Radwechsel - Drehmomentschüssel

AW: Radwechsel - Drehmomentschüssel

Moin!
Hab auch so ein Teil, sieht fast genauso aus, vor einigen Jahren bei ATU gekauft. Ich wechsle damit 2x im Jahr (Sommer-/Winterreifen) die Alufelgen bei insgesamt 4 Autos (*ächz*). Kannst sicher keine Hazet-Qualität erwarten, aber dafür reichts.

Sinnvolles Zubehör ist aber eine 17er (?) Nuss, die speziell für Alufelgen passt: relativ lang und aussen mit Kunststoff ummantelt. Habe ich auch schon bei eBay gesehen, zumeist als Dreierpack (17, 19, 21 mm).

Gruß
Björn
 
AW: Radwechsel - Drehmomentschüssel

Michael_ZZZ schrieb:
Hallo,
was mein ihr, reicht so etwas für einen gelegentichen Radwechsel, oder ist das völliger Schrott?
... das es sich um kein Profiwerkzeug handelt, ist mir bewusst....

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&category=54055&item=3878779122&rd=1
Ich habe ein ähnliches Modell bei ATU schon für ca. 15,- gesehen.
Die Dinger in dieser Preisklasse sind zwar nicht super exakt, aber für das gelegentliche Schrauben z.B. Radwechsel eine richtig gute Investition.

Meiner Meinungs nach sollte jeder, der selber Hand an seinem Fahrzeug anlegt, so etwas haben.
Also: Kaufen!
Vielleicht nicht unbedingt über eBay (wiel häufig zu teuer), aber bei ATU o.ä. wirst Du etwas vergleichbares finden...

Empfehlende Grüße,
Sven
 
AW: Radwechsel - Drehmomentschüssel

Ich hab auch so´n ähnliches Teil. Ein unbedingtes Muss für jemanden
der Alufelgen selber mal wechselt. Schau aber ruhig auch mal im
Baumarkt, da bekommt man sowas auch um die 15 €. :)
 
AW: Radwechsel - Drehmomentschüssel

Also leute, nix für ungut, aber die 15 Euro für einen "Drehmomentschlüssel" könnt ihr euch gleich sparen, denn für diesen Preis könnt ihr die Dinger auch gleich mit einem Radschlüssel festziehen, der Zufallsfaktor wird etwa der gleiche sein...

Ich bin auch der Meinung dass für gelegentliches Radwechseln nicht gleich ein Hazet Teil für 300 Euro oder mehr her muss. Aber der Sinn eines Drehmomentschlüssels ist es ja die Schrauben mit einem präzisen Drehmoment anzuziehen, was ich bei 15 Euro Verkaufspreis (also rund 3-5 Euro Herstellungskosten) mehr als bezweifle...

Ich empfehle im Werkzeug-Midprice Segment Kraftwerk. Gute Qualität zum fairen Preis ;)
 
AW: Radwechsel - Drehmomentschüssel

CH Z4 schrieb:
Also leute, nix für ungut, aber die 15 Euro für einen "Drehmomentschlüssel" könnt ihr euch gleich sparen, denn für diesen Preis könnt ihr die Dinger auch gleich mit einem Radschlüssel festziehen, der Zufallsfaktor wird etwa der gleiche sein...

Ich bin auch der Meinung dass für gelegentliches Radwechseln nicht gleich ein Hazet Teil für 300 Euro oder mehr her muss. Aber der Sinn eines Drehmomentschlüssels ist es ja die Schrauben mit einem präzisen Drehmoment anzuziehen, was ich bei 15 Euro Verkaufspreis (also rund 3-5 Euro Herstellungskosten) mehr als bezweifle...

Ich empfehle im Werkzeug-Midprice Segment Kraftwerk. Gute Qualität zum fairen Preis ;)

HAllo CH Z4,

da kann ich Dir aus eigener leidvoller Erfahrung nur voll zustimmen !!
Leute, laßt die 15 EUR stecken - gebt die lieber für einen Espresso oder Zigaretten
aus, dann ist dieses Geld sinnvol angelegt...

Wenn Ihr einen einigermaßen vernünftigen Drehmomentschlüssel wollt, bei dem Ihr
sicher sein könnt, daß die Drehmomentwerte auch wirklich stimmen (und hier geht es
um Euere Sicherheit !!), dann investiert z.B. in einen Proxxon - die fangen so um 100 EUR
an und gibt es auch in den Baumärkten. Professioneller muß es gar nicht sein, ausser
jemand schraubt permanent...

Oder Ihr wechselt selbst und laßt für ein paar Euro das Drehmoment beim Reifenhändler
oder in einer Werkstatt nachziehen - auch das ist in der Regel kein Problem.
 
AW: Radwechsel - Drehmomentschüssel

Radschraube reinschrauben, Kreuzschlüssel anziehen, bis es fest ist ... nach einer Weile nochmal nach ziehen und gut ist.

Bisher habe ich noch kein Rad verloren und so eine Radschraube hat auch noch keiner abgerissen, ebensowenig ein Gewinde überdreht.

Drehmomentschlüssel bei Arbeiten am Motor mit kleineren Schrauben sind unerlässlich, keine Frage.

Aber für einen Radwechsel??? ... nicht falsch verstehen, wir haben bei uns zwei schicke große (hochwertige) Drehmomentschlüssel ... aber für den Radwechsel werden die nicht genommen ...

Gruß, Frank
 
AW: Radwechsel - Drehmomentschüssel

Werkzeuge von Brüder Mannesmann sind nach meiner Erfahrung nicht schlecht - aber trotzdem preiswert. Ich benutze hobbymäßig Drehmomentschlüssel sowohl von Hazet, als auch von Anbietern im Niedrigpreissegment (je nach Drehmomentbereich). Für´s Anziehen der Radschrauben reicht der bei Ebay angebotene Schlüssel allemal. Auch wenn ich mich manchmal frage wie die den Preis machen - oder umgekehrt wie hoch die Gewinnmarche von Hazet ist. Und IMHO sind 5 % zu locker, oder zu fest angezogene Schrauben besser als mit brachialer Gewalt zugeknallte Schrauben die dann während der Fahrt abreissen.
Grüße
Klaus
 
AW: Radwechsel - Drehmomentschüssel

Jokin schrieb:
Radschraube reinschrauben, Kreuzschlüssel anziehen, bis es fest ist ... nach einer Weile nochmal nach ziehen und gut ist.
Hi Frank,

...und? Bei wieviel Nm ist bei Dir fest? :s

Jokin schrieb:
Bisher habe ich noch kein Rad verloren und so eine Radschraube hat auch noch keiner abgerissen, ebensowenig ein Gewinde überdreht.
Das Du kein Rad verloren hast, glaub ich gern. Fest genug ist auch selten das Problem. Zu fest oder ungleichmäßig, das ist ein Problem. Und zwar für die Felge (kann krumm werden) und auch für den Bolzen (kann sich längen und verliert somit seine elastischen Eigenschaften).

Mehr Hintergrund dazu hier (geht zwar um Dehungsschrauben, paßt aber): Klick mich!

Jokin schrieb:
Aber für einen Radwechsel??? ... nicht falsch verstehen, wir haben bei uns zwei schicke große (hochwertige) Drehmomentschlüssel ... aber für den Radwechsel werden die nicht genommen ...
Das würde ich mir gut überlegen, gerade, wenn Du so'n Ding schon hast - 110Nm sei der Wert...

110 Grüße,
Sven
 
AW: Radwechsel - Drehmomentschüssel

Jokin schrieb:
Radschraube reinschrauben, Kreuzschlüssel anziehen, bis es fest ist ... nach einer Weile nochmal nach ziehen und gut ist.

Bisher habe ich noch kein Rad verloren und so eine Radschraube hat auch noch keiner abgerissen, ebensowenig ein Gewinde überdreht.

Drehmomentschlüssel bei Arbeiten am Motor mit kleineren Schrauben sind unerlässlich, keine Frage.

Aber für einen Radwechsel??? ... nicht falsch verstehen, wir haben bei uns zwei schicke große (hochwertige) Drehmomentschlüssel ... aber für den Radwechsel werden die nicht genommen ...

Gruß, Frank

Also Frank, bittebitte nicht in den falschen Hals runterrutschen lassen:

Einerseits glänzt Du mit super Tips und Tricks, welche säuberlich detailiert auf einer Homepage die (zumindest im Privaten Rahmen) ihresgleichen sucht, anderseits lässt Du solche Äusserungen von Dir.... :O

Nach deiner Theorie wären ja somit alle doof die sich die Mühe machen und (wie ich) nie ein Rad ohne richtiges Drehmoment aus der Garage rollen lassen.... :B

Bei Alufelgen geht es beim anziehen der Schrauben primär darum den Schraubensitz nicht zu beschädigen, was bei zu festem anziehen unweigerlich passiert, da sich der Konus richtig in den Sitz reinfrisst.

Aber grundsätzlich ist ja jeder sein eigener Herr, meine Felgen sind mir jedenfalls für solche "Holzhackermethoden" zu schade.... ;)
 
AW: Radwechsel - Drehmomentschüssel

Ciao Massimo

hab den Bericht gelesen. Hab da noch eine Bemerkung, falls Du mal Werkzeug benötigst, lass es mich wissen. Schau Dir mal unsere Webseite an, da kannst Du Dir ein Bild machen.:t

www.halcotrade.ch

Herzliche Grüsse

Pascal
 
AW: Radwechsel - Drehmomentschüssel

CH Z4 schrieb:
Also leute, nix für ungut, aber die 15 Euro für einen "Drehmomentschlüssel" könnt ihr euch gleich sparen, denn für diesen Preis könnt ihr die Dinger auch gleich mit einem Radschlüssel festziehen, der Zufallsfaktor wird etwa der gleiche sein...

Ich bin auch der Meinung dass für gelegentliches Radwechseln nicht gleich ein Hazet Teil für 300 Euro oder mehr her muss. Aber der Sinn eines Drehmomentschlüssels ist es ja die Schrauben mit einem präzisen Drehmoment anzuziehen, was ich bei 15 Euro Verkaufspreis (also rund 3-5 Euro Herstellungskosten) mehr als bezweifle...

Ich empfehle im Werkzeug-Midprice Segment Kraftwerk. Gute Qualität zum fairen Preis ;)
Das unterschreibe ich 100%.

Gruß
Heinz
 
AW: Radwechsel - Drehmomentschüssel

Wieviel Nm muss ich aufwenden, um eine Radschraube aus dem elastischen Bereich heraus zu drehen, sodass sie in den plastischen Bereich gedreht ist und abreißt?

Und wieviel Nm braucht's, damit's die Alufelge verzieht?
 
AW: Radwechsel - Drehmomentschüssel

bran-d schrieb:
Wieviel Nm muss ich aufwenden, um eine Radschraube aus dem elastischen Bereich heraus zu drehen, sodass sie in den plastischen Bereich gedreht ist und abreißt?
Da müßte ich jetzt mal in meinem Tabellenbuch wühlen - ist schon 'ne Weile her. Was willst Du denn wissen: Plastische Verforumg oder Abreißen? :s
Bei welchen Schrauben? 12.9, 10.9 oder doch nur 8.8?

bran-d schrieb:
Und wieviel Nm braucht's, damit's die Alufelge verzieht?
Zum Verziehen nicht viel mehr als die 110Nm - wenn Du die Schrauben nur ungleichmäßig genug anziehst...

BTW: Willkommen auf dem Forum, Bran-d! :t

Viele Grüße,
Sven
 
AW: Radwechsel - Drehmomentschüssel

Mit etwas Übung bekommt man das passende Drehmoment mit einem Radkreuz gleichmässiger hin als über einen billigen Drehmomentschlüssel. Und wenn ich sehe wie der Reifenhändler die Felgen zuweilen "anknallt", dann löse ich die Räder lieber alle wieder und schraub die selber fest - dann weiss ich dass es passt.

Beim Radwechsel ist neben dem Drehmoment vielmehr die genaue Anlage der Felge an der Radnabe wichtig, also penibles Säubern der Anlageflächen, saubere Gewindegänge und sorgfältiges überkreuz-Festziehen. Das fällt im Zeitdruck der Werkstätten leider oftmals flach. Ein verkantetes Rad oder eine stark rostige Radnabe rächen sich auch bei konstantem Anzugsmoment nach einigen km Fahrt mit losen Schrauben, das kann dann wirklich gefährlich werden.

Natürlich sollte man das Drehmoment im Radkreuz schon gut einschätzen können - weniger ist hier oftmals mehr. Wer da wenig Erfahrung oder Vertrauen hat, ist mit einem Drehmomentschlüssel sicher gut bedient.
 
Zurück
Oben Unten