Rund ums Öl

starbucks

Testfahrer
Registriert
18 April 2009
Hallo,

habe nun 05W40 in meinem Wagen drin, nach dem "umölen" (von 10w40) ist auch nix irgendwo rausgesifft o. ä., so weit so gut.

Habe folgende Fragen an Euch Spezialisten:

1) Warmes Öl riecht intensiver als kaltes Öl nach Benzin, richtig?

2) Auch logisch, dass bei warmem Öl, (Messung ca. 15 Min. nach abstellen) "mehr" Öl drin ist (Ausdehnung) als bei kaltem Motor, auch richtig?

3) Hab hier im Forum gelesen, dass lt. Peilstab bei vielen Ölstand über max. liegt. BMW hat mir geraten beim nächsten Wechsel nur 6 Liter (statt 6,5 Liter) einzufüllen, passt das, bzw. macht das Sinn?

4) Auch BMW hat mir erzählt, dass der Benzingeruch im Öl durch "BLOW BY GASE" verursacht wird und mehr oder weniger normal ist. Was haltet Ihr davon?

Danke für Comments

Starbucks
 
AW: Rund ums Öl

habe nun 05W40 in meinem Wagen drin, nach dem "umölen" (von 10w40) ist auch nix irgendwo rausgesifft o. ä., so weit so gut.

"raussiffen" ist kein Kriterium für gutes/schlechtes Öl


1) Warmes Öl riecht intensiver als kaltes Öl nach Benzin, richtig?

Hab ich noch nie drauf geachtet, ist aber eigentlich auch egal :X

2) Auch logisch, dass bei warmem Öl, (Messung ca. 15 Min. nach abstellen) "mehr" Öl drin ist (Ausdehnung) als bei kaltem Motor, auch richtig?

Nö, nicht richtig.

3) Hab hier im Forum gelesen, dass lt. Peilstab bei vielen Ölstand über max. liegt. BMW hat mir geraten beim nächsten Wechsel nur 6 Liter (statt 6,5 Liter) einzufüllen, passt das, bzw. macht das Sinn?

Dein Motor war bisher in Ordung, oder? Also kipp weiterhin so viel rein wie bisher, warum solltest Du das ändern? Bei laufendem Motor ist der Ölstand unterhalb der Max-Marke? ... -> alles bestens.

4) Auch BMW hat mir erzählt, dass der Benzingeruch im Öl durch "BLOW BY GASE" verursacht wird und mehr oder weniger normal ist. Was haltet Ihr davon?

Ja, stimmt.
 
AW: Rund ums Öl

Schließe mich jokin da in allen Punkten voll an. Nur bei Punkt 3 muss ich ergänzen: offiziell müsste ich auch 6,5 einfüllen, nach 6 ist er aber immer fast bei max. So fährt bei mir immer noch die 1L Reserverflasche mit.
Grüße.
 
AW: Rund ums Öl

...offiziell müsste ich auch 6,5 einfüllen, nach 6 ist er aber immer fast bei max...
Wenn die Ablaßschraube raus ist, sollte man das restliche Öl noch mindestens 15 Minuten raustropfen lassen. Da steckt noch viel "Altöl" in den Ölkanälen... :w
 
AW: Rund ums Öl

habe nun 05W40 in meinem Wagen drin, nach dem "umölen" (von 10w40) ist auch nix irgendwo rausgesifft o. ä., so weit so gut.

"raussiffen" ist kein Kriterium für gutes/schlechtes Öl


1) Warmes Öl riecht intensiver als kaltes Öl nach Benzin, richtig?

Hab ich noch nie drauf geachtet, ist aber eigentlich auch egal :X

2) Auch logisch, dass bei warmem Öl, (Messung ca. 15 Min. nach abstellen) "mehr" Öl drin ist (Ausdehnung) als bei kaltem Motor, auch richtig?

Nö, nicht richtig.

3) Hab hier im Forum gelesen, dass lt. Peilstab bei vielen Ölstand über max. liegt. BMW hat mir geraten beim nächsten Wechsel nur 6 Liter (statt 6,5 Liter) einzufüllen, passt das, bzw. macht das Sinn?

Dein Motor war bisher in Ordung, oder? Also kipp weiterhin so viel rein wie bisher, warum solltest Du das ändern? Bei laufendem Motor ist der Ölstand unterhalb der Max-Marke? ... -> alles bestens.

4) Auch BMW hat mir erzählt, dass der Benzingeruch im Öl durch "BLOW BY GASE" verursacht wird und mehr oder weniger normal ist. Was haltet Ihr davon?

Ja, stimmt.

Moin,

erstmal Danke für die Rückmeldungen!

Frage trotzdem nochmal zu Punkt 2 nach:
Warmes Öl dehnt sich aus,...klar, dass das kein Riesenvolumen ausmacht.
Wenn ich den Wagen abstelle und einige Minuten warte, dann den Ölstand messe und diesen dann mit einer Kaltmessung vergleiche, habe ich im warmem Zustand "mehr" Öl drin. Und das ist nicht richtig?

Danke
Starbucks
 
AW: Rund ums Öl

&:

http://www.7-forum.com/forum/5/olstand-pendelt-8798.html?t-8798.html=

uih ... aha ...

http://www.physik.uni-kassel.de/did/gs/Waermeausdehnung von Fluessigkeiten.htm

Ok, bei der hohen Temperaturdifferenz kann es also schon sein, dass da ein "messbar" höherer Ölstand bei heißem Öl gemessen werden kann.

Läuft aber dennoch auf's selbe hinaus: Keinen Gedanken dran verschwenden :M

... solange der Ölstand nicht zu arg über Maximum und nicht zu arg unter Minimum steht, is alles ok ....
 
AW: Rund ums Öl

Wenn die Ablaßschraube raus ist, sollte man das restliche Öl noch mindestens 15 Minuten raustropfen lassen. Da steckt noch viel "Altöl" in den Ölkanälen... :w

Wem sagst du das? :) da ich das immer bei meinem Onkel auf der Bühne mach wird nach dem Ablassen immer ausgiebig Kaffee getrunken. Das dauert immer min ne halbe Stunde.

Das "Problem" haben aber viele 2,8L Fahrer.

Grüße.
 
AW: Rund ums Öl

Zum Thema Wärmeausdehnung:

Ich hab's mal ausprobiert gestern -> bei mir geht die Wärmeausdehnung des Öls in der Messungenauigkeit unter.

(man sieht toll den Unterschied zwischen kaltem und heißem Öl :t)
 

Anhänge

  • Unbenannt.jpg
    Unbenannt.jpg
    29,7 KB · Aufrufe: 6
AW: Rund ums Öl

Moin,

hat euer Auto keine Ölstandsanzeige?

Mein Nachbar fährt immer bei "minimum" Ölstand, warum?

Er ist Pansionär (Rentner) und hatte früher eine Autowerkstadt. Er hat seine Auto jetzt seit 20 Jahren (S klasse 350 Diesel). Er hat noch NIE Ölwechsel gemacht. Laufleistung bis Heute 400 Tkm.
Wie geht das?

Öl ist dann verbraucht, wenn seinen Aditive nicht mehr wirken. Er füllt allso in regelmässigen Abständen Aditive von Mathé nach und wechselt den Ölfilter, bei erhötem Ölverbrauch wird Öl aufgefüllt, aber nur bis zur Min Makierung, warum? Damit das Öl schneller warm wird.

Ihr könnt das jatzt glauben oder nicht, sein Auto fährt jedenfalls so, ein Golf 1 den er verkauft hat fährt ebenfalls immernoch so.

Ich mache normalen Ölwechsel, weil die Öllobbi und die Angst vor einem Motorschaden stärker sind wie das was ich täglich mit eigenen Augen sehe.

Ich tröste mich beim Ölwechsel immer damit, das der Motor bei mir ja viel mehr aushalten muß wie bei ihm.

nichtmehrganzsoabergläubisch
Bernhard
 
AW: Rund ums Öl

Ja, solche Storys hört man immer wieder. Dein Nachbar füllt wenigstes die Additive nach.

Was auffällt wenn es um das Thema geht, ist dass es sich dabei eigentlich immer um ältere Fahrzeuge handelt.

Ich bilde mir ein, dass ein 20 Jahre alter Diesel (Dem kann man ja noch in den Tank pinkeln wenn einem das Heizöl ausgeht ;) ) der wohl seltenst übe 3000 dreht die gleichen Belastungen hat wie mein 2,8er der die 6000 doch öfters sieht.

Außerdem darf nicht vergessen werden, dass die Diesel schon allein wegen der Gemischbildung und der Spritart ne Schmierung der Brennräume auch durch den Diesel bekommen.

Für mich wärs trotzdem nix. Mein Auto freut sich immer über den Ölwechsel. Hat es mir schon oft gesagt ;)

Grüße.
 
AW: Rund ums Öl

Zum Thema Wärmeausdehnung:

Ich hab's mal ausprobiert gestern -> bei mir geht die Wärmeausdehnung des Öls in der Messungenauigkeit unter.

(man sieht toll den Unterschied zwischen kaltem und heißem Öl :t)


Tja,...schon komisch, bei mir macht das schon ein paar mm aus!?

Habe aber noch zwei Fragen:

1)
Man sacht / hört ja öfter: Ein Motor, der kein Öl braucht hat auch ein Problem etc. pp".
Klingt ja erstmal schlüssig, nur denke ich, dass das auch mit dem Fahrprofil zu tun hat. Wenn ich ich im Jahr so an die 4000 - 6000 Km fahre (verteilt auf Strecken zwischen 30 bis 100 Km je), kann es doch sein, dass man "keinen" Ölverbrauch hat oder irre ich?
Meine jetzt im Vergleich zu jemandem der den Wagen jeden Tag nutzt und ordentlich über die AB bläst.

2)
BMW sacht, durch die BLOW BY GASE hat man immer einen "Benzinduft" im Öl. Scheint aber hier Leute im Forum zu geben bei denen das Zeug riecht wie in der neuen Ölflasche.
Wasn nu richtig?

Danke schon jetzt Leute.

gruß
Starbucks
 
AW: Rund ums Öl

Hi,

hier ein kleiner Beitrag aus aus der Ingenieurs-Ecke:

Jede 'Körper' (egal ob fest, flüssig oder gasförmig) hat einen sogenannten Ausdehnungskoeffizienten. Je nach Aggregatszustand im Volumen (gamma) oder der Länge (alpha).

Motorenöl ändert auch sein Volumen in Abhängigkeit von der Temparatur. Hier ein paar Stoffwerte dazu und zu anderen Werkstoffen:
Stoffwerte:

- Stahl: mittl. Längenausdehnungskoeffiz. alpha = 11E-06 1/K
- Grauguss: mittl. Längenausdehnungskoeffiz. alpha = 9E-06 1/K
- Mineralöl: mittl. Volumenausdehnungskoeffiz. gamma = 0,96E-03 1/K
- Benzin: mittl. Volumenausdehnungskoeffizient gamma = 1,01..1,06E-03 1/K
- Wasser: mittl. Volumenausdehnungskoeffizient gamma = 0,18E-03 1/K

Lösung:

Jeder Liter Öl schrumpft/wächst bei 50 K Temperaturdifferenz um 0,96E-03 1/K x 1000 ccm x 50 K = 48 ccm.

Wenn jetzt die Informationen zur Ölmenge und deren Einfluss auf den Pegelstand berücksichtigt werden, könnte ein Diagramm erstellt werden aus der zu jeder Temperatur die effektive Ölmenge ablesbar ist.

Und für ganz genaue: Was macht der Peilstab? Der ändert sich natürlich auch, jedoch mit einem Temperaturprofil über die gesamte Länge, was aber vernachlässigbar ist, wenn man eine mittlere Temperatur annimmt die sich an der Öltemperatur orientiert.

Änderung: 11E-06 1/K x [Peilstablänge] x 50 K = x mm. Und der Motorblock? Auch der schrumpft, aber lassen wir das...

Grüsse
Dude
 
AW: Rund ums Öl

Zu Deinen weiteren beiden Fragen:

Ein Motor, der kein Öl verbraucht ....

.... hat nicht zwingend ein Problem!!

Man muss da schon sehr, sehr genau hinschauen um zu erkennen wieso er kein Öl verbraucht. Meistens ist es so, dass die Leute zwischen den Wechselintervallen gar nicht nachschauen oder zu Beginn zu viel reingefüllt wurde und daher kein Verbrauch feststellbar ist.
Oder der Dieselfahrer tankt Biodiesel und fährt den Motor immer nur auf kalter Kurzstrecke.
Oder, oder, oder, ...

Unter ganz bestimmten Umständen kann man einen Neuwagen dazu bringen innerhalb von 10.000 km seinen Ölstand deutlich sichtbar über's Maximum zu treiben bis in den motorschädigenden Bereich.
... es geht.

Die "Blow-By-Gase" sind absolut typisch für einen Verbrennungsmotor. Es geht gar nicht anders.
Das kannst Du auch nachvollziehen indem Du die Ventildeckelentlüftung abziehst und ein kleines Plastiktütchen davor hältst. Du glaubst nicht, wie schnell es sich im Standgas aufbläht!
 
AW: Rund ums Öl

Zu Deinen weiteren beiden Fragen:

Ein Motor, der kein Öl verbraucht ....

.... hat nicht zwingend ein Problem!!

Man muss da schon sehr, sehr genau hinschauen um zu erkennen wieso er kein Öl verbraucht. Meistens ist es so, dass die Leute zwischen den Wechselintervallen gar nicht nachschauen oder zu Beginn zu viel reingefüllt wurde und daher kein Verbrauch feststellbar ist.
Oder der Dieselfahrer tankt Biodiesel und fährt den Motor immer nur auf kalter Kurzstrecke.
Oder, oder, oder, ...

Unter ganz bestimmten Umständen kann man einen Neuwagen dazu bringen innerhalb von 10.000 km seinen Ölstand deutlich sichtbar über's Maximum zu treiben bis in den motorschädigenden Bereich.
... es geht.

Die "Blow-By-Gase" sind absolut typisch für einen Verbrennungsmotor. Es geht gar nicht anders.
Das kannst Du auch nachvollziehen indem Du die Ventildeckelentlüftung abziehst und ein kleines Plastiktütchen davor hältst. Du glaubst nicht, wie schnell es sich im Standgas aufbläht!


Ok, wieder was gelernt! Danke!
Vielleicht kannst Du mir das mit BLOW BY GASEN noch genauer erklären.
Wie muss ich mir das vorstellen, wie kommt das Öl mit den GAsen in Kontakt und wie nimmt das Öl dann den Benzingeruch an?
Und nochmal, ist dann Benzingeruch normal?

Danke schon jetzt, will nicht nerven, nur lernen! :t


@Dude: Ja, ich weiß, man kann alles auf die Spitze treiben bis es keinen Sinn mehr hat / macht, aber macht doch auch Spaß sich mit unserem schönen Auto zu beschäftigen und die Kleinigkeiten zu hinterfragen, sonst hätten wir uns ja auch nen 1,4 Astra Diesel hoeln können, oder?:s
Aber vielen Dank für die gute Info!:t
Grüße
Starbucks
 
AW: Rund ums Öl

Nönö - Du nervst nicht :-)

Jeder Verbrennungsmotor hat einen Kolben, der sich bewegt (2-Takt, 4-Takt, Wankel, Stern - Ausnahmen fallen mir grad nicht ein :X) Dieser Kolben läuft in einer Laufbuchse, die je nach Motor anders aussehen kann.

Bei unseren 6-Zylindern sind das eben 6 Kolben, die sich in ihren Zylindern rauf und runter bewegen.

Der Kolben darf diese Zylinderwand niemals berühren.

Also ist zwischen Kolben und Zylinderwand immer ein Ölfilm auf dem sich der Kolben bewegt. Damit dieser auch auf jeden Fall dort ist, werden die Zylinderwand niemals poliert, sondern gezielt "zerkratzt" (gehont), damit das Öl dort haften kann. Moderne Motoren bekommen sogar eine Laserbehandlung, da werden "Öltaschen" reingelasert, damit der Kolben nie die Zylinderwand berührt.

Dooferweise dehnen sich Metalle bei Erwärmung aus. Ein Kolben in seinem Zylinder hat einen anderen Abstand bei -10 °C zur Zylinderwand als bei +100 °C.

Also sind im Kolben auch noch 3 oder 4 (oder weniger/mehr) Kolbenringe, die sind flexibel und dichten zur Wand hin diesen Spalt ab.

Wenn der Kolben das Gemisch verdichtet, entstehen Drücke um die 10 bar herum (meist mehr). Wenn das Gemisch dann gezündet wird, ist der Momentandruck noch deutlich höher.

Und genau zu diesem Zeitpunkt passieren sauviele Effekte bei diesem zündenden Zylinder. Einer ist eben, dass es diesen Druck in ganz geringen Mengen zwischen Kolbenringen und Zylinderwand den Ölfilm "wegbläst".

Und so kommt eben ein Teil der Verbrennungsgase immer in den Raum unter den Kolben.

Diese Gase müssen unbedingt aus dem Motor herausgeführt werden, ansonsten gibt es im Motor einen Überdruck und die Gase des gerade zündenden Zylinders mogeln sich bei den anderen Zylöindern zwischen Kolben und Zylinderwand hindurch.
... eigentlich nicht schlimm, wenn sie dabei nicht den Ölfilm mit in den Brennraum blasen würden ...
 
AW: Rund ums Öl

Dann ist gut!
Prima Erklärung, Danke! :t

Und das Öl riecht nach Benzin, weil die Dämpfe in direkten Kontakt mit dem Öl kommen, richtig?

Gruß
Starbucks
 
AW: Rund ums Öl

Jopp, das Öl ist ja auf der Zylinderwand und dort mogelt sich das Gemisch / Abgas durch.
 
AW: Rund ums Öl

die speziellen Messgeräte für Benzindämpfe werden auch am offenen Öleinfüllstutzen kalibriert, weil dort genug Benzindämpfe entweichen. q:
 
AW: Rund ums Öl

alles klar!

Wieso """" sich dann manche Leute über Benzingeruch im Öl auf, wenn das normal ist &:
 
AW: Rund ums Öl

Weil sie alles glauben, was ihnen erzählt wird und es weiterplappern ohne drüber nachzudenken oder das mal zu hinterfragen. :X

Ich weiß auch nicht alles, aber ich weiß, wen ich fragen muss ... mein einer Arbeitskollege hat Fahrwerke entwickelt und in der Welt probegefahren, der andere ist Bremsenentwickler gewesen - und da fragt man diehalt Löcher in den Bauch *ggg*
 
Zurück
Oben Unten