Radlager hinten selber wechseln

chris_cgn

Fahrer
Registriert
12 Juli 2014
Ort
Köln
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 3,0i
Hi! Die Suche ergab leider keine Treffer. Ich muss ein hinteres Radlager wechseln. Das Lager ist ja wirklich günstig. Hat jemand einen Tipp für ein Auspresswerkzeug? Bei eBay gehen die schon bei 40€ los, und oft werde ich das nicht brauchen.. Tipps oder eine kurze Anleitung sehr willkommen!
 
Hi! Die Suche ergab leider keine Treffer. Ich muss ein hinteres Radlager wechseln. Das Lager ist ja wirklich günstig. Hat jemand einen Tipp für ein Auspresswerkzeug? Bei eBay gehen die schon bei 40€ los, und oft werde ich das nicht brauchen.. Tipps oder eine kurze Anleitung sehr willkommen!
Ich hab so ein Set benutzt und das hat auch beim Zetti wunderbar funktioniert:

Ein stabiler Abzieher für die Radnabe ist noch von Vorteil, aber es geht auch mit den Spindeln aus dem Set die Nabe zu ziehen!

Der Abzieher ist aber auch zum ausdrücken der Antriebswelle von Nutzen!

Yato YT-0602 Universeller Radnabenabzieher, Radnaben Trommelbremsen Abzieher https://www.amazon.de/dp/B001G4PKK4/ref=cm_sw_r_cp_apa_17.QzbXR7NVG2

Ein normaler dreibeiniger Abzieher tut es aber auch!

Wenn die Antriebswelle und die Nabe runter ist muss die Nabe vin den Resten des Lagers befreit werden und die Welle ein wenig aus dem Weg gezogen werden, den Stabi von der Koppelstange und Dämpfer zu lösen schafft Platz dafür[emoji6]

Nun mit dem Radlagerwerkzeug das Lager nach vorne rausziehen. Ein Drehmomentschlüssel ( bei mir der billige für die Radschrauben) oder ein Schlagschrauber hilft!

Die Radnabe und das Radlager so früh wie möglich in den Gefrierschrank packen und runterkühlen!!

Sollte kein Platz im Gefrierer sein, Grillfleisch raus + ne Kiste Bier und das zum Reparaturfest vorbereiten[emoji12]

Am Z alles schön sauber machen in umgekehrter Reihenfolge alles wieder zusammen pressen! Das Lager und die Nabe so kurz vorher wie möglich aus dem Gefrierer holen!

Ich möchte drauf hinweisen das natürlich beim Pressen, die Werzeuge so zu wählen sind das beim Lager nur am äusseren Rand eingepresst wird und bei der Nabe das Presswerkzeug sich nur am inneren Ring des Lagers abstützt, sonst wird das Lager zerstört!!!!

Die Antriebswellenverzahnung gut Ölen und wenn du Glück hast kannst du die so einschieben, wenn nicht benötigst du ein Antriebswelleneinzieher!

Was du in den Videos siehst, die Demontage mit fettem Gleithammer, würde ich unserer Achse nicht antun, das geht besser und leiser/schonender mit den Spindeln!

Gruss

Bernd








Screenshot_2017-09-03-14-47-36.png20170123_130555.jpg20170123_124007.jpg20170123_140658.jpg20170123_144024.jpg20170123_150027.jpg20170125_154753.jpg20170131_154608.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich musste beim Nabe einpressen nur am inneren Ring abstützen. Da das Lager zwei Hälften hat rutscht sonst die hintere Hälfte raus und das Lager ist auch futsch. [emoji107]
 
Ich musste beim Nabe einpressen nur am inneren Ring abstützen. Da das Lager zwei Hälften hat rutscht sonst die hintere Hälfte raus und das Lager ist auch futsch. [emoji107]
Hab ich ja auch so geschrieben, beim Lager einpressen der äußere Ring und beim Nabe einpressen muss sich das Werkzeug am inneren Ring des Lagers abstützen, sonst Lager kaputt[emoji6]
 
Vielen Dank! Ich denke das in Kombination mit der E46 Anleitung hat alle Unklarheiten beseitigt.
 
Letzte Frage, welche Marken kann man nehmen? SKF, Meyle, Febi, FAG.. gibt es eine Marke wo ihr sagt dass man da lieber die Finger von lässt?
 
FAG sollte ab Werk drin sein. SKF und FAG machen top Lager.
Meyle und Febi würde ich ungerne verbauen, werden aber sicherlich auch gut laufen.
 
Hatte auch erst vor 4 Wochen das hintere Lager (gekauft hatte ich FAG), jedoch am E87 aus BJ2005, gewechselt. Es war serienmäßig das FAG Lager verbaut.

Ich hatte jedoch vorerst nur eine Seite (hinten rechts) gewechselt, aber sicherhaltshaber direkt zwei Lager bestellt. Jetzt bin ich mir nicht sicher, ob ich das hintere auf der linken Seite auch noch welchseln soll. Es macht jedoch aktuell keine Geräusche. :confused:
 
Meyle-Radlager hab ich lange auf der E36 VA gefahren,Metall können die.Febi weiß ich ned......kann ein Markenlager in der Packung stecken,muß aber ned.....die stellen selbst keine her,sondern kaufen nur irgendwo ein.....

Auf Nummer sicher geht man mit FAG und SKF.

Und da sich das preislich nix gibt,würde ich jederzeit zu FAG/SKF greifen.


Greetz

Cap
 
SKF und FAG kannst du bedenkenlos nehmen.
Es gibt noch einen guten japanischen Hersteller (NSK)
wo ich in anderen Bereichen auch sehr gute Erfahrung gemacht habe.
Ob die aber für die Automobilindustrie produzieren weiß ich garnicht.
 
Hi,
Bei meinen Coupé werde ich auch diese Woche wenn alle Teile angekommen sind die Radlager wechseln.
Gibt es irgendwo eine Übersicht über die ganzen Anzugsmomente?
Mit wieviel NM habt ihr denn die Schrauben anschließend wieder angezogen?
Danke
Ben
 
Danke für die Link.
Aber mal ne blode frage wie habt ihr das mit den 420Nm gelöst? Habt ihr so ein Drehmomentschlüssel zuhause oder einen geliehen? Meiner geht leider nur bis 250Nm.

Grüße
Ben
 
Auf 210 Nm einstellen und zweimal knacken:wm:) :-)
Ich habe mir einen in der Werkstatt geliehen,die haben genug Drehmomentschlüssel.
Oder den Nachbar fragen.
 
Danke für die Link.
Aber mal ne blode frage wie habt ihr das mit den 420Nm gelöst? Habt ihr so ein Drehmomentschlüssel zuhause oder einen geliehen? Meiner geht leider nur bis 250Nm.

Grüße
Ben
420NM kannst du mit nem langen Rohr als Verlängerung ohne Drehmonentschlüssel machen[emoji12]
Einfach drehen bis Gewinde im Eimer[emoji23]

Oder du nimmst (leihst) die einen Drehmomentschlüssel und ziehst mit dem korrekten Wert M27=300NM(Z4M)/ M24=250NM an[emoji106]
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Moin,

also Drehmomentschlüssel mit > 250NM Drehmoment bekomme ich. Jetzt noch ein letzte Frage, wie habt ihr denn den Radlager-Innenring vom Mitnehmerflansch abbekommen, oder habt ihr den Mitnehmerflansch auch komplett getauscht?

Danke
Ben
 
Moin Moin,

also Drehmomentschlüssel mit > 250NM Drehmoment bekomme ich. Jetzt noch ein letzte Frage, wie habt ihr denn den Radlager-Innenring vom Mitnehmerflansch abbekommen, oder habt ihr den Mitnehmerflansch auch komplett getauscht?

Danke
Ben
Einfach vorsichtig runterdengeln!
 
Alles klar, sowas hatte ich mir schon gedacht, wusste nur nich, ob es funktioniert.

Danke euch für die Hilfe.
Ben
 
so, ich habs auch gerade versucht, auf der Beifahrerseite bin ich soweit, dass ich jetzt die Radnabe von Innen rausschlagen könnte, jetzt aber mein Problem:

Ich hab beim Auspressen der Antriebswelle nicht darauf aufgepasst, dass sie sich wieder an Ihre ursprüngliche Position gelegt hat. Jetzt ist die Welle schon soweit drin, dass sie nicht mehr aus der Nabe guckt, dass andere Ende sicht aber wieder auf der originalen Stelle am Diff. Ich kann sie da nur noch max 5-6mm vom Diff wegbeweden. Das reicht nicht um sie woanders hinzulegen.

Hat irgendwer Eine rettende Idee? In die Nabe become ich sie so nicht zurück..
 
Zurück
Oben Unten