Scheibenwischer spinnt - Elektronikproblem?

Zfahrer2.0

macht Rennlizenz
Registriert
23 Juni 2017
Ort
Bremen
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 2,0i
Folgendes ist passiert:

Ich hab das Scheibenwischergestänge ausgebaut, um prophylaktisch die Klammern gegen das Aushaken an den Kugelköpfen zu verbauen und den Scheibenwischermotor von Fett zu befreien. Wie gesagt, rein prophylaktisch, keinerlei Probleme vorher gehabt.

Dann habe ich bis auf die Wischerarme alles wieder eingebaut und getestet. Der Motor treibt das Gestänge auch korrekt an, findet auch die Nullposition. Allerdings scheint mir die Raststufe für den schnellen Dauerbetrieb abhanden gekommen zu sein.

So war es vorher:
  1. Raststufe: Regensensor
  2. Raststufe: langsamer Dauerbetrieb
  3. Raststufe: schneller Dauerbetrieb
Und so ist es jetzt bei mir:
  1. Raststufe: Regensensor (funktioniert, reagiert auf nassen Lappen)
  2. Raststufe: Intervallbetrieb (Intervalldauer nicht einstellbar)
  3. Raststufe: langsamer Dauerbetrieb
Sprich, ich kann nicht mehr in den schnellen Dauerbetrieb schalten.

Wie konnte das passieren? Ich hatte die Batterie nicht abgeklemmt, als ich den Stecker vom Wischermotor abgezogen hab. Die Zündung war aus. Beim späteren Auslesen tauchte ein Fehler im Grundmodul auf (Leitungsunterbrechung oder so ähnlich).

Was habe ich bisher versucht:
  • den Fehler im Grundmodul gelöscht
  • Batterie für 20 Minuten abgeklemmt
  • den Regensensor mit Carly rauskodieren: einstellbarer Intervallbetrieb auf der 1. Raststufe. Auf der 2. wie gehabt fester Intervallbetrieb und auf der 3. langsamer Dauertrieb. Ist also auch keine Lösung...
  • Regensensor neu initialisiert (glaube das hat nicht funktioniert, aber der Regensensor geht ja auch einwandfrei)
Bin ratlos. Hat das Grundmodul einen abbekommen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wollte gerade schreiben. Normal schaltet BMW den Scheibenwischer im Stand auf langsam. War beim E36 auch schon so ;)
 
Ou man wie peinlich...
Alles in Ordnung, während der Fahrt ist alles wie es sein soll. Hatte nicht auf Anhieb die richtigen Threads gefunden + die Fehlermeldungen hatten mich verunsichert..

Werd die Tage nochmal mehr schreiben und Bilder posten von den Klammern und meinem offenen Wischermotor.
 
Kein Problem. Passiert mal :D

Der Fehler ist wegen des abgezogenen Steckers. Der misst dann den Widerstand und da er keinen ermitteln kann (Stecker abgezogen = Stromkreis offen), also Widerstand = unendlich, geht er von einer Leitungsunterbrechung aus.
 
Zurück
Oben Unten