweitert. Dieses Zusatzmodul bietet folgende Funktionen: Kommunikation mit dem Fahrzeug über IBus, verbesserte Audioausgabe, Stromversorgung.
Weitere Details zu dem Modul gibt es hier: Raspberry Shield - AVR-IBus RaspPi

Zu Soft- und Hardware gibt es noch mehr zu sagen, im Verlauf komme ich auf den ein oder anderen Punkt der hier angerissen wurde zurück.

Steuerung
Die Steuerung erfolgt über das Radio und wenn vorhanden MFL am Lenkrad. Dies funktioniert überraschend gut.

Mit den MFL am Lenkrad kann ich wie gewohnt die Lautstärke regeln und auf der anderen Seite ein Lied vor oder zurück gehen. Die Tasten auf der rechten Seite kann ich nun auch zum vor- und zurückspulen benutzen. Auch die kleine Taste r/t auf der rechten Seite hat nun eine Funktion. Damit kann ich zwischen KODI und OEM Ansicht wechseln. Wenn man z.B. einen Blick auf die Karte vom Navi wechseln will ganz sinnvoll.
Hier eine kleine Ergänzung: Es kann natürlich jederzeit zwischen original BMW System und neuem System umgeschaltet werden. Bis auf den CD-Wechsler sind auch noch alle Funktionen des BMW Systems nutzbar.

Die Tasten am Radio, 1 bis 6, können für verschiedene Funktionen programmiert werden. Sogar doppelt, also kurzer und langer Tastendruck.

Was sind die Voraussetzungen am Zetti?

Der Zetti solte über Navigation Professional, CD-Wechsler und ein TV-Modul verfügen. In meinem Fall ist auch noch DSP an Bord.
Bei mir habe ich ein TV-Modul nachgerüstet. Auf die Nachrüstung des TV-Moduls werde ich später noch eingehen.
Zu der Nachrüstung der anderen Komponenten und ob das Projekt auch mit anderer Grundausstattung umsetbar ist kann ich leider nichts berichten. Dazu werde ich später evtl. noch Mutmaßungen aunstellen.

Alles was ich hier beschreibe bezieht sich auf meine oben erwähnte Ausstattung.
 
Ich hoffe ihr habt noch Lust oder jetzt sogar Interesse so ein Projekt selbst anzugehen.

Weiter geht es mit dem für mich schwierigen Teil, dem Einabu der Hardware.

Was muss getan werden?

Zunächst ein Schaltplan:

IMG_4936 (Mittel).PNG

Unten links ist der Raspberry Pi inklusive dem Modul von harryberlin zu sehen. Diese Hardware muss nun mit dem Zetti verbunden werden.
Bei dem Modul sind, bis auf eins, alle benötigten Kabel dabei. Diese sind auf einer Seite an Steckern befestigt die man ganz einfach auf das Modul aufsteckt.
Das andere Ende des Kabels muss an das Fahrzeug angeschlossen werden, teilweise muss gelötet werden. An dieser Stelle nochmals Dank an @bezerker

Stromversorgung und IBus

Unten rechts im Schaltplan ist die Stromversorgung und die Anbindung an den IBus zu sehen. Es gibt bestimmt viele Wege dies umzusetzen, ich habe mich für folgenden Entschieden:

Zunächst ein paar Bilder:
Blick vom Kofferraum auf die Rückwand:
IMG_5183 (Mittel).JPG
Meine Lösung:
6AA4D617-1D65-4D98-B3C4-B78F26E7BBD3 (Mittel).jpg

Im oberen Bild ist der CD-Wechsler von hinten, also aus dem Kofferraum zu sehen. Auf dem CD-Wechsler ist ein Kasten mit einem großen gelben Aufkleber zu sehen. Auf der linken Seite des Kastens sind zwei Stecker.
An einem Stecker sind drei Kabel: Strom +, Strom - und IBus.
Am anderen Stecker sind Kabel, kann gerade nicht mehr sagen wie viele und was alles genau. Jedefalls wird an diesem Stecker das Tonsignal eingespeist.

Das untere Bild zeigt meine Lösung. Ich habe mir einen defekten CD-Wechsler besorgt, um diesen als Gehäuse und auch die Buchsen der Stecker zu nutzen.
Auf dem Bild sieht man den leeren CD-Wechsler und den leeren Kasten mit dem gelben Aufkleber auf der Rückseite.
In dem Kasten ist eine Platine, die ist unwichtig, ich habe nur die Buchsen für die Stecker benötigt. @bezerker hat die Buchsen von der Platine entfernt und dann die Kabel die vom Zusatzmodul kommen an die Buchsen gelötet.
Man sieht es auf dem Bild nicht so gut. Der obere weiße Stecker liefert Strom und IBus. Also das was auf dem Schaltplan unten rechts dargestellt ist.
Dies sieht man auf dem Bild fast gar nicht. Am unteren Stecker ist der Ton, wie auf dem Schaltbild oben rechts "Radio BM54, links" angeschlossen.

Jetzt könnte man die beiden Stecker vom vorhandenen CD-Wechsler trennen und an unseren nachgebauten CD-Wechsler anschließen.

Somit sind 6 von 7 Kabeln die vom Zusatzmodul abgehen versorgt und wir haben eine schöne steckbare Lösung.

Das siebte Kabel geht zum TV Modul an den Stecker X18804, Steckplatz 17.
Dies ist eigentlich recht einfach. Mir fehlen jedoch leider die Fachwörter.
Wenn man den Stecker vom TV-Modul trennt, kann man erkennen, dass man diesen Stecker öffnen kann.
Letztendlich hat man den Stecker soweit auseinandergebaut, dass man sehen kann, wie die Kabel in den Stecker "eingepinnt" sind.
Das Kabel wird auf so ein MQS Stecker 10x MQS Quadlock Buchse Stecker Kontakt Set PIN 0,50²-0,75² Fakra | eBay "aufgelegt" und kann dann einfach in den großen Stecker eingepinnt werden.
Der große Stecker wird wieder zusammengebaut und an das TV-Modul angeschlossen.

Hoffe ich habe mich halbwegs verständlich ausgedrückt.

Somit ist das Zusatzmodul am Fahrzeug angeschlossen.

Videosignal

Fast fertig, ein Kabel fehlt noch. Direkt am Raspberr Pi ist ein HDMI-Anschluss und rechts daneben ist ein Klinkenanschluss.
Dafür benötigen wird so ein Kabel benötigt:
Für uns ist der gelbe Stecker wichtig, rot und weiß sind unwichtig. Ich habe dies beiden sogar komplett entfernt.
Der gelbe Stecker wird ziemlich nah am Stecker abgetrennt. In dem Kabel sind zwei recht dünne Adern. Diese Adern werden wieder auf jeweils einen MQS Stecker aufgelegt und dann in den Stecker X18806 des Videomoduls auf Steckplatz 13 und 14 eingepinnt.

Nun wäre alles am Fahrzeug angeschlossen. Eigentlich recht übersichtlich und zum Großteil selbsterklärend.

Wissenwertes zum TV-Modul

Ich möchte noch ergänzend etwas erklären, womit ich zu Beginn des Projekts zum Teil Verständnisprobleme hatte.
Es geht um das TV-Modul bzw. den Anschluss der Komponenten an das TV-Modul.
Bin mir unsicher, ob das ab Werk war, oder eben eine Nachrüstlösung. Es gibt jedenfalls die Möglichkeit eine Rückfahrkamera an das TV-Modul anzuschließen.
Das Bildsignal der Kamera wurde über die Pins 13 und 14 des Steckers X18806 eingespeist, soweit nicht wirklich schwer zu verstehen.
Über den Pin 17 des Steckers X18804 bekommt das TV-Modul die Information, dass das Fahrzeug rückwärts fährt und schaltet auf das Bildsignal der Kamera um.
Ich übertrage das auf unser Projekt:
Für das Fahrzeug ist unser Raspberry Pi eine Rückfahrkamera. Das Raspberry Pi lässt das TV-Modul über den Pin 17 am Stecker X18804 denken, dass wir rückwärts fahren. Somit wird das Bild des Raspberry Pi (gedacht Rückfahrkamera) die ganze Zeit angezeigt.
Wenn wir nun das Bild des BMW-Systems sehen wollen, schaltet der Raspberry Pi den Pin 17 am Stecker X18804 um und das TV-Modul denkt, dass wir vorwärts fahren.
Klar soweit?

Test

Theoretisch kann man nun mit den ersten Tests beginnen, dafür muss der Raspberry Pi zunächst noch betriebsbereit gemacht werden. Wie dies geht wird im nächsten Teil erklärt.

Einbau der Hardware

Wie bereits erwähnt habe ich mir einen defekten CD-Wechsler besorgt und die Hardware darin verbaut. Dies ist aus meiner Sicht die schönste aber auch die schwierigste Lösung. Baut mal den CD-Wechsler oder den Navirechner aus eurem Zetti aus...
Am einfachsten wäre es den Raspberry Pi im Kofferraum zu verstauen. Man kommt recht gut an die Kabel des CD-Wechslers und das TV-Modul ist auch direkt nebenan.
An sich könnt ihr da kreativ sein, ich würde nur darauf achten, dass der Raspberry Pi einfach zugänglich ist, falls es damit Probleme gibt. Evtl. sollte man auch einen Gedanken an die Temperaturentwicklung verschwenden.

Anbindung an OBD

Für mich war die Öltemperatur mit ein Hauptgrund für den Umbau.
Damit das funktioniert muss der Raspberry Pi mit dem OBD verbunden werden. Dies ist sehr einfach, nehmt einfach ein passendes OBD-Kabel mit USB-Anschluss. Jedes OBD-Kabel das mit IN*A funktioniert sollte auch mit dem Raspberry Pi funktionieren.
Bei mir Steckt in der OBD-Buchse ein OBD-Verlängerungskabel mit flachem Stecker. An dem Verlängerungskabel ist das OBD-Kabel mit USB-Anschlus angeschlossen. Dann habe ich noch ein 10 Meter USB-Verlängerungskabel das am Raspberry Pi angeschlossen ist.
So funktioniert es jedenfalls, ist aber noch nicht die endgültige Lösung. Denke das kann man noch schöner lösen.

Schalter

Auf die Details gehe ich später noch ein, ich werde noch einen Schalter zum Ein- und Ausschlaten des Raspberry Pi nachrüsten.
 
Zuletzt bearbeitet:
So jetzt wird es etwas einfacher und wir spielen ein wenig am Computer herum.

Dieser Teil war für mich etwas einfacher, wobei das auch nicht unbedingt mein Tagesgeschäft ist und ich einige böse Überraschungen dabei erlebt habe.
Die gute Nachricht das können wir alles recht bequem am Schreibtisch vorbereiten. Die schlechte Nachricht nicht alles was am Schreibtisch funktioniert, funktioniert nachher auch im Auto.

Softwareinstallation

Auch hier habe ich mich der Expertise von harryberlin aus dem BWMRasp Control Forum.
Es gibt fertige Images, also eine fertige Installationsdatei die man herunterladen kann.
In meinem Fall ist das Image in der AVR-Variante das richtige: [Image] OSMC mit IBus Ver.8 für Raspberry Pi2+3
Dieses Image speichere ich einfach auch meinem PC oder Notebook.
Währen das Image herunterladen und gespeichert wird kann man parallel die Software "balenaEtcher" herunterladen und anschließend installieren. balenaEtcher - Home

Nun wird noch eine Micro SD Karte benötigt. Ich nehme da etwas hochwertiges mit einer eher geringen Speicherkapazität, so was z.B. https://www.amazon.de/SanDisk-Extre...WKAKR8XB7XF&pf_rd_r=G188EFFTKVCPDFEZXPNN&th=1

Kleiner Exkurs:
Die SD-Karte ist der Schwachpunkt des Systems, sie gehen schon mal gerne Kaputt oder es kann zu Lese- oder Schreibfehlern kommen und eine Neuinstallation ist notwendig. Daher besser was gutes kaufen. Ich empfehle direkt zwei Karten zu kafuen und eine Zweitinstallation als Reserve im Auto zu haben.
Ich habe bewußt eine Karte mit geringer Speicherkapazität gekauft, da ich diese an der Stelle nicht benötige. Meine Musik ist auf einer externen SSD-Festplatte gespeichert die ich per USB angeschlossen habe, ein USB-Stick wäre auch geeignet.


Aber gut, jetzt haben wir das Image heruntergeladen und die Software installiert. Nun muss die Micro SD Karte mit dem PC verbunden werden. Man startet die balenaEtcher-Software und überträgt mit der Software das Image auf die Micro SD Karte.
Anschließend wird die Micro SD Karte vom PC getrennt und in den Raspberry Pi gesteckt. Der Raspberry Pi kann per HDMI (oder entsprechende Adapter) mit einem Monitor oder auch mit einem Fernseher verbunden werden. Dann wird noch eine Tastatur und besser auch ein Netzwerkkabel benötigt.
Ist alles vorbereitet kommt zum Schluss etwas Strom, es wird eine Micro USB Kabel und ein Netzteil benötigt. Netzteil kann man z.B. von einem Handy oder Tablet benutzen, wird in der Regel funktionieren. Meist reicht auch der Strom, den ein USB-Port vom PC liefert aus.

Der Raspberry Pi sollte nun starten und nach kurzer Zeit sollte auch ein Bild mit einem ähnlichen Homescreen, wie der den ich gezeigt habe, zu sehen sein.

KODI erkunden

Das ist ein Punkt den ich äußert ungern erkläre. Am besten spielt ihr nun einfach mit dem System herum und schaut was man damit so machen kann.

Das System wird an einigen Punkten Fehlermeldungen ausgeben, einige Dinge wie die Tonausgabe werden nicht richtig funktionieren. Dies ist soweit in Ordnung, das System ist für das Auto und nicht für den Schreibtisch optimiert.

KODI einrichten

Es ist sinnvoll einige Dinge am Schreibtisch vorzubereiten.
KODI arbeitet mit Mediatheken, also Datenbanken, für Musik und Filme. Eure Musiksammlung muss in die Mediathek aufgenommen werden. Dies ist am Schreibtisch mit Tastatur und evtl. auch einer Maus deutlich komfortabler wie im Auto.
KODI kann per WLAN auf einen Hotspot z.B. der von einem Handy zugreifen. Dies ist am Schreibtisch auch einfacher. Das ist so ein Punkt der bei mir nicht gut funktioniert bzw. am Schreibtisch gut funktionierte und im Auto irgendwie nicht will. Da ich eine andere Lösung für den Internetzugriff anstrebe, ist es mir aktuell egal.
KODI kann per Bluetooth, es empfiehlt sich einen externen Bluetooth Adapter der HFP unterstützt per USB anszuschließen, mit dem Handy verbuden werden. Dann kann man z.B. Spotify am Handy abspielen und auf den Raspberry Pi streamen, ähnlich wie mit einer Zemex. Auch das ist so ein Punkt der am Schreibtisch zu funktionieren schien und nun im Auto nicht läuft. Auch hier strebe ich eine andere Lösung an...

Im KODI kann ich dem System noch einen Namen, ähnlich wie Coputername unter Windows, geben. Das sollte man auch machen.
Ebenfalls habe ich auf der Netzwerkkarte eine feste IP-Adresse eingerichtet, warum erkläre ich später.

Jetzt wäre ein passender Moment das System auszuschalten, alles im vorbereiteten Auto anzuschließen und die Zündung zu betätigen.
Am Radio stellt man über die Mode-Taste auf CD-Wechsler.

KODI im Auto / Startprobleme

Über die Mode-Taste sollte man ähnlich wie vor dem Umbau Radio, CD und eben CD-Wechsler auswählen können. Ist der CD-Wechsler nicht vorhanden ist irgendwas faul.
Vom Test am Schreibtisch ist ja bekannt, welche LEDs am Raspberry Pi leuchten und wie lange der Startvorgang in etwa dauert. Also zunächst schauen, ob die LEDs leuchten undauch nicht zu schnell ungeduldig werden.
Auf dem Zusatzmodul ist eine Platine mit einem Micro USB Anschluss. Auf dieser Platine ist eine Reset Taste, diese könnte man nach einiger Zeit betätigen.
Vom Test am Schreibtisch ist evtl. ebenfalls bekannt, das wenn man mit der Tastatur durch das Menü navigiert, am Radio mit dem rechten Knopf, ein Ton ausgegeben wird. Natürlich kann man zum Test auch die Tastatur mit ins Auto nehmen.

Bei meinem ersten Test im Auto habe ich mich zunächst sehr über den vorhandenen Ton des Menüs gefreut. Leider hatte ich kein Bild.
Dann fingen die Probleme richtig an... Inzwischen bin ich schlauer, daher kürze ich das ab.

Diese kleine Platine auf dem Zusatzmodul mit dem Micro USB Anschluss ist ebenfalls ein Computer, ein Arduino. Dieser kleine Computer im Computer ist für die Kommunikation mit dem Fahrzeug per IBus zuständig.
Wenn man 2 mal die Menü Taste am Radio drückt, ähnlich wie bei einem Doppelklick mit der Maus, können wir auf die Einstellungen des Arduinos zugreifen.

arIMG_4937 (Mittel).JPG

Am Arduino kann man einige Funktionen einstellen, hier einige Beispiele: Komfortblinken, Coming-Home, Leaving-Home, Verriegeln der ZV, usw...
Ich habe mich noch nicht damit auseinandergesetzt, da mich die Funktionen nicht so interessieren. Komfortblinken habe ich im Lichtschaltzentrum codiert, der Rest ist mir nicht so wichtig.
Ich musste jedenfalls all diese Funktionen ausschalten, da mein Zetti sonst lustige Dinge getan hat...

Mit diesen Einstellungen sollte man vorsichtig sein, nach meinen Erfahrungen geht nichts kaputt, evtl. sollte man sich bei harryberlin noch mal über die Funktionen informieren. Das Problem ist vermutlich, das die Lösungen von harryberlin eher für andere Modelle (3er, 5er, 7er, X3) aus ähnlichen Baujahren entwickelt wurden und sich daher der Arduino nicht zu 100% mit unserem Zetti versteht.

Kodi im Auto / Einrichten

Im Auto sollten noch einige Dinge eingestellt werden.
Bildschirm kalibireren. In den Einstellungen kann der Bildschirm kalibriert, sprich passend eingestellt werden.
Tasten 1-6 am Radio programmieren. Es ist wichtig eine Taste für den Sprung zurück auf den Homescreen zu programmieren. Sonst hängt man evtl. schon mal in einigen Menüs fest und kommt nicht mehr zurück.

Updates

Ihr kennt es für alle Systeme gibt es Updates.

Auch von KODI gibt es es schon eine neuere Version, dies ist jedoch noch nicht auf die Nutzung im Auto angepasst. Es empfiehlt sich also ab und an in das BMWRasp Control Forum zu schauen und zu prüfen, ob es was neues gibt.

Für den Arduino gibt es auch Updates, bisher konnte ich keine Verbesserungen dadurch feststellen. Werde dies auch noch ein wenig erkunden...

Backup

Wie bereits erwähnt empfehle ich eine zweite Micro SD Karte mit einer Zweitinstallation.
Wenn ihr euer System nach euren Vorstellungen eingerichtet habt, solltet ihr ein Backup erstellen und dieses direkt auf eine zweite Karte zurückspielen.
Dafür habe ich dieses Programm Win32 Disk Imager benutzt.
Programm am PC installieren, Micro SD Karte mit dem PC verbinden, Programm starten. Speicherort auswählen und dann auf write.
Nachher dann die zweite Ersatzkarte mit dem PC verbinden, gespeicherte Datei auswählen und auf read.

Ergebnis im Raspberry Pi testen und Ersatzkarte für den Notfall irgendwo im Auto deponieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habt ihr alle schon das Material bestellt und freut euch auf den Einbau? Gut dann kommen wir nun zu den Problemen.

Ich benutze das Sytem nun seit über 2 Monaten, es gibt wenige Probleme, ein paar ärgerliche Dinge aber wirkliche Probleme gibt es nur zwei.

Problem 1:
Strom bzw. Batterie

Ich kann es nicht mit Sicherheit sagen, schiebe es aber auf den Umbau da ich so was vorher noch nicht hatte.
Es kam bisher 2 mal vor, ist aber wirklich sehr ärgerlich. Also 2 mal konnte ich den Zetti morgens nicht starten, weil die Batterie leer war.

Beim ersten mal, war es noch mitten im Umbau und das TV-Modul war nicht angeschlossen, das kann wohl dazu führen, dass einige Steuergeräte nicht richtig abschalten. Eigentlich kann das System nichts dafür, war eher mein Fehler.

Das zweite mal ist gar nicht so lange her.
Auch da konnte ich wegen leerer Batterie nicht starten. Als der Wagen dann mit externer Hilfe gestartet werden konnte, fiel mir auf, dass das System nicht startet. Also habe einige Versuche mit dem oben erwähnten Resetknopf unternomme, hat aber nichts gebracht. Auch die LEDs am Raspberry Pi blinkten ungewöhnlich.
Also habe ich die Micro SD Karte mit an den Schreibtisch genommen und am zweiten Raspberry Pi getestet. Gleiches Bild, das System hat nicht gestartet. Leider habe ich noch kein Backup gemacht, ja ja der Schuster und die schlechten Leisten..., und habe eben komplette neu installiert.
Auch hier vermute ich, dass das System nicht mehr richtig heruntergefahren werden konnte und sich einige Steuergeräte nicht richtig abgeschaltet haben.
Wie auch bereits erwähnt, sind die Micro SD Karten eben ein Schwachpunkt.

Dieses Problem ist wirklich blöd und so was will man nicht haben. Habe mir jetzt angewöhnt das System über das Menü manuell herunterzufahren und erst dann das Fahrzeug abzuschalten. Der nächste Schritt wird eben ein Schalter, damit kann ich das System manuell und hardwarseitig ausschalten und solche Probleme hoffentlich vermeiden.

Problem 2:
Systemstart

Dies ist eher eins dieser ärgerlichen Dinge, nervt aber schon ein wenig. Auch hier soll der Schalter für eine einfache schnelle Lösung sorgen.
Beim Fahrzeugstart soll das System hochfahren, so jedenfalls der Plan. In ca. 40% der Fälle funktioniert dies auch einwandfrei. In den restlichen 60% muss der bereits erwähnte Resetknopf betätigt werden und dann startet das System auch ordentlich.
Für dieses Problem wird es sicher noch eine bessere Lösung wie einen Schalter geben, nur kenne ich diese noch nicht.

Das nervt mich aktuell am meisten an dem System. Wenn es ordentlich gestartet ist läuft es, so wie ich es von KODI und auch dem Raspberry Pi kenne, wahnsinnig stabil.

Problemchen:
Wurde auch alles schon erwähnt. Sind aber Dinge die mich aktuell nicht stören bzw. ich habe da eine ganz andere Lösung im Kopf.
Streaming von Spotify über AirPlay, oder wie der Mist heißt, funktioniert in der Testumgebung am Schreibtisch wunderbar und im Auto dann nicht. Dafür wird es auch eine Lösung geben, strebe wie gesagt aber eine komplett andere Lösung an.
Automatische Verbindung zum WLAN Hotspot funktioniert nicht zuverlässig. Auch dafür wird es auch eine Lösung geben, strebe wie gesagt aber eine komplett andere Lösung an.
"Autostart" von Musik. Schön wäre es, wenn das System beim Start automatisch Musik im "Partymodus" abspielt. Im Partymodus wird per Zufall eine Playlist aus der Musik Mediathek erstellt.
Radio muss umgestellt werden. Manchmal scheint sich der erwähnte Arduino, der ja auch die Emulation des CD-Wechslers übernimmt, zu spät zu melden und das Radio wechselt automatisch in einen anderen Modus.

Das war es zum Thema "Probleme", aus meiner Sicht nichts wirklich dramatisches, außer das Problem 1. All diese Probleme sollte man in den Griff bekommen können, man muss sich eben damit beschäftigen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Platz5
Hier wird gearbeitet, habt Geduld...

Hier werde ich geplante Features und Funktionen und meinen Versuch der Umsetzung beschreiben.
 
Zuletzt bearbeitet:
ganz großes Kompliment an dieser Stelle !! :thumbsup: wenn ich technisch etwas mehr Verständnis hätte, würde ich ein solches Projekt auch wagen !!
 
Haben vor einigen Tagen einen E46 mit dem System ausgestattet. Er hatte schon ein TV-Modul im Fahrzeug. Alles funktionierte auf Anhieb, wir haben direkt alles richtig verkabelt und es musste nichts nachgebessert werden. Da war ich wenn ich ganz ehrlich bin selbst ein wenig überrascht...
Der Umbau ist wirklich nicht so schwer, klingt alles komplizierter wie es ist.
 
Haben vor einigen Tagen einen E46 mit dem System ausgestattet. Er hatte schon ein TV-Modul im Fahrzeug. Alles funktionierte auf Anhieb, wir haben direkt alles richtig verkabelt und es musste nichts nachgebessert werden. Da war ich wenn ich ganz ehrlich bin selbst ein wenig überrascht...
Der Umbau ist wirklich nicht so schwer, klingt alles komplizierter wie es ist.

Hallo,
über welchen Betrag sprechen wir bzgl des Umbau`s ?

Danke für Info
 
Schreibe die Tage eine Materialliste, grob:

Raspberry Pi 3+ ca. 40-50€
vernünftige microSD Karte ca. 10-20€
Modul von harryberlin 50€
Videokabel ca. 5-10€
Schalter inkl. Kabel ca. 5€
Software gratis

Teuer wird es, wenn kein TV Modul vorhanden ist:
TV Modul (gebraucht) ca. 25-50€
Halter für TV Modul ca. 15€
Kabelsatz für TV Modul ca. 100€
 
Alle Achtung, du hast dir echt Mühe gegeben es detailreich zu beschreiben.

Wenn ich es richtig verstanden habe dann ist mit dieser Konfiguration keine Rückfahrkamera möglich weil die Eingänge am Video Modul vom Raspberry Pi besetzt werden?
Ich habe nur Navi mit klemmenden CD Wechsler und kein VM und auch kein BT. Eigentlich wollte ich die Kamera haben (kein PDC), aber hiermit kommen schon andere Sachen mit, wie BT Steuerung und würde dann kein BT Emulator Modul als Wechslerersatz brauchen.
Gruß, Straba
 
Zurück
Oben Unten