Radschrauben /Kegel /Länge

Schmuddel-kind

macht Rennlizenz
Registriert
3 Februar 2006
Wagen
anderer Wagen
Hallo zusammen,

nachdem ich bei meinem neuen wunderschönen E89 :-)die orginal Styling 296 V-Speiche mit Mischgbereifung in 19 Zoll, hinten ET 40 vorne ET 29 gewecheselt habe auf häßliche Winterreifen/Felgen in 17 Zoll mit ET 29 stellt sich mir folgende Frage:

Für den bestellten Satz Winterfelgen aus dem Internet (Freigabe E89) hat es noch die passenden Schrauben dazu gegeben.

Beim Wechseln am Wochenende ist mir aufgefallen, dass die Schrauben, die orginale eingeschraubt waren und die dazugelieferten neuen Schrauben zwar die gleiche Schraubenlänge insgesamt haben aber die alten Schrauben einen deutlich längeren Schraubegel haben. Das heißt die neuen Schrauben haben mehr Gewinde und einen kürzeren Schraubenkegel. Ist das egal (weil Toleranz ) oder müsen die Schraubenschäfte genau gleich lang sein???
 
Hallo Jack,

bei den Schrauben zählt nur die Gewindelänge, alles andere kann je nach Hersteller abweichen. Original sollten sie glaube ich M12 x 1,5 x 28mm haben, wobei die 28mm die Gewindelänge angeben. Ansonsten bist du mit 6 Umdrehungen Einschraubtiefe immer gut dabei. Weniger sollten es nicht sein, mehr muß auf Freilauf geprüft werden.

Gruß Tom
 
haben mehr Gewinde und einen kürzeren Schraubenkegel.

What ?!? Also die Fläche "B" hat einen unterschiedlichen Kegelwinkel oder meinst du nur die Länge vom Gewinde "L" ? Im Gutachten der Felgen steht was für eine Radschraube verwendet werden muss. Der Kegelwinkel muss zur Felge passen.



31Jv5afl4NL.jpg


Die original BMW Radschrauben sind bei den e89 Z4 Felgen alle gleich : M12 x 1,5 / (B) Kegelwinkel = 60°/ (L) Schaftlänge = 27mm / (D1) Schlüsselweite vom Werkzeug = 17er Nuss
In Kombination mit Distanzscheiben addiert man einfach die Dicke der Scheibe zu der Schaftlänge (L) und rundet auf die nächstmögliche Größe auf.
Beispiel: Original 27mm + 10mm für die Distanzscheibe = 37mm + 3mm aufrunden weil es oft nur 40mm Schrauben gibt.

müsen die Schraubenschäfte genau gleich lang sein???

Wenn damit ausschließlich die Gewindelänge (L) gemeint ist macht es nichts wenn diese etwas länger ist als beim Original (27mm). Selbst wenn es 5mm mehr sind sollte es keine Probleme geben. Kürzer als 25mm sollte es aber nicht sein.
Wie du siehst gibt jeder etwas unterschiedliche Werte an und ich würde sagen alles zwischen 25mm und 28mm ist normal.
 
Im Gutachten der Felge sollten auch die Befestigungselemente beschrieben sein. Wenn die Form des Ansatzes schon augenscheinlich vom BMW-üblichen 60° Kegel abweicht, gilt es aufzupassen. Einige Zubehörfelgen werden bspw. mit Kugelbundschrauben befestigt. Da ist der Bund tatsächlich kürzer (und abgerundet). Grundsätzlich sind die mit den Felgen gelieferten Schrauben zu verwenden, auch wenn die originalen vielleicht besser (schwarz) aussehen. Ein Ersatz von Kugelbund durch Kegelbund wäre fatal.
 
@Steve01088:

Ich habe unseren HiJack so verstanden, dass der Konus weniger hoch ist, auf Deiner Abbildung hiesse das, dass "B" kleiner wird.

Finger weg von den Schrauben.

nafob
 
Finger weg von den Schrauben.

Sehr plakativ ausgedrückt, aber worauf bezieht sich diese Warnung? Wenn die mitgelieferten Schrauben zur Zubehörfelge gehören, diese keinen 60° Konus hat und die Schrauben daher anders aussehen als die Serienschrauben, sind sie zu verwenden. Da gilt dann "Finger weg von den Serienschrauben in Verbindung mit dieser Felge".
Ich bleibe dabei: erst lesen was im Gutachten/ABE der Felge steht und dann schrauben. Alles andere ist Raten aus der Ferne und keine Grundlage für eine sichere Radbefestigung.
 
Exakt so ist es! Wenn es sich bei den 17'' Winterfelgen nicht um BMW-Felgen handelt, sondern wie beschrieben vom TE nur um Felgen mit BMW-Freigabe, dann kann es doch gut sein, dass diese felgen mit anderen Schrauben befestigt werden müssen.
Ist bei den Winterrädern unseres Familienwagens genau so.

Die Schrauben müssen der Felge gefallen, nicht dem Auto ;)

Tim
 
Sehr plakativ ausgedrückt, aber worauf bezieht sich diese Warnung? Wenn die mitgelieferten Schrauben zur Zubehörfelge gehören, diese keinen 60° Konus hat und die Schrauben daher anders aussehen als die Serienschrauben, sind sie zu verwenden. Da gilt dann "Finger weg von den Serienschrauben in Verbindung mit dieser Felge".
Ich bleibe dabei: erst lesen was im Gutachten/ABE der Felge steht und dann schrauben. Alles andere ist Raten aus der Ferne und keine Grundlage für eine sichere Radbefestigung.

Wenn es eine Zubehörfelge ist, stimme ich Dir zu.

Ich hatte bei meinem SAAB den Fall, dass mir der Reifenhändler einen Satz Radschrauben geschenkt hat, weil die Originalschrauben total verrostet waren.

Bei diesen Schrauben hatte der Konus nur die halbe Höhe der Originalschrauben, da werden die Nm auf eine wesentlich kleinere Fläche übertragen, da habe ich darauf verzichtet.

nafob
 
Stell dir vor, BMWJack hätte präsise geschrieben um welche Felge es hier geht. Das Thema wäre längst erledigt gewesen. :) :-)
Weniger drollig finde ich allerdings, dass er uns hier fröhlich weiterraten lässt und sich in Schweigen hüllt.
 
Stell dir vor, BMWJack hätte präsise geschrieben um welche Felge es hier geht. Das Thema wäre längst erledigt gewesen. :) :-)
Weniger drollig finde ich allerdings, dass er uns hier fröhlich weiterraten lässt und sich in Schweigen hüllt.

Lamgsam langsam, bin doch dabei, kann leider nicht immer ins Internet während der Arbeit:-)

Also die Situation ist folgende. Ich habe nicht orginale Felgen für meine Winterreifen bestellt mit ET29 und BMW Freigabe für dieses Fahrzeug.

Die dabei mitgelieferten Schrauben haben einen kürzeren Kegelbund (auf der Zeichnung mit B ausgewiesen) als die orginalen schwarzen Schrauben von den orginalen Feldgen des Fahrzeuges. Sorry ich weiß nicht was daran undeutlich beschrieben ist.
Trotzdem bedanke ich mich natürlich bei allen für die fachliche Unterstützung. Und wenn ich nicht gleich antworte hat das sicherlich nichts mit Unhöflichkeit zu tun!!!!
 
Sorry Korrektur.

Die orginalen schwarzen Schrauben haben einen kürzeren Kegelbund als die Silbernen. Ich vermute also, dass der Winkel bei den neuen Schrauben ein anderer ist.

Also ist es vermutlich ratsam die mitgelieferten Schrauben auch zu verwenden.:-)
 
kürzerer Kegelbund muß aber nicht zwangsläufig "anderer Winkel" bedeuten, ich hab Schrauben zuhause liegen bei denen ist der Kegelbund nur halb so lang wie bei den Orginal BMW, aber auch 60°.
Wie bereits erwähnt: Im Gutachten der Felge nachlesen und dann vielleicht die Schrauben nachmessen ob sie übereinstimmen
Lineal und Winkelmesser ist ja evtl. noch von der Schulzeit übrig ;)
 
Damit es klar wird was ich mit dem Kegelbund meine stelle ich ein Foto der zwei Schrauben ein.

Die schwarze oginale BMW Schraube hat einen deutlich längeren Kegelbund und damit weniger Schraubengewinde. Die mitgelieferte Schraube für die Winterfelgen hat einen kürzeren Kegelbund und damit deutlich mehr Gewindegänge.

Welche Schraube soll ich Eurer Meinung nach nehmen?
 

Anhänge

  • Schrauben.jpg
    Schrauben.jpg
    86,7 KB · Aufrufe: 82
Damit es klar wird was ich mit dem Kegelbund meine stelle ich ein Foto der zwei Schrauben ein.

Die schwarze oginale BMW Schraube hat einen deutlich längeren Kegelbund und damit weniger Schraubengewinde. Die mitgelieferte Schraube für die Winterfelgen hat einen kürzeren Kegelbund und damit deutlich mehr Gewindegänge.

Welche Schraube soll ich Eurer Meinung nach nehmen?

Das ist doch gaaanz einfach:

Du steckst die mit den Felgen mitgelieferten Schrauben in die Felge und misst den Überstand d.h.: Wieviel mm Gewinde sehe ich ?

Genauso machst Du es mit den originalen Felgen und den originalen Schrauben, dieser Überstand dürfte die Referenz sein.

Dann vergleichst Du die Differenz.

Passt es oder passt es nicht ?

Ansonsten hat Steve schon alles gesagt.

nafob
 
What ?!? Also die Fläche "B" hat einen unterschiedlichen Kegelwinkel oder meinst du nur die Länge vom Gewinde "L" ? Im Gutachten der Felgen steht was für eine Radschraube verwendet werden muss. Der Kegelwinkel muss zur Felge passen.



31Jv5afl4NL.jpg


Die original BMW Radschrauben sind bei den e89 Z4 Felgen alle gleich : M12 x 1,5 / (B) Kegelwinkel = 60°/ (L) Schaftlänge = 27mm / (D1) Schlüsselweite vom Werkzeug = 17er Nuss
In Kombination mit Distanzscheiben addiert man einfach die Dicke der Scheibe zu der Schaftlänge (L) und rundet auf die nächstmögliche Größe auf.
Beispiel: Original 27mm + 10mm für die Distanzscheibe = 37mm + 3mm aufrunden weil es oft nur 40mm Schrauben gibt.



Wenn damit ausschließlich die Gewindelänge (L) gemeint ist macht es nichts wenn diese etwas länger ist als beim Original (27mm). Selbst wenn es 5mm mehr sind sollte es keine Probleme geben. Kürzer als 25mm sollte es aber nicht sein.
Wie du siehst gibt jeder etwas unterschiedliche Werte an und ich würde sagen alles zwischen 25mm und 28mm ist normal.


Danke Steve. Ich habe mir das Gutachten runtergeladen und siehe da beim Befestigungsmittel gibt es eine klare Aussage:

Scharaube M 12, Kegel 60 Grad, Schaftlänge 30,5 !!!!
Daher gehen die Orginalschrauben nicht sondern ich muss die mitgelieferten Schrauben nehmen.

Danke für die Tipps und Hinweise. Immer wierder sehr zielführend! Super!
 
Zurück
Oben Unten