Reifenbreiten

Roughman

macht Rennlizenz
Registriert
8 Februar 2015
Ort
Saarland
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 3,0i
Hallo zusammen,
viele von uns wissen ja, dass Reifen bei gleichen Dimensionen breiter oder schmaler ausfallen können.
Manche interessiert dabei, dass die Reifen möglichst schmal sein sollen, manche (wie ich) wollen den Radkasten bei gleichen Maßen mehr ausfüllen.

Ich würde mir wünschen, dass wir hier eine Zusammenstellung verschiedener Erfahrungen, eigener Messungen sammeln können.
@Hell046 vielleicht kannst du dein Bild mit den Hankook S1 evo 2 und den RSR nochmal posten.

Also was ich bisher erfahren habe:
- Hankook S1 evo2 fallen sehr schmal aus
- Dunlop SP Sportmaxx RT sollen sehr breit ausfallen
- Federal (595?) RS-R 235/40/18 sind fast so breit wie Hankook S1evo2 255/35/18

Und das hatte ich noch in einem anderen Forum gefunden:
Screenshot_20180101-125152.png

So dann bin ich mal auf eure Erfahrungen gespannt.

Angaben (bestenfalls)
- Hersteller
- Reifenmodell
- Maẞe
- Felgenbreite
- Genutzte Breite der Lauffläche
 
Zuletzt bearbeitet:
Goodyear fällt grundsätzlich immer sehr breit aus.
Am Besten auch noch das Modell dazu nennen, weil es bei Conti wohl größere Unterschied der Breite zwischen den verschiedenen Versionen der Sportcontact gab.

Ach und wenn es solch einen Thread bereits gibt habe ich den wohl leider übersehen.
 
Machts nicht mehr Sinn sich auf eine Messmethode zu einigen und dann keine vergleichenden Angaben zu machen?
Zum Beispiel Messung der Laufflächenbreite in Kombination mit Radreifen Angabe.
 
Am Besten auch noch das Modell dazu nennen, weil es bei Conti wohl größere Unterschied der Breite zwischen den verschiedenen Versionen der Sportcontact gab.
Betrifft m.M. nach alle Goodyear Typen. Hatte bislang den Eagle F1 Asy 2+3,Efficientgrip Performance und Ultragrip Performance,alle bauten breiter als nominell vergleichbare Konkurrenzmodelle. Ich mag das weil es die Felge schützt.;)
 
Dunlop Sportmaxx breit
Michelin PS4s noch breiter
Genaueres kann ich bei Bedarf raussuchen [emoji1303][emoji41]
Sehr gerne.

Machts nicht mehr Sinn sich auf eine Messmethode zu einigen und dann keine vergleichenden Angaben zu machen?
Zum Beispiel Messung der Laufflächenbreite in Kombination mit Radreifen Angabe.
Das wäre natürlich der Idealfall.
Erst mal wollte ich schauen, was wir hier überhaupt an Informationen zusammen bekommen.

Ansonsten würde ich sagen, dass wir die Breite der genutzten Lauffläche messen und dazu Reifenmodell, Maße und Felgenbreite nennen.
 
Hier mal im Bild 595 RSR 235/40 R18 8x18 und Conti TS850 225/45 R17 8x17.
Aber welches Maß nennen wir zukünftig? Das Maß der gesamten Profilfläche (Im bild "A") oder eher so die genutzte Lauffläche ("B")?
Bei meinen Bildern mit dem Meterstab kann man auf der Linken Seite zwar super das gewünschte Maß ablesen, aber wenn man nicht auch die direkte Draufsicht ohne Parallaxefehler der rechten Seite hat, bringt es nichts wenn ich links super die 228mm ablesen kann :D

Wie wäre es also, wenn man von links und rechts ein Bild macht auf denen man schön vom Meterstab runter Projezieren kann?
 

Anhänge

  • 20171027_170916.jpg
    20171027_170916.jpg
    61,3 KB · Aufrufe: 46
  • 20171027_170935.jpg
    20171027_170935.jpg
    67,1 KB · Aufrufe: 49
  • 20171027_171109.jpg
    20171027_171109.jpg
    98,8 KB · Aufrufe: 49
  • 20171027_171200.jpg
    20171027_171200.jpg
    85,9 KB · Aufrufe: 49
  • 20171027_170916_maße.jpg
    20171027_170916_maße.jpg
    63,5 KB · Aufrufe: 51
War mal grade unten in der Tiefgarage und im Keller...

Als erstes mal ein Foto von einem Hankook H470S 225/40 R18V auf einer 8x18" (2,4Bar) montiert.

IMG_6802.JPG

Im Grunde ist doch für alle wichtig, grade zum prüfen der Freigängigkeit, wie sich der Reifen dann zieht.
Wo fängt dann der Messbereich an und wo hört der auf?

Von der Seite schaut es so aus, rein theoretisch eine ziemlich steile Flanke:

IMG_6803.JPG

Ich find es gut, das wir uns um das "Problem" Gedanken machen, wird aber wieder problematisch, sobald eine Tieferlegung, eventuell mit einem Gewindefahrwerk, ins Spiel kommt und die Eintragung ist doch ein Problem von dem Herr TÜV-Ingenieur.
Von Unterschiedlichen Sturzwerten an Vorderachse und Hinterachse ganz zu schweigen.
 
N'Abend
wundert mich jetzt, dass keiner von Euch diesen Fred
http://www.zroadster.com/forum/index.php?threads/reifenbreite-thread.111774/

kennt.
Es geht ums gleiche, bei gleichen Felgenbreiten. Und die Diskussion, was man denn messen und vergleichen sollte, wurde da auch geführt.
Vielleicht wäre es eine Idee, einen allgemeinen Fred im Café zu führen? Ist ja schließlich Baureihen-unabhängig.
 
Hier mal im Bild 595 RSR 235/40 R18 8x18 und Conti TS850 225/45 R17 8x17.
Aber welches Maß nennen wir zukünftig? Das Maß der gesamten Profilfläche (Im bild "A") oder eher so die genutzte Lauffläche ("B")?
Bei meinen Bildern mit dem Meterstab kann man auf der Linken Seite zwar super das gewünschte Maß ablesen, aber wenn man nicht auch die direkte Draufsicht ohne Parallaxefehler der rechten Seite hat, bringt es nichts wenn ich links super die 228mm ablesen kann :D

Wie wäre es also, wenn man von links und rechts ein Bild macht auf denen man schön vom Meterstab runter Projezieren kann?
Dein genanntes Maß B meinte ich mit der genutzten Lauffläche und würde ich priorisieren.
 
N'Abend
wundert mich jetzt, dass keiner von Euch diesen Fred
http://www.zroadster.com/forum/index.php?threads/reifenbreite-thread.111774/

kennt.
Es geht ums gleiche, bei gleichen Felgenbreiten. Und die Diskussion, was man denn messen und vergleichen sollte, wurde da auch geführt.
Vielleicht wäre es eine Idee, einen allgemeinen Fred im Café zu führen? Ist ja schließlich Baureihen-unabhängig.
Hatte ich so nicht gefunden.
War zuerst auch meine Überlegung es im Café Thread zu bringen.

Kann das jmd verschieben?
 
War mal grade unten in der Tiefgarage und im Keller...

Als erstes mal ein Foto von einem Hankook H470S 225/40 R18V auf einer 8x18" (2,4Bar) montiert.

Anhang anzeigen 294433

Im Grunde ist doch für alle wichtig, grade zum prüfen der Freigängigkeit, wie sich der Reifen dann zieht.
Wo fängt dann der Messbereich an und wo hört der auf?

Von der Seite schaut es so aus, rein theoretisch eine ziemlich steile Flanke:

Anhang anzeigen 294434

Ich find es gut, das wir uns um das "Problem" Gedanken machen, wird aber wieder problematisch, sobald eine Tieferlegung, eventuell mit einem Gewindefahrwerk, ins Spiel kommt und die Eintragung ist doch ein Problem von dem Herr TÜV-Ingenieur.
Von Unterschiedlichen Sturzwerten an Vorderachse und Hinterachse ganz zu schweigen.
Es geht erstmal ja auch nur um die Reifen und um selbst besser einzuschätzen was passt,egal ob breiter oder schmäler.

- Hersteller: Hankook
- Reifenmodell: S1evo2
- Maẞe: 225/40/18
- Felgenbreite: 8,5"
- Genutzte Breite der Lauffläche: 200mm
 
Es geht erstmal ja auch nur um die Reifen und um selbst besser einzuschätzen was passt,egal ob breiter oder schmäler.

- Hersteller: Hankook
- Reifenmodell: S1evo2
- Maẞe: 225/40/18
- Felgenbreite: 8,5"
- Genutzte Breite der Lauffläche: 200mm
Also beim Kollege MM13 dieses Maß?
Und wo wird dann gemessen? Beim belasteten Rad der "Fußabdruck" wie auf dem Bild, oder an einer nicht verformten Stelle?
Der Fußabdruck wäre eben wieder extrem vom Innendruck abhängig.

upload_2018-1-2_19-47-16.png
 
Also beim Kollege MM13 dieses Maß?
Und wo wird dann gemessen? Beim belasteten Rad der "Fußabdruck" wie auf dem Bild, oder an einer nicht verformten Stelle?
Der Fußabdruck wäre eben wieder extrem vom Innendruck abhängig.

Anhang anzeigen 294479
Nee, nee von mir, im Keller gemessen.
Das war der"Fußabdruck". Wobei ich nicht mal glaube, dass das so sehr vom Druck abhängig ist. Zumindestens nicht im "normalen" Arbeitsbereich.
 
Habe heute mal nagelneue, noch nicht montierte Goodyear Eagle F1 Asymmetric 5 in 235/40 R18 95Y und 255/35 R18 94Y vermessen. Vielleicht helfen die Angaben ja jemandem... ;)

der 235er:
Breite ohne Felgenschutzwulst: 250mm (+15mm gegenüber Nennmaß)
Felgenschutzwulst je Seite: +4mm (also 258mm in Summe)
EDIT Maulweite: 225mm
Umfang: 201,2cm
Gewicht: 10,1kg
Profiltiefe: 7,5-8,0mm

der 255er:
Breite ohne Felgenschutzwulst: 268mm (+13mm gegenüber Nennmaß)
Felgenschutzwulst je Seite: +0mm
EDIT Maulweite: 233mm
Umfang: 198,3cm
Gewicht: 10,5kg
Profiltiefe: 7,5-8,0mm
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten