richtige Überwinterung???

Tibor'sZZZ

Fahrer
Registriert
19 Juni 2006
hallo,
im moment ist der wettergott ja noch echt auf unserer seite. das wir aber nicht ewig so weiter gehen.
ich denke mal, das sich viele fragen wie sie ihr baby gesund und munter über den winter bekommen.
genau dies ist auch meine frage.
habe jetzt schon von vielen gehört, das sie ihn im winter wöchentlich einmal richtig warm laufen lassen. von anderern wurde mir gesagt, dass das gift für den motor ist.
ich denke, ich werde die batterie ausbauen, 3 bar auf die reifen hauen und monatlich den wagen ein wenig rumschieben um die reifen ein wenig zu schonen(damit sie sich nicht platt stehen)
dann noch schön einen indoor "schlafanzug drüber" und gut ist.
wie überwintert ihr eure babys???


mfg
tibor
 
AW: richtige Überwinterung???

Meiner fährt den Winter durch :b . Da kommen Winteralus drauf und gut ist ;) . Nach dem Winter wird er natürlich gründlich gesäubert :)
 
AW: richtige Überwinterung???

also ich wechsel im Winter immer auf die alten Winterreifen und pumpe die so richtig auf *g*

er wird davor natürlich auch nochmal richtig gewaschen... dann stell ich ihn in der garage ab... bau die batterie aus und decke ihn zu...

Handbremse und Gang nehm ich natürlich raus und er bleibt dann auch unbewegt ganze 4,5 Monate stehen... 2 Wochen (kommt auf das Wetter an) vor Saisonbeginn wird er rausgeholt - bekommt die Sommerreifen montiert und wird poliert *g*

das reicht ;)
 
AW: richtige Überwinterung???

Hatte schon an anderer Stelle meinen Senf dazu gegeben:


Habe meinen bisherigen Zetti's zwar noch nicht eingemottet, werde es dieses Jahr aber von Nov.-Feb. für mein neues Schätzchen erstmalig probieren.

Was plane ich:

1. Ölwechsel
2. Nochmal zum Saisonende schön warm fahren, Klima an (damit sich nochmal alles bewegt), die letzten km Klima aus (Kondensat entfernen)
3. Volltanken & Reifenluftdruck auf ~3.5bar
4. Waschen/Wachsen/Lederpflege
5. Auf Styorpor Platten parken
Hochbocken ? Entlastung Dämpfer ist das wirklich sinnvoll ?
6. Auspuff mit ölgetränktem Lappen verschliessen (keine Feuchtigkeit im Auspuff/Krümmer)
7. Batteriejogger (z.B. Conrad) anklemmen
8. Fenster Spalt öffnen /Trocknungsgranulat-Beutel in den Innenraum legen
9. auf keinen Fall nur mal so starten (mit dem Risiko von Klimadichtungs Problemen,über die längere Standzeit muß ich halt damit leben)
10. warten auf den 1.Mrz ohne """"

Hab ich was vergessen ? Andere Meinungen dazu ?
Aber bis dahin ist es ja noch etwas hin :9.
Gruß
Harry
 
AW: richtige Überwinterung???

Nutze bitte die Suchfunktion dazu.

Da die Frage jedes Jahr kommt, gibt es logischerweise seehr viele seehr gute Beiträge dazu.

Grüsse
Nico
 
AW: richtige Überwinterung???

5. Auf Styorpor Platten parken
Wenn, dann "Styrodur" - Styropor ist zu weich.
Hochbocken ? Entlastung Dämpfer ist das wirklich sinnvoll ?
Nein, nicht sinnvoll - blank liegende Kolbenstangen fangen an zu gammeln. Beim anschließenden Fahren scheuert der Gammel dann an der Dichtung des Dämpfergehäuses -> gar nicht gut.
8. Fenster Spalt öffnen
Wenn du gerne Viehzeug zu Besuch hast, macht das Sinn, ansonsten nur Silikat zum Entziehen der (eventuell) entstehenden Feuchtigkeit in den Fußraum legen und Fenster geschlossen halten.
 
AW: richtige Überwinterung???

Ich klemme nur die Batterie ab, bzw. stell sie in den Keller ! Komme mir richtig schäbig vor, wenn ich sehe was hier einige mit ihrem Baby veranstalten.

Nix da, mein Auto soll nicht verweichlicht werden ! Das muss im März wieder richtig rauswollen aus seinem Verlies !
 
AW: richtige Überwinterung???

Wenn, dann "Styrodur" - Styropor ist zu weich.
Nein, nicht sinnvoll - blank liegende Kolbenstangen fangen an zu gammeln. Beim anschließenden Fahren scheuert der Gammel dann an der Dichtung des Dämpfergehäuses -> gar nicht gut.
Wenn du gerne Viehzeug zu Besuch hast, macht das Sinn, ansonsten nur Silikat zum Entziehen der (eventuell) entstehenden Feuchtigkeit in den Fußraum legen und Fenster geschlossen halten.

das wird Mutter nicht gefallen mit der Krawattennadel ... die ist doch eigentlich unbezahlbar, oder denkst Du nicht?

eBay: BMW Z4 Krawattennadel / Krawattenklammer (Artikel 330029012876 endet 22.09.06 18:39:47 MESZ)
 
AW: richtige Überwinterung???

Mein Baby überwintert wie folgt:

1. Ölwechsel
2. auf den letzten 25 Km die Klima noch schön laufen lassen
3. Volltanken
4. Reifendruck auf 3.8 Bar
5. Auspuff mit ölgetränktem Lappen verschliessen
7. Batterie abklemmen
8. Schiebedach öffnen


Dann steigt man in das Winterauto und denkt hoffentlich haben wir ganz schnell wieder den 1. April


Gruß Brackie
 
AW: richtige Überwinterung???

Das ist meine Check-Liste:

Z3 Checkliste Winterschlaf


-Auto putzen, Lack konservieren

-Verdeck reinigen und neu imprägnieren

-Leder neu pflegen und imprägnieren

-Verdeck nicht komplett schließen sondern spannungsfrei auf der A-Säule auflegen

-Im Innenraum Silikatbeutel wg. der Feuchtigkeit auslegen, sonst Innenraum geschlossen halten wg. Kleintieren

-Volltanken

-Luftdruck auf 3,5 bar erhöhen

-Kraftstoffpumpenrelais ziehen und den Motor starten bis er wieder ausgeht(verhindert verharzte Einspritzdüsen)

-ZZZ warmfahren (Öltemp. 80 Grad oder min 15 Minuten)

- noch warmen Auspuff mit Öltüchern zustopfen


-Ölwechsel mit Filter durchführen+

-Unterboden konservieren

-Metallteile mit Sprühwachs behandeln(Querlenker, Stabis Bremsen ect.)

-Batterie abklemmen 1x im Monat nachladen

-Handbremse nicht anziehen!!!

-Zündkerzen rausdrehen pro Zylinder mit einer Ölkanne ein paar Tropfen Öl durch die Zündkerzenöffnungen hineingeben und den Motor einmal komplett an der KW durchdrehen, dann Öffnungen verschließen.


Grüsse
Bob
 
AW: richtige Überwinterung???

Das ist meine Check-Liste:

Z3 Checkliste Winterschlaf


-Auto putzen, Lack konservieren

-Verdeck reinigen und neu imprägnieren

-Leder neu pflegen und imprägnieren

-Verdeck nicht komplett schließen sondern spannungsfrei auf der A-Säule auflegen

-Im Innenraum Silikatbeutel wg. der Feuchtigkeit auslegen, sonst Innenraum geschlossen halten wg. Kleintieren

-Volltanken

-Luftdruck auf 3,5 bar erhöhen

-Kraftstoffpumpenrelais ziehen und den Motor starten bis er wieder ausgeht(verhindert verharzte Einspritzdüsen)

-ZZZ warmfahren (Öltemp. 80 Grad oder min 15 Minuten)

- noch warmen Auspuff mit Öltüchern zustopfen


-Ölwechsel mit Filter durchführen+

-Unterboden konservieren

-Metallteile mit Sprühwachs behandeln(Querlenker, Stabis Bremsen ect.)

-Batterie abklemmen 1x im Monat nachladen

-Handbremse nicht anziehen!!!

-Zündkerzen rausdrehen pro Zylinder mit einer Ölkanne ein paar Tropfen Öl durch die Zündkerzenöffnungen hineingeben und den Motor einmal komplett an der KW durchdrehen, dann Öffnungen verschließen.


Grüsse
Bob


Hallo Bob,

finde Deine Anleitung sehr aufschlussreich, jedoch zugleich auch ein wenig verwirrend, denn:

- das Verdeck reinigen und imprägnieren?? Das mache ICH persönlich erst zu Beginn der neuen Saison, weil das Verdeck im Winter in der Garage einstaubt (zumindest, wenn man keinen "Car-Pyjama" hat?
- wie soll man den Innenraum geschlossen halten, wenn man das Verdeck nur auflegt?

Der Rest hört sich dafür sehr gut an, allerdings noch ein paar Fragen dazu:

1. wo finde ich die Kraftstoffpumpenrelais?

2. den Öl/ und Filterwechsel lass ich immer nach dem Winter machen (ok, dazu gibt es sowieso verschiedene Meinungen (fürs Protokoll: bin mit meinem Z diese Saison ca 7.000 km gefahren, Mobil 1 0W-40), aber wo liegt der Vorteil,nach der Winterpause mit "altem" Öl bzw. Filter rumzufahren) (Schwebstoffe im Öl etc.???)

Grüße Benni
 
AW: richtige Überwinterung???

Nachtrag:

- Volltanken: heutzutage eigentlich nicht mehr nötig, da die Tanks aus Kunststoff sind und somit nichtmehr korrodieren)

- Klimaanlage: ich lass sie beim (wie oben erwähnt wurde) Heißfahren vor dem "Einmotten" laufen (Klimaanlagencheck wegen Filterwechsel und eventuellen Gerüchen lass ich in der nächsten Saison machen)

- Styroporplatten: (@Jokin: wenn das Styropor dick genug ist, braucht man nichtmal Styrodur (shit, wie füge ich das "Copyright-Zeichen" ein? )

- Batterie: ich hab sie jeweils nur abgeklemmt, und nicht ausgebaut... (ist aber jedes Mal ohne Mucken wieder angesprungen, ohne die Batterie nachladen zu müssen etc...) (gut, mein Baby steht auch in ner beheizten Garage, wenn es bei Dir in der Garage kalt sein sollte, dann doch eventuell ausbauen....)

- Handbremse: ich ziehe sie auch nicht an, 1. Gang und/oder der Unterlegkeil aus dem Bordwerkzeug genügen völlig!

- Unterboden etc: hab noch nie irgendwas da mit Sprühwachs konserviert... (nichts gegen dich, Bob21, aber ich hab halt keine Hebebühne im Keller : -) )

P.S.: hatte diesen Sommer TÜV+ AU, der kerl bei der DEKRA war begeistert, er hatte sogar Schiss, die Scheibenwaschanlage auszulösen, weil er der Meinung war : oh, das Fahrzeug sieht ja aus wie neu und ist auch technisch in diesem Zustand und aus dem Auspuff kommt ja Frischluft!!!) also von wegen Unterboden, Dämpfer, Bremsen etc...
 
AW: richtige Überwinterung???

Zu Benny


Man sollte auf jeden Fall volltanken .
Wenn nämlich der zzz fast 4-5 Monate in der Garage überwintert bildet sich im Tank jede Menge Kondeswasser .Wenn Du dann zur neuen Saison startest kann es vorkommen das dein zzz nicht mal mehr bis zur nächtsen Tanke kommt.....
Und dann werden große Augen gemacht...:o:o:o:o
Liebe grüße Brackie
 
AW: richtige Überwinterung???

- Styroporplatten: (@Jokin: wenn das Styropor dick genug ist, braucht man nichtmal Styrodur (shit, wie füge ich das "Copyright-Zeichen" ein? )

Genau so ist es.
Ich hatte den Wagen letztes Jahr auf 40 mm Styrodur stehen und selbst nach 7 Monaten hatte sich der Reifen nur 1-2 mm in das Styrodur gedrückt.
Da kann man auch gleich ein Holzbrett nehmen.

Habe dieses Jahr 40 mm Styropor genommen und selbst dabei drückt sich der Reifen lange nicht bis auf den Boden durch.
Im Mai weiß ich mehr.
 
AW: richtige Überwinterung???

Zu Benny


Man sollte auf jeden Fall volltanken .
Wenn nämlich der zzz fast 4-5 Monate in der Garage überwintert bildet sich im Tank jede Menge Kondeswasser .Wenn Du dann zur neuen Saison startest kann es vorkommen das dein zzz nicht mal mehr bis zur nächtsen Tanke kommt.....
Und dann werden große Augen gemacht...:o:o:o:o
Liebe grüße Brackie

Hallo Brackie,

hast natürlich Recht, Kondensnwasserbildung hab ich schon von gehört aber wie gesagt, ich persönlich tanke immer voll vor dem Winter (schaden kanns nicht) und hatte diesen Punkt im letzten Post leider vergessen zu erwähnen...

Aber nur mal ne Überlegung: kann bzw. wird die Kondenswasserbildung nicht durch die Automatische Tankentlüftung reduziert oder sogar verhindert? (nur ein Gedanke von mir...)


Grüße Benni
 
AW: richtige Überwinterung???

Volltanken im Winter ist wahrscheinlich eine echte Geldanlage !

6 Monate später kann man den Tank vielleicht schon mit Gold aufwiegen !
 
AW: richtige Überwinterung???

1. wo finde ich die Kraftstoffpumpenrelais?

2. den Öl/ und Filterwechsel lass ich immer nach dem Winter machen (ok, dazu gibt es sowieso verschiedene Meinungen (fürs Protokoll: bin mit meinem Z diese Saison ca 7.000 km gefahren, Mobil 1 0W-40), aber wo liegt der Vorteil,nach der Winterpause mit "altem" Öl bzw. Filter rumzufahren) (Schwebstoffe im Öl etc.???)

Hi!

Saubermachen und Verdeck imprägnieren mache ich, weil mein ZZZ im Carport im Winter steht mit Sommermütze und Winterhaube :t

Verdeck auflegen bedeutet nicht komplett schließen jedoch ist ein eindringen von Insekten ect. sowieso nie ausgeschlossen. Fenster sollten nicht einen Spalt geöffnet sein o.ä., das meinte ich mit den Aussagen.

Zu1. Vorne rechts im Motorraum befindet sich der Sicherungskasten, in dem auch erkennbar ist, welches das Kraftstoffpumpenrelais ist(siehe sonst Bedienungsanleitung). Kraftstoffpumpen Relais ist sonst erkennbar an der Kabelfarbe, Relaissockel aushängen, Kabelfarben prüfen, Grün/violet ist die Kraftstoffpumpe.

Zu2. Die sogen. Schwebeteilchen setzen sich und verschlammen den Motor und setzen sich am Boden der Ölwanne bzw. in den Bereichen, wo das Öl nicht so einfach abfließen kann ab. Deswegen wechsel ich vorher Öl. Fahre nochmal ordentlich warm und motte dann ein. Außerdem haben bestimmte Ölsorten auch ein Ausgasungsverhalten(Ester-Basis) die sich an den Wänden des Motors niederschlagen und so einen Schmierfilm anbieten. Jedoch bei ausgelutschtem Öl sind diese Zusätze früher oder später einfach nur noch zu gering enthalten.

Ach ja, die Styropurgeschichte mache ich nicht, da mein ZZZ auf stahlfelgen mit alten Reifen steht, da ist mir der Reifendruck ect so oder so egal, sowas kostet 20,- Euro und macht meiner Meinung nach Sinn.

Grüsse
Bob
 
AW: richtige Überwinterung???

All das mach ich auch mit dem Zusatz im Winter in der Garage zu schlafen, damit der kleine Zitteraal keene Angst hat. Ist schliesslich sein erster Winter in meiner Garage.... :t :j :love: :2blushz: :11smitten :11sleepin :8policema


Gruß
Stuhli
 
AW: richtige Überwinterung???

Ich habe mich mit einem unterhalten, er selbst fährt einen oldtimer (triumph) und er macht es so, dass er seinen Verdeck nicht einklappt und nicht ganz ausfährt wegen der Spannung......Man sollte das Verdeck entspannen über die Zeit, bei dem man das fahrzeug nicht bewegt........Es geht hier um drei Monate.............Was sagt ihr dazu? Wenn er solange stehen bleibt, enstehen bei den Nähten grosse spannungen bei dem man vielleicht nach fünf jahren das verdeck schon auswechseln muss oder sind das eher bei den alten wo man mehr drauf achten muss? Gut die spannungen hat man auch über die Zeit, wo es """" aber dann ist wieder mal sonnenschein und man macht das verdeck auf.......
Danke im Voraus


Mfg Japaner
 
Zurück
Oben Unten