Kuh-P
macht Rennlizenz
Jeder 3.0 l ZZZ-Fahrer, der im Winter viel Kurzstrecke fährt, kennt wahrscheinlich den hübschen gelben Ölschleim unter dem Öldeckel. Dafür gibt es ja die bekannte Kaltlandausführung des Schlauches, der von der Kurbelgehäuseentlüftung zum Ölabscheider führt. Auf diesen Schlauch knallt durch die offene Niere der arxxxkalte Winterluft und durch die Kurzstrecke wird der Motor nicht warm genug.
Ich habe die 2.8 l Maschine (mit 'ner größeren Brücke) und die Kaltlandschläuche, letztere sind auch noch zusätzlich mit Isolierzeugs umwickelt - trotzdem wieder Tendenzen zum Schlabberschleim. Von daher müsste die Niere vielleicht noch abgedeckt werden. Aber Pappe ist mir zu hässlich und außerdem habe ich Angst, dass der Lüfter diese auffrisst. Es muss also etwas Schickeres her. Und es soll schnell umbaubar sein, zum Sommer wie zum Winter.
Ich präsentiere die innovative Sandwich-Premium-Nierenabdeckung:
Zutaten:
- Bier
- Geduld
- originale ZZZ-Nieren (nicht wundern, meine auf den Bildern sind schwarz foliert)
- M4-Gewindestange
- 12 x M4 selbstsichernde Mütter
- 12 x Unterlegscheiben
- PVC-Hartschaumplatte, Stärke: 3mm
- Isoliermatte, Stärke 8mm
- 2-Komponenten-Kleber (auch für tiefe Temperaturen), z.B. Pattex Kraft-Mix
- Kreppband
Los geht's!
01.
Nachdem das Bier kalt genug ist, man sich im Warmen befindet und die originalen Nieren ausgebau hat (hoffentlich ist nichts abgebrochen), schaut man sich den ganzen Kram erst mal in Ruhe an. Dabei wird man feststellen, dass die unteren Nierenteile mit dem Gitter jeweils sechs praktische, rechteckige Hohlräume haben, an denen die Positionierungshilfen angebracht sind. Diese Hohlräume knöpfen wir uns vor.
02.
Bier holen, öffnen, trinken. Mit einem Dremel o.ä. trennen wir die Gewindestange in ca. 4 cm lange Stücke, 12 Stück werden insgesamt benötigt. Bevor man die Stange an einer Stelle trennt, empfiehlt es sich, eine Mutter aufzudrehen. Das Gewinde wird beim Trennen leicht beschädigt. Beim Abdrehen der Mutter nach dem Schneiden oder Sägen tüdelt sich das wieder zurecht. Natürlich kann man das Gewinde auch noch hübsch feilen, damit man später die Muttis auch leicht draufdrehen kann.
Wer keine Gewindestange nehmen will, kann auch M4 Schrauben nehmen und die Köpfe absäbeln.
03.
Damit der Kleber später gut haftet, die Innenseiten der Hohlräume mit einem Dremel gut anrauhen, ggf. Querfurchen fräsen. Die Gewindestücke werden nun in die o.a. Hohlräume gestopft. Alle Gewindestückchen sollten möglichst den gleichen Winkel haben, also exakt ausrichten!
04.
Mit dem Kreppband nun von unten und seitlich die Hohlräume abdichten damit der Kleber nicht gleich herausfließen kann.
2-Komponenten-Kleber anmischen und in die Hohlräume füllen. Immer schön nachstopfen (Zahnstocher o.ä.), so dass auch unten Kleber hinfließt. Ziel soll ja sein, dass die Gewinde später maximalen Halt im Spalt haben.
Tagesziel ist erreicht - der Kleber muss nun aushärten und das kann auch mal 24 Stunden dauern. Also restliche Kaltgetränke vernichten und ggf. neu kaufen.
05.
Nachdem der Brausebrand auskuriert ist, kommt der Fummelkram. DIe Schrauben sidn nun hoffentlich schön stabil eingefasst. Nun geht es an die Sandwichbauweise. Hierzu ein Stück Pappe zurechtschnibbeln, die kann man Wunderbar als Schablone benutzen. Die Pappe wird auf die Gewinde eingepasst. Wenn man die Pappe plan an die Wölbung der Niere presst, wird man merken, dass man die Lochpositionen anpassen muss. Diese korreten Positionen sollte man nun auf der Pappe markieren.
06.
Jetzt nehmen wir uns die Schaumstoffmatte vor. Ich habe mir in der Bucht eine 8mm starke, schwarze Gymnastikmatte geholt. Man kann auch Mauspads missbrauchen oder oder oder. Wer später z.B. Spongebob oder Hello Kitty durch die Nieren gucken lassen will, nimmt halt sowas. Wichtig is, dass es Schaumstoff ist, da man die Lücken später dicht bekommen will.
Also, Schablone auflegen und an den Lochpositionen mit einem Cutter kleine Schlitze machen. Das Schaumstoffstück kann nun großflächiger an die Nierenform angepasst werden. Ist momentan noch nicht so wichtig, da am Ende noch ein ganzes Stück abkommt (bei BMW geht es halt immer eng zu).
07. Wenn die Schaumstoffstückchen super auf den Nierengewindestangen sitzen, kommt noch eine Platte aus PVC-Hartschaum drauf. Wer Spaß dran hat, kann auch eine Metallplatte nehmen. Meine Hartschaumplatte habe ich bei Praktiker gefunden ("Creativ" Hartschaumplatte von Robex). Das Gute daran ist, man kann sie super mit dem Cutter oder Dremel bearbeiten, sie ist trotzdem stabil und mit dem Föhn verformbar.
Wieder die Schablone anpassen und Löcher bohren. Nun höflich bei der Dame des Hauses nach dem Föhn fragen und die Platte soweit zurechtföhnen, bis die Wölbung der Niere erreicht ist. Das kann etwas dauern und bis alles passt, braucht man an dieser Stelle starke Nerven. Es sollte möglichst exakt gearbeitet werden, die Bohrlöcher sollten nicht zu groß rein, da am Ende noch einiges am überstehenden Rand abgesäbelt werden muss...
08.
Der Rand vom Sandwich kann nun schon mal ein wenig verkleinert werden (Cutter, Säge, Dremel).
Ab zum ZZZ und die Haube auf. Jetzt wird die Niere vor Ort angepasst und das ist wieder frickelig. An einigen Stellen sind die Öffnungen in der Haube so eng, dass man das Sandwich fast bis zum Beginn der Unterlegscheibe kürzen muss.
Am Ende sollten die Gewindestangen noch so gekürzt werden, dass man die Schrauben noch drauf bekommt, die Stangen aber nicht zu weit in den Motorraum ragen. Insbesondere die Schraubenlängen der Schrauben unten rechts sind zu beachten (Niere rechts, wenn man vor(!) der Haube steht), hier wird der Abstand zu einem Metallträger im Innenraum recht knapp.
Das Prinzip ist ja an sich auf den Bildern gut zu verstehen. Von daher viel Spaß beim Nachbasteln und beim späteren einfachen rauf und runter!







Ich habe die 2.8 l Maschine (mit 'ner größeren Brücke) und die Kaltlandschläuche, letztere sind auch noch zusätzlich mit Isolierzeugs umwickelt - trotzdem wieder Tendenzen zum Schlabberschleim. Von daher müsste die Niere vielleicht noch abgedeckt werden. Aber Pappe ist mir zu hässlich und außerdem habe ich Angst, dass der Lüfter diese auffrisst. Es muss also etwas Schickeres her. Und es soll schnell umbaubar sein, zum Sommer wie zum Winter.
Ich präsentiere die innovative Sandwich-Premium-Nierenabdeckung:
Zutaten:
- Bier
- Geduld
- originale ZZZ-Nieren (nicht wundern, meine auf den Bildern sind schwarz foliert)
- M4-Gewindestange
- 12 x M4 selbstsichernde Mütter
- 12 x Unterlegscheiben
- PVC-Hartschaumplatte, Stärke: 3mm
- Isoliermatte, Stärke 8mm
- 2-Komponenten-Kleber (auch für tiefe Temperaturen), z.B. Pattex Kraft-Mix
- Kreppband
Los geht's!
01.
Nachdem das Bier kalt genug ist, man sich im Warmen befindet und die originalen Nieren ausgebau hat (hoffentlich ist nichts abgebrochen), schaut man sich den ganzen Kram erst mal in Ruhe an. Dabei wird man feststellen, dass die unteren Nierenteile mit dem Gitter jeweils sechs praktische, rechteckige Hohlräume haben, an denen die Positionierungshilfen angebracht sind. Diese Hohlräume knöpfen wir uns vor.
02.
Bier holen, öffnen, trinken. Mit einem Dremel o.ä. trennen wir die Gewindestange in ca. 4 cm lange Stücke, 12 Stück werden insgesamt benötigt. Bevor man die Stange an einer Stelle trennt, empfiehlt es sich, eine Mutter aufzudrehen. Das Gewinde wird beim Trennen leicht beschädigt. Beim Abdrehen der Mutter nach dem Schneiden oder Sägen tüdelt sich das wieder zurecht. Natürlich kann man das Gewinde auch noch hübsch feilen, damit man später die Muttis auch leicht draufdrehen kann.
Wer keine Gewindestange nehmen will, kann auch M4 Schrauben nehmen und die Köpfe absäbeln.
03.
Damit der Kleber später gut haftet, die Innenseiten der Hohlräume mit einem Dremel gut anrauhen, ggf. Querfurchen fräsen. Die Gewindestücke werden nun in die o.a. Hohlräume gestopft. Alle Gewindestückchen sollten möglichst den gleichen Winkel haben, also exakt ausrichten!
04.
Mit dem Kreppband nun von unten und seitlich die Hohlräume abdichten damit der Kleber nicht gleich herausfließen kann.
2-Komponenten-Kleber anmischen und in die Hohlräume füllen. Immer schön nachstopfen (Zahnstocher o.ä.), so dass auch unten Kleber hinfließt. Ziel soll ja sein, dass die Gewinde später maximalen Halt im Spalt haben.
Tagesziel ist erreicht - der Kleber muss nun aushärten und das kann auch mal 24 Stunden dauern. Also restliche Kaltgetränke vernichten und ggf. neu kaufen.
05.
Nachdem der Brausebrand auskuriert ist, kommt der Fummelkram. DIe Schrauben sidn nun hoffentlich schön stabil eingefasst. Nun geht es an die Sandwichbauweise. Hierzu ein Stück Pappe zurechtschnibbeln, die kann man Wunderbar als Schablone benutzen. Die Pappe wird auf die Gewinde eingepasst. Wenn man die Pappe plan an die Wölbung der Niere presst, wird man merken, dass man die Lochpositionen anpassen muss. Diese korreten Positionen sollte man nun auf der Pappe markieren.
06.
Jetzt nehmen wir uns die Schaumstoffmatte vor. Ich habe mir in der Bucht eine 8mm starke, schwarze Gymnastikmatte geholt. Man kann auch Mauspads missbrauchen oder oder oder. Wer später z.B. Spongebob oder Hello Kitty durch die Nieren gucken lassen will, nimmt halt sowas. Wichtig is, dass es Schaumstoff ist, da man die Lücken später dicht bekommen will.
Also, Schablone auflegen und an den Lochpositionen mit einem Cutter kleine Schlitze machen. Das Schaumstoffstück kann nun großflächiger an die Nierenform angepasst werden. Ist momentan noch nicht so wichtig, da am Ende noch ein ganzes Stück abkommt (bei BMW geht es halt immer eng zu).
07. Wenn die Schaumstoffstückchen super auf den Nierengewindestangen sitzen, kommt noch eine Platte aus PVC-Hartschaum drauf. Wer Spaß dran hat, kann auch eine Metallplatte nehmen. Meine Hartschaumplatte habe ich bei Praktiker gefunden ("Creativ" Hartschaumplatte von Robex). Das Gute daran ist, man kann sie super mit dem Cutter oder Dremel bearbeiten, sie ist trotzdem stabil und mit dem Föhn verformbar.
Wieder die Schablone anpassen und Löcher bohren. Nun höflich bei der Dame des Hauses nach dem Föhn fragen und die Platte soweit zurechtföhnen, bis die Wölbung der Niere erreicht ist. Das kann etwas dauern und bis alles passt, braucht man an dieser Stelle starke Nerven. Es sollte möglichst exakt gearbeitet werden, die Bohrlöcher sollten nicht zu groß rein, da am Ende noch einiges am überstehenden Rand abgesäbelt werden muss...
08.
Der Rand vom Sandwich kann nun schon mal ein wenig verkleinert werden (Cutter, Säge, Dremel).
Ab zum ZZZ und die Haube auf. Jetzt wird die Niere vor Ort angepasst und das ist wieder frickelig. An einigen Stellen sind die Öffnungen in der Haube so eng, dass man das Sandwich fast bis zum Beginn der Unterlegscheibe kürzen muss.
Am Ende sollten die Gewindestangen noch so gekürzt werden, dass man die Schrauben noch drauf bekommt, die Stangen aber nicht zu weit in den Motorraum ragen. Insbesondere die Schraubenlängen der Schrauben unten rechts sind zu beachten (Niere rechts, wenn man vor(!) der Haube steht), hier wird der Abstand zu einem Metallträger im Innenraum recht knapp.
Das Prinzip ist ja an sich auf den Bildern gut zu verstehen. Von daher viel Spaß beim Nachbasteln und beim späteren einfachen rauf und runter!






