PS Drossel, Simpeloptimierung usw

TheThistle

macht Rennlizenz
Registriert
11 Januar 2004
Ort
Thun
Wagen
BMW Z3 coupé 3.0i
Aloha,

bei eine "heissen" Diskusion mit einem Kumpel stellte ich einiges fest oder stellte paar Theorien auf:

Angefangen mit dem M50 mit 192 PS, über den M50TÜ (mit Einzelvanos) mit 192 PS, zu dem neusten M50 aus Alu mit 192 PS und vermutlich Doppelvanos...
Demnach müsste besonders der Alu M50 stark gedrosselt sein, in betracht auf die alten Motoren, fragt sich hier nur noch wie das gemacht wurde.

Des weiteren beim M52. Da gab es den Einzelvanos mit 192 PS, genannt M52. Die M50 Brücke (oder vergleichbares) konnten ihm schonmal einen Grossteil des gedrosselten wegnehmen. Der M52TU mit Doppelvanos hat vermutlich auch die beklemmende Ansaugbrücke und kann mit zB der M50 Brücke zu viel mehr Luft verholfen werden. Die Leistung/Kraft erhöt sich somit um einige PS und Nm. Leider kenn ich keine Leistungsdiagramme, aber dieser Umbau bringt den M52TU schon verdächtig nahe an den M54, 3.0i.

Soweit ich das sehe, müsste der 3.0i eigentlich auch noch leicht "erweiterbar" sein, oder irre ich mich? Der ccm Unterschied vom 3.0 zum ///M ist ja auch nur ca 200ccm ;)

Wie könnte man durch die Optimierung des 3.0i´s mehr Power zapfen? Wer kennt sich da aus?


Gruss aus den Bergen,

Andy
 
Hallo,
die ganzen Theorien über die mögliche Leistungssteigerung der Sixpacks ist schon toll ;-)
Ich darf vielleicht auch noch meinen Senf dazugeben:

Im Z3 gab's von Anfang an nur 6-Zylinder mit VANOS. Der erste war der M52 (M52B28 Einzelvanos). Der hatte 192 PS u. 275 Nm, eine Sauganlage ohne Verstelleinheit und eine 1-flutige Auspuffanlage bis zum Endschalldämpfer. Das Kurbelgehäuse war bereits aus Alu.

Dann kam der M52TÜ (M52B28 Doppelvanos). 193 PS und 280 Nm, andere Sauganlage (mit Verstellung der Saugrohrlänge), 2-flutige Auspuffanlage. Ausserdem bereits Vorkats hinter dem Abgaskrümmer.

Im Jahr 2000 kam die M54 Generation. Grösster Unterschied zum M52: Hubraumerweiterung auf 3 Ltr und EU4 Abgasnorm.

Jetzt zum Punkt M50 Ansaugbrücke:
Diese Teil wurde nur beim alten M50B25 verwendet. Um aus 2,5 Ltr. Hubraum 192 PS zu holen, musste der Bereich des hohen Drehmoments weit oben angesiedelt werden. Also musste die Sauganlage einen grossen Querschnitt haben, um die nötige Menge Luft bei hohen Drehzahlen in die Zylinder zu bekommen. IMO hatte der Motor 245 Nm bei 4750 U/min, dafür ging "untenrum" so gut wie nix... Bei niedrigen Drehzahlen waren die Ansaugluftgeschwindigkeit wg. der grossen Querschnitte einfach zu gering, deshalb war auch die Füllung zu wenig. Ich hatte selber mal einen 325i der ersten Serie ohne VANOS... im Alltagseinsatz ein Katastrophenmotor!

Bei den TÜ Motoren mit Doppelvanos musste eine neue Sauganlage her. Die bekam eine Verstelleinheit, die in Abhängigkeit von Last und Drehzahl die Saugrohrlänge stufig variierte.... bei niedrigen Drehzahlen lange Ansaugwege, bei hohen recht kurze. Natürlich ist so ein Teil immer ein Kompromiss, hier zählt in erster Linie Alltagstauglichkeit und kein Renneinsatz.
Wenn man jetzt die alte M50 Brücke auf den 2.8er setzt, ist gesamte Abstimmung von Ansaug- UND! Auspuffanlage dahin. Das der Motor in der Spitze ein paar Nm und PS zulegt, mag durchaus sein - die Drehmomentkurve selber wird nicht sehr harmonisch aussehen - vor allem "untenrum" wird der Motor definitiv Leistung verlieren. Umso beeindruckender ist natürlich der "Bums", wenn bei hohen Drehzahlen die Leistung stark ansteigt - aber eben nur subjektiv.

Beim 3.0 sind ohne grossen Aufwand keine relevanten Leistungszuwächse umzusetzen. Die Abstimmung von Saug- u. Auspuffanlage ist schon ziemlich optimal. Wenn man hier was ändern wollte, müsste man vor allem den Blechkrümmer mit den Vorkats entfernen, vielleicht eine Einzeldrosselanlage montieren und das Ganze mit anderen Nockenwellen und DME-Änderungen neu applizieren - lohnt den Aufwand nicht und man verliert garantiert die EU4 Einstufung.

Noch was zum Thema M-Motor:

Den M54 auf M-Niveau zu bringen, ist nicht möglich (sonst hätte BMW das gemacht). Der M hat 'ne Einzeldrosselsauganlage, Fächerkrümmer und vor allem einen Graugussblock. Der verwindet sich nicht so stark bei hohen Arbeitsdrücken.
Als die Umstellung vom S50 (321 PS) auf den S54 (343PS im M3) anstand, wollte man das KG auch auf Alu umstellen.... die Motoren sind reihenweise verreckt und hatten keine Leistung. Als man dann wieder auf GG umstellte, hatte das Motorle ohne irgendwelche Änderungen an der Peripherie schlagartig 30 PS mehr... ;-)

Wenn also Leistungssteigerung beim 3.0 unbedingt sein muss, bleibt nach meiner unmassgeblichen Meinung nur der Weg über die Aufladung mit allen Risiken - oder gleich einen M...

Grüsse Fredl
 
Danke für die umfassende Antwort :)

Schade dass man da nicht mehr machen kann... Rumfeilen wie damals beim Mofa ist wohl keine gute Idee :d :d


Risiken der Aufladung sagst Du. Eigentlich bin ich schon ziemlich kurz davor einen Kompressor zuzulegen, Idealerweise möchte ich gleich ein ///M Getriebe, Kupplung, evtl auch ein Diff vom M-Coupé verbauen.
Positiver Nebeneffekt: Durch das etwas kürzere M Getriebe wird die Beschleunigung noch weiter verbessert.

Das eigentliche Problem das ich nun habe, wie verträgt das der Motor?

...oder soll ich mir gleich sowas wie ein Audi R8 :s Motor einbauen :)


Einen andern will ich nicht, hab mein Zetti doch lieb :t
 
Kauf dir einen M!!!

Wieso willst du das M-Getriebe, M-Kupplung und M-Diff???

Das bringt doch alles fast gar nichts. Der 2.8er hat auch das gleiche Getriebe, das gleiche Diff und bestimmt die gleiche Kupplung. Der 3.0 unterscheidet sich auch nur ganz leicht in der Gesamtübersetzung und den verwendeten Teilen. Ein Einbau vom kürzeren Diff würde nur wenig bringen, weil es eh nur statt 3,07 mit 3,15 übersetzt ist und ne kürzere Übersetzung ansich nicht viel Potential bietet, außer im Durchzug.

Das Sinnvollste wäre meiner Meinung nach eine komplette Auspuffanlage, sprich Fächerkrümmer, Metallkats und Sportauspuff. Dann aufm Prüfstand alles mit nem Chip optimieren lassen. Bringt schätze ich mal ca. 20Ps. Hab aber keine Ahnung, ob sowas für den 3.0 im coupé angeboten wird.
Alternativ kann man sich auch von zB Kelleners den Motor bearbeiten lassen mit anderen Nocken usw.

Gruß Viktor
 
>Kauf dir einen M!!!
>
>Wieso willst du das M-Getriebe, M-Kupplung und M-Diff???
>
>Das bringt doch alles fast gar nichts. Der 2.8er hat auch das
>gleiche Getriebe, das gleiche Diff und bestimmt die gleiche
>Kupplung. Der 3.0 unterscheidet sich auch nur ganz leicht in
>der Gesamtübersetzung und den verwendeten Teilen. Ein Einbau
>vom kürzeren Diff würde nur wenig bringen, weil es eh nur
>statt 3,07 mit 3,15 übersetzt ist und ne kürzere Übersetzung
>ansich nicht viel Potential bietet, außer im Durchzug.
>
>Das Sinnvollste wäre meiner Meinung nach eine komplette
>Auspuffanlage, sprich Fächerkrümmer, Metallkats und
>Sportauspuff. Dann aufm Prüfstand alles mit nem Chip
>optimieren lassen. Bringt schätze ich mal ca. 20Ps. Hab aber
>keine Ahnung, ob sowas für den 3.0 im coupé angeboten wird.
>Alternativ kann man sich auch von zB Kelleners den Motor
>bearbeiten lassen mit anderen Nocken usw.
>
>Gruß Viktor


Nein ich kauf keinen ///M :) Gefällt mir nicht.
Getriebe, Kupplung, Diff.... das wird beim ///M doch bestimmt stärker gebaut sein, als beim 90 PS schwächeren 3.0 oder beim noch schwächeren 2.8i!!? ...ich glaube

Der Auspuff wird noch "geleert", damit unnötiges wie der MSD nichtmehr stören...
Eine andere Nockenwelle wär schon was... stimmt, laut G-Power soll die in etwa 16 PS Mehrleistung erzeugen.

Ich dachte insbesondere an einen Kompressor, der dann eine Endleistung von 300 bis 320 PS erzeugen soll. Deswegen frag ich mich, wie sehr es dem Motor "schadet" und was man evtl ersetzen sollte durch Baustärkere Materialien...

Gruss
 
Das ist ja der Witz an der Sache! Der 2.8 hat definitiv gleiche Teile drin! Im M ist nichts stärker dimensioniert. Laut ETK haben beide die gleichen Teilenummern, also 2.8 und M. Der 3.0 hat wahrscheinlich die gleiche Qualität der Teile, nur aufgrund der anderen Übersetzung ist hier und da ein Zahnrad mit nem Zahn weniger oder mehr drin.

Wie sehr der Umbau dem Motor schadet, hängt von deiner Fahrweise ab. Wenn du die volle Leistung oft abrufst, dann ist der Motor bestimmt ziemlich schnell platt. Ob das 10tkm oder 50tkm oder sogar 100tkm sind, kann dir wahrscheinlich keiner sagen.

Wie gesagt, ich würde einfach nen M nehmen oder einen V8 einbauen lassen.

Gruß Viktor
 
>Das ist ja der Witz an der Sache! Der 2.8 hat definitiv
>gleiche Teile drin! Im M ist nichts stärker dimensioniert.
>Laut ETK haben beide die gleichen Teilenummern, also 2.8 und
>M. Der 3.0 hat wahrscheinlich die gleiche Qualität der Teile,
>nur aufgrund der anderen Übersetzung ist hier und da ein
>Zahnrad mit nem Zahn weniger oder mehr drin.
>
>Wie sehr der Umbau dem Motor schadet, hängt von deiner
>Fahrweise ab. Wenn du die volle Leistung oft abrufst, dann ist
>der Motor bestimmt ziemlich schnell platt. Ob das 10tkm oder
>50tkm oder sogar 100tkm sind, kann dir wahrscheinlich keiner
>sagen.
>
>Wie gesagt, ich würde einfach nen M nehmen oder einen V8
>einbauen lassen.
>
>Gruß Viktor


Hört sich ja super an B: ... wird wohl ein V8 oder ///M werden, wobei V8 spezieller ist ;) ... weisst Du evtl mit wieviel Euronen sowas kostet?.... nur der Motor an sich...der einbau sollte mich nicht viel kosten... ich möchte möglichst ein neuer... Getriebe usw muss auch neu sein denk is... was wär dazu geeignet?


Gruss... und schonmal danke für Deine Tipps und Hinweise
 
es tut mir leid aber ich muss mich meinen vorrednern anschliessen ... kauf dir einen M !

alles andere ist nicht oder nur sehr teuer machbar.

zurzeit bekommt man noch bei bmw einige fast neue m cpé exemplare. aufpreis ca. 10.000 bis 20.000 euro !
rechne doch mal ... kompressor plus einbau ca. 10000 euro
einen v8 motor ...es gab von haman und von schnitzer einen v8 (glaube ich) aber zu welchen preis ... schätze mal da sind dann locker 20.000 euro dahin ... und noch was .. unser tank fasst nur 51 liter ... mit v8 bzw. kompressor power hast du dann einen reichweite von 100 bis 200 km ! ob das sinvoll ist.

dann der wiederverkauf .... ein m ist eine rarität...gepflegte m´s werden immer ihren guten preis erringen ... nud ein m cpé ist wirklich ein sammlerstück :-)

der 3 liter bellt doch gut ... wer will da schon mehr leistung haben
ach ja ich hab nur den 2.8´er !
 
An den Kompressor bzw Motoreinbau komm ich günstig ran, ein Kumpel von mir schafft sowas locker > www.moesi-tech.ch (seite noch im Aufbau bzw wird erneuert)

Man kennt ja die Tuner...die wollen eh immer viel Geld... deswegen war meine Frage wie teuer so ein Motor ist...nicht das komplette Fahrzeug osä ;)

Die ///Ms gefallen mir nicht gut genug ... zudem liegt der Umtausch im moment nicht drin. Alleine schon der Grund, dass ich mit dem den ich jetz hab, schon einiges an Umbauten in Planung ist und in den nächsten Tagen, Wochen und Monaten Umgebaut wird. ...Alleine schon das Heck mit dem Nummernschild oben... pfui!! möcht ich nie haben!

...oder wie Teuer ist ein ///M Coupé Motor :b ... der E39 M5 wär auch nicht schlecht... gibt ja ein M Coupé das so umgebaut wurd... sollte also reinpassen ... fragt sich wir teuer so ein Motor ist...
 
Das arme QP :X :d

Grüsse aus der Schweiz
diverse15.gif


Alex

MyZetti.jpg

3.o - sterlinggrau - EZ 02/2002 - MZ 03/2003
 
Wenn wir gemeinsam umbauen, ists noch günstiger ;) ... hehe...

ich weis was dir jetzt durch den kopf geht... "jetzt geht das schonwieder los" :b
 
Wie man so sehr die M-Optik ablehnen kann?!?

:O :O :O

...also ich finde sie genial!!! Ganz besonders seit ich gehört habe, daß die Fahrzeuge der M-GmbH in Deutschland gefertigt werden...

Hätt auch gern nen M! Leider kommen bei mir im Jahr inzwischen zu wenig km zusammen um den irrational hohen Unterhalt zu rechtfertigen... und das nur um wackelfreie Sitze zu haben...

:y fred
 
Zurück
Oben Unten