Rostschutz ? Unterbodenschutz ?

vanos

Fahrer
Registriert
28 September 2007
Da ich auch gerne unter den Autos liege :wmweil mir das Schrauben auch Spass macht habe ich jetzt planmäßig nach dem bösen Winter mit Salz und Feuchtigkeit meine Unterbodeninspektion durchgeführt. Dazu folgende Fragen hinten am Differential rostet er schon mal ganz nett und auch vereinzelt bei den Achsträgern und den Lagerungen. Naja in Summe eigentlich nicht so schlimm aber ich habe das natürlich nicht akzeptieren können und habe daher die rostigen Stellen mit DUPLI EPOXY-BASIS ROSTUMWANDLER und TEROSON HOHLRAUMSCHUTZ behandelt. Was ich dabei falsch gemacht habe/haben könnte ist das teilweise auch Gummilagerungen mit diesen Substanzen beim Sprühen in Berührung gekommen sind. Aus dem Motorradbereich und auch im Modellsport gibt es sehr böse Gummidichtungen:b die man ziemlich mit Lösungsmitteln bearbeiten kann und denen das gar nichts macht:w. Wie schaut es da mit den Dichtungen beim Z4 aus - hat da jemand Erfahrung ? Natürlich habe ich NICHT bewusst auf Achsmanschette usw. draufgesprüht - dort ist maximal ein leichter Sprühnebel hingekommen aber bei der Radaufhängung ist teilweise doch etwas mehr. Ich halte den Anblick von Rost einfach nicht aus.
Wie führt ihr den Rostschutz durch ? Was für Produkte verwendet ihr ? Wo sollte man aufpassen ? Außerdem wie giftig ist das Zeug wirklich ? Steht ja teilweise oben man soll das Aerosol nicht einmal einatmen - inhalieren wird es wohl niemand .

LG

Vanos

werden meine teilweise benetzten Gummilager jetzt alle spröde und sterben.......:#
 
AW: Rostschutz ? Unterbodenschutz ?

Bei kleinen Mengen passiert da nix ... keine Sorge. Die Umwelteinflüsse, Alterung und mechanische Beanspruchung sind weit dramatischer.

Und wem es Spaß macht die Teile zu entrosten, der soll es gerne tun. Ich hab andere Hobbies :X

Die Fahrwerksteile sind innen hohl - der Salz-Wasser-Gischt-Nebel zieht dort überall rein. Das Gammeln von innen ist weit dramatischer als von außen. Es besteht also außen absolut keine Notwendigkeit das Auto rostfrei zu halten, wenn man nicht auch Achsträger und so von innen entrostet.

Und wenn Du noch etwas mehr Zeit hast, dann schraub mal das Kombiinstrument raus - der Querträger für die I-Tafel wurde schon ab Werk mit "Patina" eingebaut :M

... und nu argumentier bitte nicht, dass man das ja nicht sehen würde - unter dem Auto liegt man ja auch nicht täglich :d

Jetzt im Frühjahr werde ich jedoch auch mal meinen Unterboden prüfen, denn dort ist ja lediglich eine Wachsschicht aufgebracht, die von Steinschlägen verletzt werden kann - diese sollte man schon ausbessern.
 
AW: Rostschutz ? Unterbodenschutz ?

Lieber Jokin wie immer DANKE ! Ich habe mir zwar ähnliches gedacht aber war mir nicht sicher. V.allem wie du schon beschreibst das es vor allem innen gammelt ist sicher schlimmer als das was ich von aussen sehe. Ja und das mit dem Instrumententräger ist eine eigene Geschichte -denn schon beim Radioausbauen und Aux und USB Anschluß verlegen - hmmm da gammelte es genauso schön bei den Heizungsleitungen wie in meinem Z3. Da habe ich (wiewohl eigentlich vollkommen egal) auch den Rost wegpoliert und die Heizungsrohre wo zugänglich rostfrei gemacht.

Du hast absolut recht mit dem "unter dem Auto liegen" aber ich muss mich hier mal als Schrauber und Polierfanatiker outen der sehr sehr sehr gerne schraubt. Es gibt da ja das Buch "Zen oder die Kunst ein Motorrad zu warten" und es geht mir beim Zetti eigentlich nicht viel anders. Ich liege da so drunter und fühl mich wohl.

Vielen Dank für deine ausführliche Erklärung !

LG

Vanos
 
Zurück
Oben Unten