QP im Winter

Streetfighter

Fahrer
Registriert
17 August 2006
Ort
Tacherting
Wagen
BMW Z3 coupé 2,8i
Hi Leute,

wer hat von Euch schon viel Erfahrung mit dem QP im Winter gemacht ?

Da ich nicht unbedingt viele km im Winter fahren muss (Fahrgemeinschaft)
und auch bei Extrembedingungen den ZZZ stehen lassen kann habe ich
mich entschlossen das QP auch im Winter zu fahren - hat ja schliesslich
ein festes Dach.
Die Türen (Fenster) können ja kein Problem sein - hatte ich auch schon
bei meinem 325i Coupe.

Hab' Ihn nochmal ordentlich mit Wachs konservieren lassen (Hohlraum und Unterboden).
Ausserdem bin ich natürlich brav beim polieren und einer Nachbehandlung mit
Hartwachs gestanden, damit der Lack gut versorgt ist.
Wintersocken hat er auch neue.

Wie sieht's aus mit Gewicht ?

Wenn er sich im Schnee auch so schön driften lässt, wie jetzt bei
nasser Fahrbahn, dann macht's ja nur noch Spaß !!!


Weiß-blaue Grüße aus Obb.
Martl
 
AW: QP im Winter

Ist eben ein BMW mit Heckantrieb - nicht mehr und nicht weniger.
Habe meinen MR vor 2 Jahren in Winter auch angemeldet gehabt - von einer nicht geplanten Tour mit abgefahrenen Sommerreifen im verschneiten Harz (ich habe mich verfahren) einmal abgesehen überhaupt kein Problem.
Durch das Sperrdifferential muss man vielleicht ein wenig mehr aufpassen aber ansonststen keine Problem.
Ansonsten handelt es sich um ganz normale BMW Großserienteile die auch jeden E36 sicher durch den Winter bringen.

Ich würde nicht so ein Drama darum machen.
Auch wenn viele hier gerne denken, daß ein Z3 Coupé ein besonderes Auto ist - es ist nur ein (relativ wenig gebauter) Gebrauchtwagen mit einem Wert zwischen 10000 und 25000 € den man genauso fahren kann wie jeden anderen Wagen.
Und mit 193 resp. 192 PS bist du ja auch nicht so wahnsinnig übermotorisiert, daß das ein Problem darstellen könnte.
 
AW: QP im Winter

Jupp, 3 Winter hinter mir und der Nächste steht ja schon vor der Tür.

Du hast ihn ja eh schon winterfest gemacht :t Ich mach das erst die Tage mit dem Einschmieren der Dichtungen etc. Bin noch nicht dazu gekommen - ok ist auch noch relativ warm draußen.

Ich persönlich finde dass das QP im Winter besser zu händeln ist wie ein normaler E36. Mein alter Compact schlitterte wesentlich mehr.

Wenn du ihn öfters auch "untenrum" von Salz etc. befreist und regelmäßig die Dichtungen nachwachst - dürfte er ganz gut durchhalten ;)

Trotzdem versuche ich nächsten Winter mir einen E30 zu kaufen - wenn ich das nötige Kleingeld dafür habe. Will den Kleinen dann doch mal schonen.
 
AW: QP im Winter

Hey!

Sicher ist der Kleine auch im Winter fahrbar und mit neuen Reifen drauf funktioniert das sicher ohne Probs... :t In der Stadt oder in weniger schneereichen Gegenden bestimmt kein Ding!

Leider wohn ich ganz oben auf`m Berg, die Strassen sind eigentlich immer schneebedeckt und 1,5m von dem weißen Zeug ist keine Seltenheit... Bei 8% Gefälle scheitert man manchmal selbst mit `nem Fronttriebler am Berg und darf dann zu Fuss hoch... b:

Wünsch Dir viel Spaß mit dem Kleinen im Schnee und knitterfreie Fahrt!
 
AW: QP im Winter

Hey!
...

Leider wohn ich ganz oben auf`m Berg, die Strassen sind eigentlich immer schneebedeckt und 1,5m von dem weißen Zeug ist keine Seltenheit... Bei 8% Gefälle scheitert man manchmal selbst mit `nem Fronttriebler am Berg und darf dann zu Fuss hoch... b:

OT:

wow, da muss es Weihnachten ja schön sein.:D

Grüße
Robert
 
AW: QP im Winter

...

Ich würde nicht so ein Drama darum machen.
Auch wenn viele hier gerne denken, daß ein Z3 Coupé ein besonderes Auto ist - es ist nur ein (relativ wenig gebauter) Gebrauchtwagen mit einem Wert zwischen 10000 und 25000 € den man genauso fahren kann wie jeden anderen Wagen.

...

so seh ich das auch. Als es ncoh kein ESP und DSC gab, sind die Leute auch mit Heckantrieb durch den Winter gekommen. Man sollte sich natürlich vom Fahren her drauf einstellen, immer schön vorsichtig.

Vom Rost her glaub ich außerdem, dass der Wagen -noch dazu mit Deiner guten Vorbereitung- ohne weiteres ein paar Winter aushält, auch wenn man ihn nicht mehr hergeben und lange aufheben will.

Ich fahr meinen jedenfalls im Winter und möcht auch nicht darauf verzichten.

Grüße
Robert
 
AW: QP im Winter

so seh ich das auch. Als es ncoh kein ESP und DSC gab, sind die Leute auch mit Heckantrieb durch den Winter gekommen. Man sollte sich natürlich vom Fahren her drauf einstellen, immer schön vorsichtig.

Vom Rost her glaub ich außerdem, dass der Wagen -noch dazu mit Deiner guten Vorbereitung- ohne weiteres ein paar Winter aushält, auch wenn man ihn nicht mehr hergeben und lange aufheben will.

Ich fahr meinen jedenfalls im Winter und möcht auch nicht darauf verzichten.

Grüße
Robert

Also ich hab die kleine Roststelle, die mein Kleiner leider hat - nach einem harten Winter entdeckt. Leider stand er in der Zeit öfters draußen :# Und der letzte Winter hat meiner Frontschürze zugesetzt. Von daher tuts schon weh ;)
 
AW: QP im Winter

Also ich hab die kleine Roststelle, die mein Kleiner leider hat - nach einem harten Winter entdeckt. Leider stand er in der Zeit öfters draußen :# Und der letzte Winter hat meiner Frontschürze zugesetzt. Von daher tuts schon weh ;)

Die Probleme hast du aber mit jedem anderen Auto auch.
Daß ein Auto im Winter mehr leidet als im Sommer ist klar aber der Z3 ist hierbei nicht empfindlicher als jedes andere Auto.
Und Sammlerstücke werde die Z3 wohl auch nicht werden denn dafür sind sie doch wieder zuviel gebaut wurden - auch die QP's.
 
AW: QP im Winter

Die Probleme hast du aber mit jedem anderen Auto auch.
Daß ein Auto im Winter mehr leidet als im Sommer ist klar aber der Z3 ist hierbei nicht empfindlicher als jedes andere Auto.
Und Sammlerstücke werde die Z3 wohl auch nicht werden denn dafür sind sie doch wieder zuviel gebaut wurden - auch die QP's.

Ja, ich weiß. Rein von der Vernunft her stimmt das schon. Aber ich bin mit dem Herzen dabei und nicht mit dem Kopf ;) Und ich will mein QP behalten - bis der Baum uns scheidet - oder der TÜV ;) Von daher ist Winter immer ein Horror. Schnee, Matsch und rutschende Fronttriebler ;)
 
AW: QP im Winter

Der einzige Grund, warum (dann erst in 2007) der 1.8er zum Wintercar wird, ist das Salz, denn meinen großen möchte ich mal mit einem H-Kennzeichen dran bewundern :t

LG ****[/quote]

Dann pfleg den Großen mal gut! :) Bis zum H-Kennzeichen ist noch lange hin...
Meiner hält gerade Winterschlaf......werd gerade auch mächtig müde! *gähn*

Gruß Holger
 
AW: QP im Winter

...

Und Sammlerstücke werde die Z3 wohl auch nicht werden denn dafür sind sie doch wieder zuviel gebaut wurden - auch die QP's.

AAAAAAHHHHHHHH Majestätsbeleidigung im Coupe - Unterforum. In den See mit ihm mit einem Gewicht an den Füßen !!!

Die Coupes sind jetzt schon Sammlerstücke !!!:w

Grüße
Robert
 
AW: QP im Winter

AAAAAAHHHHHHHH Majestätsbeleidigung im Coupe - Unterforum. In den See mit ihm mit einem Gewicht an den Füßen !!!

Die Coupes sind jetzt schon Sammlerstücke !!!:w

Grüße
Robert

vorher teeren und federn bitteschön :+ Ganz schön mutig der Kollege....:b

@qp-driver
na dann schlaf mal schön vor ;)
 
AW: QP im Winter

aber leider nicht so schön...:b

[Auch wenn es jetzt etwas OT wird.]

Das stimmt schon. Optisch gefällt mir das QP auch besser. Als ich meinen gekauft habe hätte ein vergleichbares QP ca. 5000 € mehr gekostet. Und ein AG Modell kommt ja nicht in Frage - da komme ich mir ja total untermotorisiert vor :b

Und wer einmal ein Cabrio hatte weis die Vorteile zu schätzen. Außerdem ist mir der Z3 einfach zu klapprig um den geschlossen zu ertragen. Im Cabrio werden die Klapper/Knarzgeräusche die das Auto erzeugt durch die Umgebungsgeräusche übertönt.
 
AW: QP im Winter

Nicht jedes QP klappert und knarzt - manchmal ist es vielleicht der Fahrer selbst :X :+
 
AW: QP im Winter

Hey biste sicher, daste `n ZZZ QP gefahren hast? :X :d Also, meiner klappert überhaupt net!
Hm, vielleicht war`s `n Coupé der asiatischen Fraktion, da könnt ich Deine Äußerung verstehn! :b

lead_158.jpg
 
AW: QP im Winter

[Auch wenn es jetzt etwas OT wird.]

Das stimmt schon. Optisch gefällt mir das QP auch besser. Als ich meinen gekauft habe hätte ein vergleichbares QP ca. 5000 € mehr gekostet. Und ein AG Modell kommt ja nicht in Frage - da komme ich mir ja total untermotorisiert vor :b

Und wer einmal ein Cabrio hatte weis die Vorteile zu schätzen. Außerdem ist mir der Z3 einfach zu klapprig um den geschlossen zu ertragen. Im Cabrio werden die Klapper/Knarzgeräusche die das Auto erzeugt durch die Umgebungsgeräusche übertönt.

(offtopic too)
Du bist aber schon das QP gefahren (der mit dem Dach), du schreibst ja lediglich das dir der Z3 zu klapprig ist. Also ich finde bei mir klappert nix, ok es knarzt vielleicht ein wenig, was aber nur an der Steifigkeit des Autos liegt.. (von der ein Roadster nur träumen kann.:X)

also lasst es "knarzen" :t

(offtopic end)
 
AW: QP im Winter

Hey biste sicher, daste `n ZZZ QP gefahren hast? :X :d Also, meiner klappert überhaupt net!
Hm, vielleicht war`s `n Coupé der asiatischen Fraktion, da könnt ich Deine Äußerung verstehn! :b

lead_158.jpg

Hey Katja...nicht das Du schwach wirst und auf die asiatische Fraktion umsteigst!!! Die gibt es auch in grün! :d

Gruß
Holger
 
AW: QP im Winter

Hi Leute,

freut mich, dass ich wohl keine Probleme damit haben werde...

Das fahren ansich macht bei Schnee ja erst richtig Spass.
Hab' schon viele BMW (ohne Fahrhilfen) gut durch den Winter gebracht.
Am meissten mache ich mir um die Frontschürze sorgen, wegen der
manchmal doch recht derben Eis-/Salzklumpen, die da so auf der Fahrbahn lungern...

Ich glaube, das mit dem Wachs hat so um die 60,- Euros ausgemacht.
Das ist es auch sicher Wert.


Gruß der (noch nicht) schneereichen Chiemseeregion
Martl
 
Zurück
Oben Unten