Scheinwerfer HB4 - Z3

flipmode

Fahrer
Registriert
9 Dezember 2003
In meinem M Coupe sind noch HB4 Scheinwerfer als Ablendlicht verbaut.:j
Handelt es sich bei den HB4 (9006) Glühlampen um H7 Glühlampen mit speziellem Sockel (P22d) ? Oder um H4 Glühlampen mit P22d Sockel ? Bitte nur antworten, wenn ihr es genau wisst. Mir ist auch klar, dass HB4 eher nach H4 klingt. Danke im Voraus.:)
 
Danke für den link. Beantwortet meine Frage jedoch leider nicht. Immerhin steht dort, dass HB2 = H4. Ist also unwahrscheinlich, dass eine HB4 ebenfalls einer H4 entspricht. :t
 
Eine H4 hat zwei Glühfäden verbaut und ist somit für Fahrzeuge, die den selben Reflektor als Abblend und Fernlicht missbrauchen (völlige quatsch konstruktion > schlechtere ausleuchtung usw).

zum rest kann ich dir im moment nichts sagen, da müsste ich nachschauen in einer liste, die ich nicht zu hand habe.



Edit: nach dem beitrag von Zzweikommaacht hab ich Deine Frage richtig verstanden!
Bei manchen Zetties gibts noch die schlechten Leuchtmittel, aber bei den neueren(?) gibts nur noch H7 Abblendlicht mitden L-Sockel... die normalen hätten da drin eh keinen Platz! Zudem ist meistens auf dem Sockel der Glühlampe angeschrieben, um was für ein Typ es sich handelt! Die meisten sind schon H7...
 
Hallo,

bei meinem zetti ist auch eine hb4-lampe verbaut....aufschrift auf dem scheinwerfer.....und als birne ist eine stinknormale h7 verbaut....auf beiden seiten!!!passen auch einwandfrei rein....
einen guten rutsch und viele grüsse
torsten
 
Die Aufschrift auf dem Scheinwerfer hat nicht unbedingt etwas mit dem verbauten Reflektor zu tun.
Es ist teilweise ein H7-Reflektor in einem Gehäuse mit HB4-Aufschrift verbaut. Da hat der Hersteller wohl etwas gemischt.
H7-Lampen passen nicht in HB4-Reflektoren (oder umgekehrt).
Auch das Umschrauben des Sockel geht nicht, da der Doppelreflektor (Fern- u. Abblendlicht) grundsätzlich unterschiedlich ist.
Man kann aber einen HB4-Reflektor gegen einen H7-Reflektor austauschen, da die Aufnahmepunkte identisch sind.

Gruß Detlef
WOB ;) ;) 77
 
muss meine Frage umformulieren. Haben die HB4 Glühlampen eine schlechter Lichtausbeute als die H7 ? Sind die HB4 schlechter als H7, jedoch besser als H4 ?
 
>muss meine Frage umformulieren. Haben die HB4 Glühlampen eine
>schlechter Lichtausbeute als die H7 ? Sind die HB4 schlechter
>als H7, jedoch besser als H4 ?


H4 sind wie gesagt die Lampen mit zwei Glühfäden, mit einem integrierten Minireflektor. H4 sind für Scheinwerfer die Fern und Abblendlicht in EINEM Reflektor "vereinen". Für die BMWs die Doppelscheinwerfer haben (min. seit 20 Jahren) kommen die H4 nichtmehr in Frage! H4 sind nicht vergleichbar mit anderen Lampen. Die Ausleuchtung der H4 ist schlechter und zudem hat man das Fernlicht mit nur 110 Watt und nicht wie bei Doppelscheinwerfer mit 220 Watt Gesamtleistung an der Front

Die H7 haben eine wesentlich bessere Ausbeute als die HB4 - besonders wenn sie noch beispielsweise BlueVisions von Phillips sind.
 
Danke erstmal. Die HB4 scheint also in der Lichtausbeute zwischen der H4 und H7 zu liegen. Kennt jemand die gesetzlichen Grenzwerte für den min/max Lichtstrom bei HB4 Glühlampen.
 
Habe heute ein bisschen im Internet recherchiert und beantworte meine Frage einfach mal selbst:
Zuerst werde ich eine Einordnung der HB4 (9006) Lampe im Vergleich zur H4 und H7 vornehmen.

Lumen = Einheit für Lichtmenge, die von einer Lampe ausgestrahlt wird.

H4 Klasse hat nach ECE-R37 eine Grenzwert ( in Lumen ) beim Lichtstrom von (min/max) 850 - 1150 lm
HB4 Klasse hat nach ECE-R37 eine Grenzwert (in Lumen) beim Lichtstrom von (min/max) 950 - 1250 lm
H7 Klasse hat nach ECE-R37 eine Grenzwert (in Lumen) beim Lichtstrom von (min/max) 1350 - 1650 lm

(Grenzwerte siehe Verweise unten)

Die H7 Klasse ist also deutlich besser als HB4 (ca. 35% mehr Licht) und die HB4 ist um ca. 10% besser als die H4.
Wer also eine HB4 in seinem Fahrzeug verbaut hat und auf H7 umbauen darf, kann dadurch eine deutliche
Besserung erfahren. Es ist jedoch auch möglich eine HB4 zu kaufen, die eine Verbesserung bei der
Lichtausbeute mit sich bringt. Dadurch kann eine Lichtausbeute erreicht werden, die deutlich besser
Ergebnisse bringt als eine Standard Glühlampe in der H7-Klasse.

Im folgenden referenziere ich die folgende Quelle:
result-ohg.de/service/miko/ablicht4.jpg

LUX = Beleuchtungsstärke in Lumen pro Quadratmeter
75R = siehe unten

H4 Osram Standard Birne (im Bereich 75R): 16,69 LUX
H4 Osram Silverstar Birne (im Bereich 75R): 25,59 LUX (wie versprochen ca. +50 %)

H7 OSRAM Standard Birne (im Bereich 75R): kein Wert
H7 OSRAM Silverstar Birne (im Bereich 75R): 33,88 LUX

zieht man von der H7 Silverstar 50% ab, so kommt man auf einen Wert von ca. 22,5 LUX, der ungefähr dem
Wert einer Standard H7 OSRAM Birne entsprechen müsste.
Eine Osram HB4 Standard Birne sollte im Bereich von ca. 18 LUX liegen. Es gibt bei autolamps-online.com
eine Philips Premium HB4 Lampe mit 30% mehr Licht als eine Standard HB4 Philips Lampe.

Die Philips Premium Lampe wurde als H4 unter dem oben genannten link getestet und erreichte einen Wert,
der um 40% über der Standard OSRAM H4 Lampe lag.

Die Philips HB4 Lampe von autolamps-online.com besitzt eine Zulassung nach ECE-R37 (E1 22T)
und darf in Deutschland benutzt werden. (link: autolamps-online.com/images/wpe2D.gif)
Der Wert der Premium Philips als HB4 sollte also im Bereich von 25 LUX liegen. Dies entspricht einer
Verbesserung zur Standard H7 Lampe von 10% und einer Verbesserung zur Standard HB4 von 30-40 %. Da es leider
keine Philips Vision Plus oder Osram Silverstar als HB4 mit ECE Zulassung für den deutschen Markt gibt, scheint die
HB4 Premium von Philips die beste Alternative zu einem Umbau von HB4 auf H7 zu sein. Wer dann noch mehr Licht braucht,
der könnte durch den Umbau von Hb4 auf H7 und dem Einsatz einer OSRAM Silverstar nochmal 35% gewinnen.


Falls ihr eine günstige HB4 (9006) Premium von Philips im Internet findet, würde ich mich über eine mail freuen - wäre an einer Sammelbestellung interessiert (autolampsonline zu teuer). Es wäre natürlich noch besser, falls ihr eine Silverstar oder Vision Plus mit E1 22T Zulassung in HB4 (9006) Bauweise findet würdet. Die Silverstar von OSRAM existiert zwar als Silverstar HB4 in den USA und wird dort von OSRAM(USA) vertrieben. Diese Glühlampe hat jedoch nur eine um +30% bessere Lichtausbeute (entspricht also der Premium von Philips) und hat zudem keine E1 Zulassung für Deutschland.

Verweise zu den Angaben oben:
autolamps-online.com/halogen/index.htm
result-ohg.de/service/miko/ablicht1.jpg
result-ohg.de/service/miko/ablicht2.jpg
result-ohg.de/service/miko/ablicht3.jpg
result-ohg.de/service/miko/ablicht4.jpg
autolamps-online.com/images/wpe2D.gif
kba.de/Abt4_neu/Merkblaetter/gebuehrenkatalog_tgv_20021.pdf
faq.auto.light.tripod.com/hl-filament-bulbs.htm
hella.com/produktion/HellaPortal/WebSite/InternetImages/automotiv_08_2003/scheinwerfer.pdf
hidforum.com/ayh/lumen.php

75R:
siehe Verweis unten links:
result-ohg.de/service/miko/ablicht3.jpg
 
Werde mir am Sonntag Abend Philips Premium in HB4 bei www.halogen-gibb.de bestellen. Der Verkäufer hat sie nicht auf Lager und kann nur Packungen über 10 Stück bestellen. Im Moment liegt bei ihm eine Bestellung über 10 Stk. vor. Wenn also noch weitere Anfragen eingehen, wird der Auftrag an Philips (20 Stk.) abgeschickt. Billiger als 21 Euro (incl. Versand) hab ich sie bis jetzt nicht gesehen. Wer hat Interesse ? Ich werde 3, notfalls 4 bestellen. (insgesamt also 13-14)

jeweils für 2.Stk. incl. Versand:

Euro 21,00 bei www.halogen-gibb.de
Euro 33,61 bei carstylin.co.uk
Euro 41,20 bei autolampsonline.com
 
kann nur mit nem tip für hb4 blue vision ultra dienen: gibts für 16,99 (15,99 ab 5 stück) bei:
http://www.x-tuning.de/shop/pd654671017.htm?categoryId=20
hab dort selbst bestellt, nach 3 tagen waren die lämpchen da,haben E1 22T Zulassung (steht jedenfalls auf der lampe)
hab 2 unterschiedliche scheinwerfer: rechts h7, links hb4. die h7 hat zwar 55w, die hb7 51w, ich kann aber beim besten willen keinen unterschied in der leuchtkraft feststellen (mit blossen augen,welche jetzt einen blue vision star haben....)

auf der seite gibts auch noch hb4 von narva in einer "range power version?" für 9,49.

ach so, @bigracer: hat sich somit erledigt, trotzdem danke!!!
 
Die Blue Vision Ultra haben bei dem Test unter:
result-ohg.de/service/miko/ablicht4.jpg
leider deutlich schlechter als die Philips Premium abgeschnitten. Die Range Power wurde von einigen bei motor-talk.de im Praxistest als nicht so gut eingeschätzt.
 
Das wichtigste ist doch: wieviel man sieht! wie stank man die anderen blendet is doch egal...wenns nich ne ebene strasse ist, sondern eine mine erhöhung oder eine kleine kuppe ist usw, blendet man sich genauso! das ist völliger quatsch was die da messen.wenn die strassen flach wie nen pfannkuchen wären, ok...aber sonst... solang die strasse gut ausgeleuchtet ist, passt doch alles!
 
Habe die Philips Premium Birnen eingesetzt und muss nun leider mitteilen, dass die Verbesserung eher gering ist.
 
Zurück
Oben Unten