Reifen - Sägezahnbildung

eflavour

zroadster.com
Registriert
16 November 2007
Ort
Detmold
Wagen
anderer Wagen
Moin moin,

ich habe am Wochenende festgestellt, dass meine Vorrderreifen an den Außenflanken eine extreme Sägezahnbildung haben. An den Innenflanken ist alles ok.

Der Reifen hat innen noch so ca. 5mm. Außen zwischen den Blöcken, wo auch die Sägezahnbildung ist, ca. 5mm. (editiert am 10.05.2011)

1. Kann das der Grund dafür sein, dass der Wagen extrem untersteuert?
2. Kann das durch artgerechte Z4-Touren kommen, wo man in Kurvenfahrten ans Limit kommt?
3. Wie kommt sowas? Schlechte Reifen?

Paar Infos:

Reifen
Continental SportContact 5P
VA 225/35 R19
HA 255/30 R19

Felgen
Schmidt
VA 8,5x19 ET25 (+5mm Distanzscheibe pro Seite)
HA 9,5x19 ET25 (+5mm Distanzscheibe pro Seite)

Fahrwerk
KW Variante 3 in der Grundeinstellung.
Maximale TÜV-zugelassen Tiefe.

Achsvermessung wurde letztes Jahr nach den Umbauten gemacht.

Umbau ca. Juli 2010. Seitdem ca. 13.000km gefahren.

Viele, sonnige Grüße
 
Moin moin,

ich habe am Wochenende festgestellt, dass meine Vorrderreifen an den Außenflanken eine extreme Sägezahnbildung haben. An den Innenflanken ist alles ok.

Der Reifen hat innen noch so ca. 3,5mm. Außen zwischen den Blöcken, wo auch die Sägezahnbildung ist, ca. 1-1,5mm.

1. Kann das der Grund dafür sein, dass der Wagen extrem untersteuert?
2. Kann das durch artgerechte Z4-Touren kommen, wo man in Kurvenfahrten ans Limit kommt?
3. Wie kommt sowas? Schlechte Reifen?

Paar Infos:

Hi Kamil,

habe ich leider auch;)

1.) Ich meine, Nein, zumindest dürfte die Auswirkung nur sehr gering sein.
2.) Ganz bestimmt.- Auch der Luftdruck kann da eine Rolle spielen.
3.)----------> ADAC sagt: " Reifen sind auf gute Nass- und Aquaplaning-Eigenschaften ausgelegt, damit sie ein Höchstmaß an Sicherheit bieten. Vor allem breitere Hochgeschwindigkeitsreifen besitzen eine offene Profilgestaltung und einen hohen Profil-Negativanteil (wenige hochstehende Profilblöcke) im Reifenschulterbereich, um möglichst viel Wasser aufzunehmen und abzuleiten.
Beim Fahren kommt es an den Profilstollenblöcken aber zu hohen Schlupfbewegungen, die unter Umständen zu einem sägezahnförmigen (stufenförmigen) Verschleißbild führen können – hauptsächlich an den Reifen der nicht angetriebenen Achse.
Die Folge: Verminderte Laufruhe und ein schlechteres Geräuschverhalten."

LG
Daniel
 
...
1. Kann das der Grund dafür sein, dass der Wagen extrem untersteuert?
2. Kann das durch artgerechte Z4-Touren kommen, wo man in Kurvenfahrten ans Limit kommt?
3. Wie kommt sowas? Schlechte Reifen?
...

Meine Ideen als Laie dazu (also unter Vorbehalt):
  1. Das halte ich eher für unwahrscheinlich. Aber vielleicht wird andersherum ein Schuh daraus: Evtl. begünstigt Untersteuern den Effekt.
  2. Das würde ich vermuten.
  3. Ich habe 'mal gelesen, dass es auf die Profilart (nicht die -tiefe) und die Gummimischung ankommt und dass das nicht zwangsläufig bedeutet, dass es sich um schlechte Reifen handelt, sondern nur, dass sie dsbzgl. anfälliger sind
Gruß

Kai
 
Meine gemarterten winterreifen haben auch saegezahn.
Grade bei winterreifen braucht man aber so ein stoppelprofil, da kann man nichts machen.
Bei sommerreifen koennte man ein anderes profil waehlen bei dem das nicht so leicht vorkommen kann. Wobei das sicher auch nachteile hat. (nasseigenschaften)
Ich wuerde sagen das ist pech, du hast nichts falsch gemacht und musst damit leben.

3L
 
Der Alpina mit den 245/35 x19" an der VA hats, der Zettie mit P Zero 225/40 x18 hats nicht.

nafob
 
Finde interessant das du über ein starkes untersteuern klagst.

Ich habe seit kurzem ebenfalls das V3 drin und das untersteuern hat sich drastisch reduziert. Erst gestern bin ich nochmals durch diverse Kurven geräubert. Insbesondere bei den ganz langsamen Kurven im 2.Gang habe ich nun beim rausbeschleunigen das Gefühl es kommt gleich das Heck.

Hast du mal die Einstellungen des Fahrwerks verändert und mal probiert inwiefern sich das Fahrverhalten verändert?

Falls dich mein Erfahrungsbericht interessiert kannst du hier lesen (Beitrag 34,37)

http://www.zroadster.com/forum/index.php?threads/kw-v3-eingebaut.77631/

Da ich das Fahrwerk nun noch nicht so lange drin habe kann ich zur Abnutzung der Reifen noch nichts sagen aber ich werde das mal im Auge behalten.
 
Habe eben mit einem Experten von Continental gesprochen.

Er sagte mir, dass das an einer fehlerhaften Spureinstellung an der Vorderachse liegt und dass die Sägezahnbildung nur durch geradeauslauf entsteht.

Hmm, egal, brauche bald 2 neue Reifen :p
 
Soo, habe jetzt nochmal genau gemessen.

Habe sogar noch 5mm. Am äußeren Rand der Außenflanken so ~3mm.

Also ist der Reifen sogesehen ja noch in einem guten Zustand.

Ist das überhaupt eine Sägezahnbildung? Am Ende des Blockes ist immer so ein Gummiberg :/

1000000741.JPG

1000000742.JPG
 
Ich fahre vorne 2,3bar hinten 2,8.

Ursachen/Lösungen:

- Luftdruck vorn erhöhen auf 2,5bar
- Spurwerte vorn etwas auf machen. D.h. von / \ in Richtung | |, aber nicht zu parallel, nur etwas weiter auf. (Die Striche sollen die Reifen aus der Draufsicht symbolisieren)
- Wie gesagt entsteht die Sägezahnbildung durch den falschen Spurwert in Verbindung mit einem Geradeauslauf.

Sägezahnbildungen können auch durch kaputte Stoßdämpfer entstehen, das sieht laut Continental aber anders aus.

Oder durch beispielweise sehr eckige Kurven, wo man schnell stark einlenken muss.

Der gute Herr, mit dem ich gesprochen habe, ist Techniker und Entwickler bei Continental. Er war sehr kompetent.
 
Ich fahre vorne 2,3bar hinten 2,8.

Ursachen/Lösungen:

- Luftdruck vorn erhöhen auf 2,5bar
- Spurwerte vorn etwas auf machen. D.h. von / \ in Richtung | |, aber nicht zu parallel, nur etwas weiter auf. (Die Striche sollen die Reifen aus der Draufsicht symbolisieren)
- Wie gesagt entsteht die Sägezahnbildung durch den falschen Spurwert in Verbindung mit einem Geradeauslauf.

- Luftdruck ist klar - der ist bei dir augenscheinlich zu niedrig! Ich habe das Phänomen "Sägezahn" auch erst, seit ich die niedrigeren Drücke fahre, aber das geht ja leider nicht anders, wenn man auch mal sportlicher ums Eck will;)

- Ich glaube schon, dass du das mit den Spurwerten (weniger Vorspur) verbessern kannst - aber wenn die grundsätzlich den Vorgaben entsprechen, sollte das eigentlich so passen....

- Wenn das (Punkt 3) so einfach wäre, hättest du auch Hinten das Problem - da das nicht so ist, muss es wohl noch mehrere Ursachen geben: Zum Beispiel zu starkes anbremsen, welches den Reifen über Gebühr in Schlupf versetzen - An der HA gleicht sich das in der Regel aus, weil man im Durchschnitt den entgegengesetzten Schlupf des Antriebs hat - An der VA hat man das gerade nicht, zudem hat die VA weniger Grip, auch fährst du mit weniger Druck, etc.......

Wenn die Spur in der Norm ist, würde ich selbst die Spur nicht "verstellen", aber kannst es ja mal probieren - mich würde dann mal interessieren, ob du einen Unterschied bei Kurvenfahrt merkst.

Im Übrigen: Die Pirelli sind dafür bekannt, dass sie weniger zu Sägezähnen neigen, vielleicht reicht ja der nächste Reifenwechsel schon aus;)
 
Die Sägezahnbildung entsteht nur auf nicht angetriebenen Achsen.

Quelle: KW und Conti

Ich kann dem Übersteuern mit einer Verstellung des Fahrwerks an der VA entgegenwirken.

Zugstufe 2-3 Klicks weicher
Druckstufe 2-3 Klicks härter

Quelle: KW, Dynamisches Fahrwerks-Abstimmung
 
Die Sägezahnbildung entsteht nur auf nicht angetriebenen Achsen. (Laut KW und Conti)

So ganz kann das nicht stimmen. Bei meinem 330 xd habe ich auch arge Probleme mit Sägezahnbildung in Verbindung mit erhöhtem Abrollgeräusch.
Eine Lösung wurde bisher auch nicht wirklich gefunden.
 
So ganz kann das nicht stimmen. Bei meinem 330 xd habe ich auch arge Probleme mit Sägezahnbildung in Verbindung mit erhöhtem Abrollgeräusch.
Eine Lösung wurde bisher auch nicht wirklich gefunden.

Evtl. ist da das xdrive etwas speziell. Also die sagten das beide, unabhängig. Müsste was dran sein.

Ich soll die Räder mal auf der VA tauschen. habe keine Laufrichtung, nur inside und outside Markierungen.
 
Ich soll die Räder mal auf der VA tauschen. habe keine Laufrichtung, nur inside und outside Markierungen.

Uups, dann mach das mal -dachte, du hast Laufrichtungsgebunden, dann wäre DAS ja nicht möglich.

Dass es nur an NICHT-angetriebenen Achsen passiert, ist so pauschal einfach nicht richtig, vielmehr tritt es aus von mir zuvor genannten Gründen nur auffälliger an den nicht-angetriebenen Achsen/Reifen auf - Ich habe an der HA im Übrigen auch Sägezähne, zwar wesentlich geringer in der Ausprägung, aber dennoch vorhanden - ich komme mit den 23er aber auch kaum ordentlich in Schlupf hinten;) - fahre Übrigens VA 2,3 HA 2,4......
 
Ich habe neulich mal den Reifendruck hinten auf 2,4 gesenkt, da kam der garnicht mehr aus dem Arsch! Man hats richtig gemerkt... Etwas schwammiges Gefühl. Direkt wieder erhöht.

Aber das ist sowieso von Hersteller zu Hersteller anders.

Zur Not: http://www.conti-luftdruck.de

conti.jpg
 
Ich habe neulich mal den Reifendruck hinten auf 2,4 gesenkt, da kam der garnicht mehr aus dem Arsch! Man hats richtig gemerkt... Etwas schwammiges Gefühl. Direkt wieder erhöht.

Na, ja, ich fahre ja die 18 Zoll BS RFT - da habe ich mit diesen Drücken die bisher besten Erfahrungen gemacht.....Da muss man halt den für sich besten Druck finden.
 
Zurück
Oben Unten