Radläufe der Motorhaube ziehen

Joerg28

Fahrer
Registriert
31 Juli 2006
Hallo,

at schon mal jemand die vorderen Radläufe gezogen? Bin auch für Bilder dankbar. Wie stellt man das wohl am besten an?

Mfg
Jörg
 
AW: Radläufe der Motorhaube ziehen

Am besten gehst du zu einem Karosseriespengler, der hat sowas gelernt.
Selber machen ist da nicht.
 
AW: Radläufe der Motorhaube ziehen

Habe ich mit dem Kunststoffhammer selber gemacht.
Hier ein Bild (u.a. von einem Unfallschaden), wo man die umgelegte Kante sehen kann.

.
 

Anhänge

  • sw. Blinker.jpg
    sw. Blinker.jpg
    160,6 KB · Aufrufe: 32
  • sw Blinker.jpg
    sw Blinker.jpg
    89,4 KB · Aufrufe: 28
AW: Radläufe der Motorhaube ziehen

Macht doch bloß nich so eine Scheisse mit den Fahrzeugen -.- ist doch kein E30 -.-
Meine Reifen schleifen auffer Nordschleife auch so und er ist in Serienhöhe..
 
AW: Radläufe der Motorhaube ziehen

Tja, wenn es bei dir schleift solltest du vielleicht was ändern? Bei mir schleift nix.

Wenn ich dein Alter lese, dann hast du sowieso keine Ahnung von einem E30 zu seiner Zeit!

Aber danke für deine Wortmeldung, werd es trotzdem umbauen.
 
AW: Radläufe der Motorhaube ziehen

nix gegen e30,.. das sind lecker teile,.. dageht man nicht mit nem gummihammer bei.... bei nem z3 im übrigen auch nicht....
 
AW: Radläufe der Motorhaube ziehen

die vorderen radläufe (also die motorhaube) beim z3 ziehen ist alles andere als einfach und ergibig. meine sind gezogen. aber vom profi!

1: an der Innenseite der Haube die Dichtnaht entfernen (geht am besten mit einem Hammer und einer sehr spitzen Metallspachtel)

2: Motorhaubenkante von innen langsam und sauber herraustreiben, außen am blech mit einem metallklotz gegenhalten damit nichts schief wird

3: wenn die haube die gewünschte stellung hat hast du einen ganz hässlichen knick in der abschlusskante. grund: du kannst die haube unmöglich ganz oben an der abschlusskante ausstellen weil dort das blech innen noch abgedeckt ist. die entstandene kante mit spachtel auffüllen ( das sollte jemand machen der ein wirklich gutes flächengefühl beim spachteln hat) und das ganze somit wieder in originalook bringen.

4: haube neu lackieren, innendichtnähte neu machen, innen nachlackieren


ich fahre vorne jetzt 8.5x18 et 27 mit 225/35 und das bei extremer tieferlegung. es ist freigängig, aber, wunder darf man sich bei der haube nicht erwarten. wer es übertreibt und zuviel zieht bekommt keine schönen abschlüsse zur frontstoßstange und zum kotflügel mehr hin!

Edit: SO schauts: http://www.zroadster.com/galerie/data/2/Forum19.jpg

wie gesagt, es war mir wichtig dass es danach nicht verbastelt sondern wie original vom radkantenverlauf aussieht!
 
AW: Radläufe der Motorhaube ziehen

Hi,
ich hatte mir schon so eine Optik wie bei Bigracer vorgestellt. Auf deinen Fotos sieht man fast nichts. Ich fahre jetzt 8,5X17 Et13 mit 215/40/17 und Radmitte Kotflügel 325mm.

Mir geht es beim ausstellen der Kotflügel sekundär auch um das Maß Radmitte Kotflügel. Je nach Ausstellung kann man da sicher einen Zentimeter gewinnen.

Gruß Jörg
 
AW: Radläufe der Motorhaube ziehen

die optik von bigracer finde ich zum ko... hässlich, sorry! das ist für mich bauerntuning der ersten klasse! (geschmack ist ja verschieden)
 
AW: Radläufe der Motorhaube ziehen

Tja, wenn es bei dir schleift solltest du vielleicht was ändern? Bei mir schleift nix.

Wenn ich dein Alter lese, dann hast du sowieso keine Ahnung von einem E30 zu seiner Zeit!

Aber danke für deine Wortmeldung, werd es trotzdem umbauen.

Tja..vielleicht mal schneller fahren, dann schleift was.
Ich keine Ahnung von E30?! HAHAHA. Dass ich nicht LACHE.
Wir hatten das schönste Cab dass es je gab, DAS war ein Auto und nicht diese verschandelten Möhrenkisten.
Leider erreicht der Z3 jetzt auch eine Klasse, bei dem es sich der ein oder andere leisten kann dieses Auto zu fahren, und dann wird schon wieder so ein scheiss daraus gemacht, ich könnte heulen.
Kauf dir doch bitte einen Golf3 oder 2 und bastel an dem rum, aber nicht an einem stilvollen, retro Auto :j

vw-golf-3-krasser-heckklappen-umbau-total-clean.JPG


i
p.S. da ich glaube dich richtig einzuschätzen, so sieht ein E30 aus...

9494-albums3-picture13.jpg
 
AW: Radläufe der Motorhaube ziehen

Tja so bin ich nun mal, was kein sach verdient bekommt auch nix.
Von der Idee, ok ich wills mal bei einem Lacher (:d) belassen. Wenn breiter willst, kauf nen M und bau einen 2,8er ein.

MfG
 
AW: Radläufe der Motorhaube ziehen

Wenn breiter willst, kauf nen M und bau einen 2,8er ein.

MfG

alle zzz sind vorne gleich breit, der 2,8er und der m sind auch hinten gleich breit - die aussage ist jetzt also fürn a........

vom kotflügelziehn beim zzz bin ich auch kein freund, aber jeder wie er meint. wenn ziehn, dann würde für mich die zweite variante in frage kommen, weil weniger auffällig. das ausgestellte von br macht die linie kaputt - aber geschmäcker sind verschieden......

ach ja yankee, meiner is vorne extrem tief und breit und schleift selbst aufm rundkurs nicht - vielleicht solltest du einfach mal was gegen dein ausgenudeltes fahrwerk machen.....
 
AW: Radläufe der Motorhaube ziehen

also wenn dann geht wirklich nur ziehen, so das man es nicht sieht, wie benny es gemacht hat, gebe manu da recht, detlefs radlaufkante zerstört die linie, absolut unharmonisch, passt einfach nicht, dann lieber andere felgen!
 
AW: Radläufe der Motorhaube ziehen

Hi,
ich habe ein Bördelgerät und die vorderen Radläufe sind bereits leicht ohne die Br Kante gezogen. Das habe ich getan weil mir die ET13 zu unharmonisch raus standen. Ich überlege halt nur durch so eine Kante im Kotflügel ein paar mm Kotflügelkante - Radmitte zu gewinnen. Im Augenblick habe ich an der niedrigsten Stelle 65mm Bodenfreiheit.

Die Felgen sind jetzt sogar mit der Tiefe eingetragen.
Mit den Zubehörlampen schafft man 49,5cm Lichtaustrittskante.

Gruß Jörg
 
AW: Radläufe der Motorhaube ziehen

Hi,
ich habe ein Bördelgerät und die vorderen Radläufe sind bereits leicht ohne die Br Kante gezogen. Das habe ich getan weil mir die ET13 zu unharmonisch raus standen. Ich überlege halt nur durch so eine Kante im Kotflügel ein paar mm Kotflügelkante - Radmitte zu gewinnen. Im Augenblick habe ich an der niedrigsten Stelle 65mm Bodenfreiheit.

Die Felgen sind jetzt sogar mit der Tiefe eingetragen.
Mit den Zubehörlampen schafft man 49,5cm Lichtaustrittskante.

Gruß Jörg

ich habe lichtaustrittskante weit unter 50 eingetragen, glaube 46 oder so ;)
 
AW: Radläufe der Motorhaube ziehen

Hi,

die Lichtaustrittskante ist durch die STVO vorgegeben und vom Tüv wird bis 48cm (durch nachsacken des Fahrwerks) gedultet.

Ich glaube nicht das du die Lichtaustrittshöhe eingetragen hast?

Meine 49,5cm mit den Zubehörscheinwerfern sind ca.46cm bei den Serienleuchten.

Ich habe vorne jetzt eine Radmitte - Kotflügel 325mm und hinten auch 325mm. Das bringt mit unter dem Verstärkungskreuz 65mm.

Schon damit kommt man nicht mehr über die Bühne beim Tüv.

Optisch kannst du dir das so vorstellen das bei mir die senkrechte Kante direkt über dem Vorderrad jetzt ca. 8mm ausgestellt ist. Das ist eigentlich nur im direkten Vergleich mit einer nicht gezogenen Haube zu sehen.

Mfg Jörg
 
AW: Radläufe der Motorhaube ziehen

mein wagen ist mit den reifen und dem gewindefahrwerk eingetragen und hat unter dem versteifungskreuz weniger als 6,5cm, jedenfalls ist das restgewinde haargenau so eingetragen wie er auch dasteht.
 
AW: Radläufe der Motorhaube ziehen

Nur ist er trotzdem so nicht der STVO entsprechend.

Das gute dabei ist das der Prüfer der dir das eingetragen hat ins Schussfeld gerät und nicht du.

Trotzdem gibt es Reihenweise Fälle in denen so etwas wireder ausgetragen wurde, auch bei SAT.

Wenn du dich dort erkundigst wirst du erfahren das selbst die nur noch Tieferlegungen eintragen bei der die Lichtaustrittskante 50cm beträgt und die Bodenfreiheit zu festen Teilen min 70mm.


Mfg Jörg
 
AW: Radläufe der Motorhaube ziehen

die optik von bigracer finde ich zum ko... hässlich, sorry! das ist für mich bauerntuning der ersten klasse! (geschmack ist ja verschieden)
Da muss ich Benny beipflichten - sieht arg übel aus.
Einer gezogenen Haube darf man es nicht ansehen, dass sie gezogen ist.
D.h. die ursprünglichen Konturen und Kanten müssen erhalten bleiben, sonst ist das ....b:
Wie eine solche fachmännische Arbeit ausschaut, kann man an meinem Coupe sehen.
Hinten wurde nix gezogen, nur umgebörtelt.
 

Anhänge

  • 006.jpg
    006.jpg
    182,4 KB · Aufrufe: 20
  • 007.jpg
    007.jpg
    183 KB · Aufrufe: 19
  • 005.jpg
    005.jpg
    176,5 KB · Aufrufe: 17
  • 004.jpg
    004.jpg
    171,4 KB · Aufrufe: 16
  • 26.jpg
    26.jpg
    153,8 KB · Aufrufe: 20
AW: Radläufe der Motorhaube ziehen

Nur ist er trotzdem so nicht der STVO entsprechend.

Das gute dabei ist das der Prüfer der dir das eingetragen hat ins Schussfeld gerät und nicht du.

Trotzdem gibt es Reihenweise Fälle in denen so etwas wireder ausgetragen wurde, auch bei SAT.

Wenn du dich dort erkundigst wirst du erfahren das selbst die nur noch Tieferlegungen eintragen bei der die Lichtaustrittskante 50cm beträgt und die Bodenfreiheit zu festen Teilen min 70mm.


Mfg Jörg

soweit ich weiß, so war es zumindest früher wo ich mich noch mehr damit beschäftigt habe, gibt es keine mindestbodenfreiheit die unter dem auto verbleiben muß. es gibt lediglich eine richtlinie die aber nicht zwingend eingehalten werden muß, lediglich zum verkehrshindernis darf ein auto nicht werden.

korrigiere mich, auch heute ist es nur ein richtwert auf einem merkblatt... also nichts mit mindestens 70mm

hier der link zur dekra: http://www.dekra.de/1469

das mit der lichtaustrittskante ist mir auch bekannt, jedoch weiß ich nicht welche höhe da noch eingehalten werden muß.

edit.: mein e30 hatte gerade mal noch 3-4 cm unter der ölwanne... auch alles eingetragen!
 
AW: Radläufe der Motorhaube ziehen

Habe ich mit dem Kunststoffhammer selber gemacht.
Hier ein Bild (u.a. von einem Unfallschaden), wo man die umgelegte Kante sehen kann.

attachment.php


.


Sorry wenn ich das jetzt mal so sage aber das sieht zum
smiley_emoticons_kotz.gif
aus,
in etwa so wie in den 80zigern, da klebte man sich sowas aus GFK an die Kotflügel. Aber was soll´s, Geschmäker sind halt verschieden.
 
AW: Radläufe der Motorhaube ziehen

Hi,

mir ist klar das man das im vierten Versuch beim siebten Tüvprüfer vielleicht eingetragen bekommt. Aber über irgendeine Tüvgrube oder einen normalen Leistungsprüfstand/Bremsenprüfstand kommt man nicht mehr.

Ich bin nichtmal beim ADAC auf den Tachoprüfstand gekommen. Für den eigentlichen Tachoprüfstand war er an der Hinterachse zu breit und auf dem Leistungsprüfstand hat der Tank aufgelegen.

Es stimmt die Bodenfreiheit ist eine Tüv Richtlinie, es wird nur mittlerweile schwer einen Prüfer zu finden der sich noch traut sich über eine richtlinie hinwegzusetzen. Scheint mir jedenfalls so.

In meinem Tüv Gutachten für das Gewindefahrwerk steht aber drin das jede andere als die Serienbereifung immer per §21 im Zusammenhang mit dem Fahrwerk geprüft werden muss.

Durch diesen kleinen Satz darf die Eintragung nur von bestimmten Tüv Ingenieuren vorgenommen werden.

Schlimm finde ich das der Zetti jetzt von vorne mit der M-Front und von der Seite gar nicht soooo tief aussieht wie er wirklich in der Mitte ist.

Unabhängig davon ob es nun jedem gefällt sieht die Bigracer Kotflügelaufweitung nach einer sehr guten Arbeit aus und schafft wahrscheinlich auch richtig Platz.

Gruß Jörg
 
Zurück
Oben Unten