reifenpannenleuchte

Registriert
26 Oktober 2007
moin, mein z4 macht seit gestern in schnellen rechtskurven so ein klackern , kommt glaube ich vom linken hinterrad und gleichzeitig ist die rote reifenpannenlampe angegangen. Kann das was mit dem bremsscheibenwechsel zu tun haben, den ich letzte woche gemacht habe? könnte eventuell an der handbremsverstellung was nicht stimmen, die lässt sich relativ schlecht verstellen.
 
AW: reifenpannenleuchte

Hallo,

wie wäre es mit an die Tanke fahren und erstmal Luftdruck kontrollieren? Das scheint mir das Sinnvollste.

MfG
CPS
 
AW: reifenpannenleuchte

moin, mein z4 macht seit gestern in schnellen rechtskurven so ein klackern , kommt glaube ich vom linken hinterrad und gleichzeitig ist die rote reifenpannenlampe angegangen. Kann das was mit dem bremsscheibenwechsel zu tun haben, den ich letzte woche gemacht habe? könnte eventuell an der handbremsverstellung was nicht stimmen, die lässt sich relativ schlecht verstellen.

-du mußt unbedingt die Radschrauben nachziehen !!! sie könnten locker sein. Das Klappern kommt evtl. von der lockeren Felge.
Der richtige Reifendruck steht im Einstieg der Fahrerseite, jedenfalls bei mir.
Viel Erfolg !
 
AW: reifenpannenleuchte

Bei mir steht der Reifendruck auch auf der Fahrerseite in der Tür. Den solltest du auch mal anpassen. Lt. Hersteller sollte ich 2.0 vorne und 2.3 hinten fahren.

Aber das klackern könnte tatsächlich von der Verschraubung der Felgen kommen. Hört sich ziemlich ungewöhnlich an, aber prüfen würde ich es sicherheitshalber!!
 
AW: reifenpannenleuchte

lt. BMW soll beim 3.0 in die VA 2,3 HA 2,5, fahre selber 2,5 u. 2,8

das sich Radschrauben lösen können, ist physikalisch sehr unwahrscheinlich...&:
falls doch, mit 120 NM anziehen

Grüße
 
AW: reifenpannenleuchte

radschrauben habe ich jetzt mit 120NM angezogen, das klackern ist tatsächlich weg:t Aber die Pannenleuchte brennt noch, muss man jett zu BMW um diese zu löschen?
 
AW: reifenpannenleuchte

Hallo,

Du mußt nicht zu BMW gehen. Manchmal ist es hilfreich die Bedienungsanleitung zu lesen. Du kannst die Reifenpannenleuchte selber initialisieren.
Auf die Taste drücken bis sie ständig leuchtet, dann einfach losfahren bis sie erlöscht. Das ist alles

Gruß

Peter
 
AW: reifenpannenleuchte

ok, geht nicht aus, vielleicht liegt es daran, dass ich vorne rechts einen non rft montiert habe,weil ich letztens in einen nagel gefahren bin.
wie ist das bei der warnleuchte (lampendefekt), kan man die auch selbst zurücksetzen?
 
AW: reifenpannenleuchte

Defekte Birne wechsel, Warnlampe ist dann aus.
 
AW: reifenpannenleuchte

Hab ich das richtig verstanden, dass ein Reifen non-rft ist und die anderen drei sind rft???
 
AW: reifenpannenleuchte

jo is richtig, spricht laut TÜV auch nichts dagegen. Mir ist der vorne rechts kaputt gegangen und da ich auf non rft umstellen möchte habe ich für die überbrückungszeit einen continental montiert, vom fahrverhalten merke ich kein unterschied, fahre auch nicht auf rennstrecken oder so. Warum soll ich denn anderen demontieren, wenn er noch 5mm hat?:w
 
AW: reifenpannenleuchte

jo is richtig, spricht laut TÜV auch nichts dagegen. Mir ist der vorne rechts kaputt gegangen und da ich auf non rft umstellen möchte habe ich für die überbrückungszeit einen continental montiert, vom fahrverhalten merke ich kein unterschied, fahre auch nicht auf rennstrecken oder so. Warum soll ich denn anderen demontieren, wenn er noch 5mm hat?:w

:7ist jetzt nicht dein ernst oder? ;) &:


Und das hat dir der TÜV Fuzzi gesagt? Ich persönlich würde das ganze bezweifeln......
 
AW: reifenpannenleuchte

jo is richtig, spricht laut TÜV auch nichts dagegen. Mir ist der vorne rechts kaputt gegangen und da ich auf non rft umstellen möchte habe ich für die überbrückungszeit einen continental montiert, vom fahrverhalten merke ich kein unterschied, fahre auch nicht auf rennstrecken oder so. Warum soll ich denn anderen demontieren, wenn er noch 5mm hat?:w


Fahr ganz vorsichtig zum nächsten Reifenhändler, und laß Dir gleiche Reifen aufziehen.

Deine jetzige Kombination (insbesondere wegen der unterschiedlichen Reifenbauart an einer Achse) ist fahrlässiger Leichtsinn.

Ich würd' mal behaupten, daß die Kombination RFT/nonRFT noch schlimmer ist, als Sommer/Winterreifen zu mischen wg. der völlig unterschiedlichen Flankenhärte.

Grüße und gute Fahrt,

Bert
 
AW: reifenpannenleuchte

so so, na dann werd ich das mal machen,weiss nur, dass es verboten ist unterschiedliche grössen zu fahren, aber man darf sogar rechts sommer und links winter auf eine achse montieren.
 
AW: reifenpannenleuchte

so so, na dann werd ich das mal machen,weiss nur, dass es verboten ist unterschiedliche grössen zu fahren, aber man darf sogar rechts sommer und links winter auf eine achse montieren.


also derjenige der das gesagt hat, dem müsste man eigentlich die Lizens entziehen..............:j

wer erzählt dir eigentlich so einen scheiss?

du darfst vielleicht vorne "an einer Achse" sommer und hinten "an einer Achse" Winter fahren aber nicht unterschiedliche an einer Achse...............

aber welcher Normale Mensch fährt im Sommer, winter- und sommerreifen zusammen, ausser es ist ein reifen geplatzt oder er hat einen nagel im reifen, so dass die Winterreifen über kurze Zeit auf die Karre drauf schmeissen muss, aber ansonsten ist das nicht normal ;)

irgendwie kommt es mir aber vor, dass du uns veräppeln willst ;)
 
AW: reifenpannenleuchte

dachte ich auch, ist aber von einem tüvgutachter so gesagt worden.Auf der gleichen Achse darf man definitiv winter und sommerreifen fahren...:)
 
AW: reifenpannenleuchte

dachte ich auch, ist aber von einem tüvgutachter so gesagt worden.Auf der gleichen Achse darf man definitiv winter und sommerreifen fahren...:)

ich würds einfach lassen. im zweifel nochmal einen anderen tüv fragen - das würde ich mir allerdings auch schriftlich bestätigen lassen, nur für den fall der fälle...

wenn irgendwas passieren sollte würden wir schätzungsweise deine versicherung bis hier her lachen hören können...
 
AW: reifenpannenleuchte

Die Symmetrie zwischen den Rädern einer Achse ist ganz wichtig und leicht zu stören. Man wechselt ja auch z. B. nie die Bremsbeläge einer Seite, sondern immer auf beiden Seiten. :)

Ähnlich sehe ich die Frage der Reifen. RFT und Non-RFT dürften sich in Extremsituationen erheblich unterschiedlich verhalten. Und mir ist das einfach ein zu großes Risiko. Ich würde das auf gar keinen Fall tun.

Wenn es tatsächlich rechtlich zulässig ist, dann vielleicht deshalb, weil der Gesetztgeber die RFT-Reifen noch nicht richtig wahrgenommen hat? :B
 
Zurück
Oben Unten