Rost an der Tür Falz und Heckklappe

energie-man21

macht Rennlizenz
Registriert
5 Dezember 2005
Wagen
BMW Z3 coupé 2,8i
Bild 1 und 2 ist die Türe. Bild 3 die Heckklappe. Wie sollte ich am besten vorgehen? Die Türe ist wohl nicht mehr zu retten?


ImageUploadedByzroadster.com - BMW Z Series Community1492339535.182616.jpgImageUploadedByzroadster.com - BMW Z Series Community1492339570.859659.jpgImageUploadedByzroadster.com - BMW Z Series Community1492339582.743874.jpg
 
Oha, ich hatte ein ähnliches Schadensbild an der Falz der Motorhaube. Die falz wurde aufgebogen und sandgestrahlt, so konnte die Haube gerettet werden. Ich weiß nicht, ob das an der Türe klappt.
 

Anhänge

  • IMG_1266.JPG
    IMG_1266.JPG
    43,8 KB · Aufrufe: 180
  • IMG_1270.JPG
    IMG_1270.JPG
    49,1 KB · Aufrufe: 181
Bei dir war es aber sehr fortgeschritten mim Rost ;)

Ich dachte erstmal es mit Presto Rostumwandler oder ähnlichem es zu versuchen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also von fertan halte ich nach Versuche an meiner E39 Heckklappe nicht viel.
Wenn Du es zumindest mal ordentlich bremsen willst würde ich die Stellen von Innen mit
Owatrol Öl fluten. Nach 2-3 Tagen fluid film hinterher. Kommt ja denke ich von innen aus dem Falz.
Falz aufbiegen und sandstrahlen klingt natürlich nachhaltiger.
 
Was ist denn eigentlich der Unterschied zwischen Owatrol Öl und dem Presto Rostumwandler?
 
Sprich mal mit einem Trockeneisstrahler.
Ich überlege ob ich meine Motorhaube zum Eisstrahlen bringen soll. Problem an der Haube ... die ist riesig ... und passt nicht in meinen Touran ...

Ansonsten kann ich bestätigen was DIO geschrieben hat. Ich habe diese vorgehendweise damals an meinem E36 vorgenommen und die mit leichtem Rost befallenen Falzen an den Türen sind in 3 Jahren nicht gewachsen.
Owatrol und Fluidfilm. Aber bei dir sieht es schon etwas fortgeschrittener aus.

Ansonsten könnte ich mir folgende "Lösung" vorstellen. Ich schreibe es deshalb in Anführungszeichen da ich auch nur ein ungelernter bin der seinen Erfolg oder Misserfolg erst in ein paar Jahren erkennen wird.
Wobei, vielleicht ist meine Methode so schlecht das die Kiste in einem halben Jahr zerbröselt ist ;)
Wie auch immer:
Schadstellen großflächig vom Lack befreien. Dichtmasse entfernen. Rost so gut es geht entfernen. Maschinell/manuell via Zopfbürste, Drahtbürste, Schleifpapier, Sandstrahlen oder was auch immer.
Dann mit Pelox RE einpinseln. 2-3 Stunden warten und noch mal einpinseln. Ggf. eine Nacht warten und wieder so viel wie möglich entfernen. Das würde ich 2-3 mal wiederholen. Es sei denn der Rost ist natürlich wirklich früher weg.
Da wo du überhaupt nicht mehr dran kommst bzw. wo der Rost nicht vollständig ernfernt wurde, würde ich dann Owatrol einsprühen. Das überschüssige Owatrol bzw. das an den Stellen an den kein Rost ist abwischen und 2-3 Tage ziehen lassen.
Sichtseiten würde ich dann mit Nitrofest grundieren und danach mit Dichtmasse abdichten und lackieren. DANACH würde ich die Falzen und Innenräume mit Fluidfilm fluten und von aussen einen Unterbodenschutzwachs verwenden.
Wichtig: Wenn du mit Pelox RE komplett fertig bist musst du das ordentlich mit Wasser abwaschen.
Das alles sollte den Rost lange bis sehr lange eindämmen.

So in etwa gehe ich an meinem Fahrzeug vor (anstatt Lack eben Steinschlagschutz in mehreren Schichten). Daher dauert das auch alles so extrem lange. Es sind immer wieder Einwirkphasen und Trockenzeiten dazwischen welche sich durch Temperaturen um die 0-15°C erheblich verlängern.

Gruß Marc
 
Trockeneisstraheln ist zum Rostentfernen nur bedingt geeigent, da es nicht so abrasiv ist wie strahlen mit Sand oder Walnussschrot. Man kann mit Trockeneis gut reineigen und Schutzsnstriche entfernen, aber wenn du bis aufs blanke Blech willst, und alles andere macht hier keine sinn, dann muss die Drahtbürste oder der Sandstrahl ran.
 
Wichtig: Wenn du mit Pelox RE komplett fertig bist musst du das ordentlich mit Wasser abwaschen.
Hi Marc, weshalb muss man das mit Wasser abwaschen?

Ist es nicht schlecht an die blanken stellen wieder mit Wasser ranzugehen?
Nehme ich dann einfach einen nassen Lappen an Stellen, wo ich nicht großflächig mit Wasser arbeiten kann oder greift das dann die Oberfläche an?

Cheers
Roman
 
Hi Marc, weshalb muss man das mit Wasser abwaschen?

Ist es nicht schlecht an die blanken stellen wieder mit Wasser ranzugehen?
Nehme ich dann einfach einen nassen Lappen an Stellen, wo ich nicht großflächig mit Wasser arbeiten kann oder greift das dann die Oberfläche an?

Cheers
Roman

Ich habe das Zeug nicht entwickelt. Der Hersteller schreibt das so vor.
Die chemischen Zusammenhänge kann ich dir leider nicht erklären.

Gruß Marc
 
Zurück
Oben Unten