RFTs auf Rial Daytona 18" ???

maybach-city

Fahrer
Registriert
20 Februar 2006
Kann man auf Rial Daytonas mit 9,5x18" auch RFT's aufziehen?
Ich kenn die kontroverse Diskussion über RFTs, deshalb will ich hier keine neue Grundsatzdiskussion aufziehen (Jokin hat uns ja alle aufgeklärt :b )
Mir geht es nur um die prinzipielle Möglichkeit, weil ich von meinem :) gehört habe, dass man RFTs nicht auf alle Felgen aufziehen kann.
Ich dachte bisher, dass man RFTs auf alle neueren Felgen aufziehen kann es muss nur gewährleistet sein, dass man - wie beim Zetti - ein Luftdrucküberwachungssystem hat.
 
AW: RFTs auf Rial Daytona 18" ???

Aufziehen kannst Du sie auf jeden Fall.:t

Wenn es sich um eine sog. EH2-Felge - extended Hump - handelt (das kannst Du dort nachfragen bzw. schauen: zum Beispiel 9,5'' x 18'' IS 37 EH2), dann ist alles perfekt hinsichtlich der zusätzlichen Sicherheit, dass der platte Reifen nicht von der Felge springen kann.

Für Reifendruckwarnung brauchst Du keine Sensoren (anders als beim E39 mit Reifendruckkontrolle) ... das läuft bei jeder Felge, da die Sensorik über die ABS-Sensoren erledigt wird.

EDIT: was Du vermutlich meintest ist, dass man RFT nur mit Reifendruckwarnung etc. fahren darf ... richtig.


Grüßle
Chris
 
AW: RFTs auf Rial Daytona 18" ???

Die Rial ist nur ne H2, keine EH2.

Also kann ich festhalten: Aufziehen ja, aber der RFT kann sich - im Fall der Fälle - von der Felge verabschieden??
 
AW: RFTs auf Rial Daytona 18" ???

maybach-city schrieb:
Die Rial ist nur ne H2, keine EH2.

Also kann ich festhalten: Aufziehen ja, aber der RFT kann sich - im Fall der Fälle - von der Felge verabschieden??

pfff ... verbindlich wird Dir da wohl nur ein Reifenhersteller antworten.
frag' bei RIAL doch mal nach, was es mit H2, EH2 auf sich hat ... und parallel vielleicht bei Bridgestone.

Meine Meinung ist, dass man damit immer noch die Notlaufeigenschaften des RFT hat, das "Feature", dass man auch beim schlagartigen Druckverlust in Kurven noch lenkfähig bleibt, jedoch eingeschränkt ist.
Soweit ich mich erinnern kann, wurden RFT anfangs auf alle Felgen montiert und mittlerweile gibt es die Empfehlung, EH2 zu nehmen ... aber lieber selbst recherchieren.:M

EDIT: noch was gefunden
wissenistmacht.de schrieb:
die (fiktive) Bezeichnung "6J x 14H2 ET45 (5x120x72,5)" bedeutet zum Beispiel, dass das Felgenbett 6 Zoll (= 15,24 cm) breit ist (= "Felgenmaulweite") und die Felge einen Durchmesser von 14 Zoll (= 35,56 cm) hat. Das "J" gibt die Form und Höhe des Felgenhorns an (Felgenhorn = seitliche Abstützung für den Reifenwulst), "x" bedeutet, dass es sich um eine einteilige Tiefbettfelge handelt. "H2" steht für die Form des Felgenprofils, "ET45" bedeutet eine Einpresstiefe von 45 Millimetern (Einpresstiefe = Versatz der Felgenmitte zur Radnabe, d.h. ob die Felge in den Radkasten hineingepresst ist oder ob sie herausgezogen ist). Die Zahlen in Klammer geben an, dass es sich um eine 5-Loch-Felge mit Lochabstand 120mm und einem Mittellochdurchmesser von 72,5mm handelt.

Die Kennziffern (B, C, D, E, F, J, JK und K) für die Form und Höhe des Felgenhorns sind in DIN 7817 / 7818 / 7824 geregelt.

Beim Felgenprofil sind diese Bezeichnungen typisch (Zur Erklärung: Ein "Hump" ist die umlaufende Erhöhung der Felgenschulter zur Fixierung der Reifenwulste von Schlauchlosreifen):
H2 : Beidseitiger Rund-Hump
H : Einseitiger Rund – Hump auf Außenschulter (alt: H1)
FH : Flat-Hump auf Außenschulter (alt: FH1)
FH 2 : Beidseitiger Flat-Hump (alt FHA 2)
CH : Combination – Hump, d.h. Flat-Hump auf Außenschulter,
Rund – Hump auf Innenschulter (alt: FHA-H)
SDC: Halbtiefbettfelge (Semi-Drop-Center)
SL : Special Ledge Hump
TD : Spezialfelge mit Sicherheitskontur in der Felgenschulter
EH : Extended Hump


Grüßle
Chris
 
Zurück
Oben Unten