Freddyy47
Testfahrer
- Registriert
- 14 Oktober 2020
- Wagen
- BMW Z4 e85 roadster 2,2i
Liebe Community,
Ich suche seit einiger Zeit nach einer Lösung für ein Problem mit meinem Z4.
Obwohl das Internet überflutet ist mit dem Symptom finde ich keine eindeutige Lösung.
Deshalb frage ich mal hier in der Hoffnung dass jemand eine eindeutige und hilfreiche Ursachendiagnose parat hat.
Symptomatik:
Das Lenkrad ruckelt beim Bremsen, jedoch nur wenn die Scheiben erwärmt sind und dann auch nur unter 100 kmh… wenn ich schneller fahre dann merkt man es nicht bis es dann langsamer wird und die vibration immer stärker wird bis hin zum schlackern dass es sich anfühlt als würden die Räder der Vorderachse hin und her wackeln beim Bremsen.
Beim Normalen fahren läuft alles sehr rund.
Die Scheiben und Beläge sind von EBC und relativ neu.
Andere mit dem Problem haben Scheiben, Naben, Fahrwerk getauscht und oftmals immer noch leine Besserung gehabt oder das Problem kam nach einigen Kilometern wieder.
Da ich lange recherchiert habe ohne wirklich eindeutiges Ergebnis bin ich überzeugt dass eine eindeutige professionelle Lösung vielen Leuten viel Zeit und Geld erspart. Das Problem schein nämlich häufiger aufzutreten.
Was bereits gemacht wurde:
Hydrolager getauscht
Querlenker gecheckt (sind o.k.)
Ich freue mich auf eure Antworten!
Ich suche seit einiger Zeit nach einer Lösung für ein Problem mit meinem Z4.
Obwohl das Internet überflutet ist mit dem Symptom finde ich keine eindeutige Lösung.
Deshalb frage ich mal hier in der Hoffnung dass jemand eine eindeutige und hilfreiche Ursachendiagnose parat hat.
Symptomatik:
Das Lenkrad ruckelt beim Bremsen, jedoch nur wenn die Scheiben erwärmt sind und dann auch nur unter 100 kmh… wenn ich schneller fahre dann merkt man es nicht bis es dann langsamer wird und die vibration immer stärker wird bis hin zum schlackern dass es sich anfühlt als würden die Räder der Vorderachse hin und her wackeln beim Bremsen.
Beim Normalen fahren läuft alles sehr rund.
Die Scheiben und Beläge sind von EBC und relativ neu.
Andere mit dem Problem haben Scheiben, Naben, Fahrwerk getauscht und oftmals immer noch leine Besserung gehabt oder das Problem kam nach einigen Kilometern wieder.
Da ich lange recherchiert habe ohne wirklich eindeutiges Ergebnis bin ich überzeugt dass eine eindeutige professionelle Lösung vielen Leuten viel Zeit und Geld erspart. Das Problem schein nämlich häufiger aufzutreten.
Was bereits gemacht wurde:
Hydrolager getauscht
Querlenker gecheckt (sind o.k.)
Ich freue mich auf eure Antworten!