Schläge ins Getriebe beim Auskuppeln/Schalten

jjcool

Fahrer
Registriert
2 November 2011
Wagen
BMW Z4 G29 M40i
Hallo,
ich möchte mich hier kurz vorstellen.
Bin aus der Gegend um Bad Kreuznach, gebürtiger Schwabe und habe mir nach längerer Suche nun einen Z4 M Roadster zugelegt. Das Auto ist Bj 2006 und hat erst 31500 km gelaufen. Nach anfänglicher Freude häufen sich nun die Probleme, z.B. ist eine der 2 Lambda-Sonden defekt und das Getriebe lässt sich nur schwer und hakelig schalten. Zudem gibt es nach dem Auskuppeln, falls man nicht extrem feinfühlig die Kupplung kommen lässt, regelrechte metallische Schläge in die Hinterachse/Getriebe. BMW-Werkstatt tippt auf die Kupplung, die nicht richtig trennen würde, ich glaube das aber nicht! Die Gänge lassen sich einlegen, man kann normal anfahren und die Kupplung rutsch nicht durch. Zudem, wie eingangs erwähnt, hat das Auto erst 31500 km. Es sieht wirklich von unten, innen und aussen aus wie neu, so dass ich die Laufleistung nicht anzweifele.
Brauche Euren Rat!
Danke im voraus,
Jürgen
 
Hallo Jürgen

Fahre seit 2006 mit grosser Begeisterung und ohne irgendwelche Probleme auch einen Z4M-Roadster.

Diese metallischen Geräusche bzw. Schläge die Dein M-Roadster beim Auskupplen macht, sind meiner Meinung völlig normal. Macht meiner auch, wenn ich im langsamen Schiebebetrieb also ohne Gas, z.B. beim Rangieren die Kupplung trete. Dies kommt davon, dass es beim M-Roadster viel weniger Gummidämpfung im Antriebsstrang gibt, als es bei anderen BMW Modellen der fall ist. Wenn Du also im Schiebebetrieb d.h. bei hohem Schleppmoment die Kupplung drückst, entspannt sich der Antriebsstrang, was zu metallischen Geräuschen führt. Dies kannst Du vermeiden, indem Du das Gas erst ganz loslässt, in dem Moment wo Du die Kupplung drückst. Nach einiger Angewöhnung wird Dir das sicher gelingen, ohne diese Geräsche beim Auskupplen zu fahren. Ist halt ein Sportwagen, wo sich die Entwickler weniger bemüht haben Geräusche zu vermeiden.

Wenn ich mal meine Kollegen auf meinem M-Roadster fahren lasse, haben sie meistens auch mit diesem Problem zu kämpfen. Generell ist ein ruckfreies Hochschalten durch alle Gänge bei einer Vollbeschleunigung für den M-Roadster Neuling nicht ganz so einfach zu bewältigen. Auch hier muss man sich an das relativ hohe Schleppmoment des S54 zuerst gewöhnen.

Auch bei meinem M-Roadster lassen sich die Gänge nicht so leicht einlegen, wie bei anderen BMW-Modellen und insbesondere Fremdfabrikaten. Dafür hat das Getriebe beim M-Roadster wunderbar kurze Schaltwege und nach Erreichen einer normalen Getriebeöltemperatur flutschen die Gänge mit harter Hand geführt eigentlich recht gut. Inbesondere ist auch die Synchronisation des Getriebe sehr gut, lässt sich der erste Gang z.B. in Spitzkehren auf Passstrassen problemlos einlegen, so dass man danach die enorm gute Traktion bedingt durch die Diff.sperre so richtig auskosten kann. Auch hier gilt, ist halt ein Sportwagen.

Jedenfalls kann ich die beiden von Dir erwähnten Beobachtungen bei meinem M-Roadster seit ich ihn als Neuwagen gekauft habe auch feststellen und habe mir nie Gedanken gemacht, dass dabei etwas nicht normal sein könnte.

Forti
 
Hallo Forti,
danke für die Antwort. Ist mir allerdings bei 2 anderen M's, die ich Probe-gefahren bin nicht so aufgefallen; aber Du hast recht, man gewöhnt sich mit der Zeit daran. Hoffe wirklich, dass das mit den Schlägen und dem Ruckeln normal ist. Hatte schon an das Zweimassenschwungrad oder die Hardyscheibe gedacht. Vielleicht brächte ein Getriebeölwechsel event. in Verbindung mit einem Zusatz zumindest eine Verbesserung der Schaltbarkeit? Der Meister aus der BMW-Werkstatt ist damit wie ein Fahranfänger gefahren - bei jedem Schaltvorgang gab's einen Schlag und einen Ruck.
Wie auch immer - es ist ein geiles Auto!

Gruesse aus Bad Kreuznach,
Jürgen
 
Hoffe wirklich, dass das mit den Schlägen und dem Ruckeln normal ist.

bis zu nem gewissen grad ist es normal - klar, bei der "länge" des antriebsstrangs bleibt ein gewisses spiel nicht aus, gerade bei den fertigungstoleranzen die bmw so akzeptiert :#

Hatte schon an das Zweimassenschwungrad oder die Hardyscheibe gedacht.

die hardyscheibe ist sehr oft der übeltäter, da hast auf jeden fall den richtigen gedankengang. es kann aber auch an der gelenkwelle selbst liegen. wenn der vorbesitzer nur auf "zug" gefahren ist kanns schon sein, dass die verbindung ausgenudelt ist. mit ner hebebühne kann man das aber ganz leicht überprüfen. einfach an der welle "rütteln", dann sieht und hört man recht schnell obs dort spiel gibt oder nicht.

Vielleicht brächte ein Getriebeölwechsel event. in Verbindung mit einem Zusatz zumindest eine Verbesserung der Schaltbarkeit

getriebeölwechsel kann was bringen. gerade bei der geringen laufleistung und dem doch "relativ" hohen alter hatte der wagen genug zeit zum "kaputtstehn". von zusätzen im öl halte ich persönlich nicht viel (meiner meinung nach nur abzocke). bevor ans öl gehst, würd ich aber mal die schaltstangengelenke, das schalthebellager und den lagerbolzen neu fetten (stichwort kaputtstehn).
 
Beim M sollte man die Kupplung nicht so "schnalzen" lassen. Den Fehler habe ich anfänglich auch öfters mal gemacht. Das Pedal muss man mit etwas Liebe behandeln. Walther Röhrl hat das recht passend auf den Punkt gebracht: "Ein Auto kann man nicht wie einen Menschen behandeln, ein Auto braucht LIEBE" :D
 
Hab das Problem mit meinem 3.0er auch. Kenne jetzt auch einen zweiten 3.0er, der das gleiche Problem hat. Leicht hakelige Schaltung (bei der Wärme merkt man davon kaum was) und ein leichtes Schlagen im Antriebsstrang, sowie leicht rupfende Kupplung. (Kupplung kommt sehr hart, fast kein Schleifpunkt, schließt erst fast ganz am Ende des Pedalweges. Ich tippe auf das Zweimassenschwungrad bzw. defekte Torrsionsfedern in der Kupplungsscheibe.

Ich bin jetzt aus Neugier schon mehrere 3.0er gefahren, manche haben das Phänomen im Ansatz, manche garnicht und zwei deutlich wahrnehmbar. Bin noch mit BMW an der Fehlersuche. Ist halt teuer der Spass, da ich keine Garantie mehr habe.

Für mich klingt das eher nach einem ZMS das nicht mehr sauber funktioniert, als nach "Serie".
 
Ich habe das "Problem" auch ab und an. War vor dem Getriebetausch da und ist immer noch da. An der Kupplung und am Getriebe kanns also nicht liegen. Ich denke eher dass das vorkommt, wenn ich etwas unkoordiniert schalte/kupple/gasgebe. Stört mich eigentlich nicht weiter solange das kein Defekt o.ä. ist.
 
Hallo Forti,
danke für die Antwort. Ist mir allerdings bei 2 anderen M's, die ich Probe-gefahren bin nicht so aufgefallen; aber Du hast recht, man gewöhnt sich mit der Zeit daran. Hoffe wirklich, dass das mit den Schlägen und dem Ruckeln normal ist. Hatte schon an das Zweimassenschwungrad oder die Hardyscheibe gedacht. Vielleicht brächte ein Getriebeölwechsel event. in Verbindung mit einem Zusatz zumindest eine Verbesserung der Schaltbarkeit? Der Meister aus der BMW-Werkstatt ist damit wie ein Fahranfänger gefahren - bei jedem Schaltvorgang gab's einen Schlag und einen Ruck.
Wie auch immer - es ist ein geiles Auto!

Gruesse aus Bad Kreuznach,
Jürgen

Hallo Jürgen

Ja genau, das fällt mir auch jedensmal auf wenn der Meister der BWM-Werkstatt mit meinem M-Roadster vom Hof in die Werkstatt reinfährt, dann ruckelts und schlägt es wie bei einem Fahranfänger. Der Meister ist halt auch nicht an die etwas spezielle Eigenart des M-Roaster gewöhnt. Aber war bei meinem immer so und ist wahrscheinlich ganz normal. Damit das Getriebe überhaupt arbeiten kann, muss hier natürlich ein Zahnflankenspiel vorhanden sein. Und beim Entspannen des Antriesbstranges gibt es halt in diesem Spiel kleine Schläge, die diese Geräusche verursachen.

Habe auch einen handgeschalteten X5 wo dieses Phänomen in viel schwächerem Grad auch auftritt. Bei anderen Fabrikaten mit Hinterradantrieb und handschaltung, es gibt ja leider nicht mehr sehr viele, ist mir dieses Phänomen noch nicht aufgefallen. Anscheinend misst BMW der Geräuschoptimierung bei Handschalter nicht eine grosse Bedeutung zu, da ja die dicken BMW's eh mit einer Automatik gefahren werden. Das durch dieses Verhalten ein Lebensdauerproblem entstehen könnte, kann ich mir nicht vorstellen, hat mein X5 doch schon fast 200'000 Km und läuft noch so sauber wie am ersten Tag bei 12 Km ! Habe selten ein Auto gehabt, wo man die Alterung in Fahrwerk und Antrieb so wenig spürt.

Mit dem Öl würde ich nicht experimentieren und nur das von BMW vorgeschriebene Öl einfüllen. Moderne Getriebe sind nämlich genau für ein bestimmtes Öl designt und die Verwendung von anderem z.B. Universalgetriebeöl kann Schaltbarkeit und oder Lebensdauer negativ beeinflussen. Ein Wechsel mit dem Originalöl kann sicher nicht schaden, aber die Schaltbarkeit kann sich in den ersten 10'000 Km ein wenig verschlechtern. Dieses Phänomen wird übrigens auch von ZF bestätigt.

Gruss
Forti
 
Liebe Forumskollegen,
danke f. d. zahlreichen Beiträge und Tipps. Ansatzweise hatte ich dieses Phänomen auch bei meinen 2 Corvettes (C6), allerdings musste man nicht ganz so feinfühlig mit dem Kupplungspedal umgehen, um Schläge und Ruckeln zu vermeiden. Wie gesagt, bei den 2 anderen M's ist mir das nicht so aufgefallen - vermutlich gibt es starke Schwankungen innerhalb der Serie. Wenn das ZMS hinüber wäre, müsste man meiner Meinung nach ein starkes Rasseln im Leerlauf wahrnehmen, das nach Treten der Kupplung weg ist. Habe das mal bei einem 3.0si festgestellt.
Falls es die Hardyscheibe ist, sollte das aber nicht so teuer werden, oder?

Gruß&Schönes WE,
Jürgen
 
Mal schauen, was BMW bei mir rausfindet. Bei mir kommt hinzu, dass ich auch spürbare, leichte Vibrationen im Innenraum und im Schaltknauf habe. Beim 3.0er gibts ja manche, die machen den Motor an und müssten auf den DZM schauen ob er an ist, das ist bei mir definitiv nicht so. Manchmal vibriert es etwas mehr, manchmal ist er auch fast nicht wahrnehmbar. Bei stärkerem vibrieren spürt man auch ein leichtes Schlagen im Schaltknauf, wenn man diesen anfassst. Das ZMS muss ja nicht gleich völlig hinüber sein, aber eben auch nicht mehr 100% funktionieren. Bei mir rasselt auch nichts.
 
Beim 3.0er gibts ja manche, die machen den Motor an und müssten auf den DZM schauen ob er an ist
...

Das geht sogar beim M. Wenn der im Leerlauf ist läuft der S54 wie ein Uhrwerk und wenn die Musik mal etwas lauter war habe ich mich schon das ein oder andere mal dabei erwischt, wie ich auf den DZM geschielt habe, (was aber auch nicht viel bringt, weil der auch wie angenagelt bei 850rpm steht :D) um mich zu vergewissern, dass er auch wirklich an ist :D:D:D
 
Wenn ich in meinem nen Gang rausnehme, knallt's auch gewaltig. Der will schon ein Stück Macho sein. Auch an Kreuzungen beim Gang einlegen, schaut schon mal der ein oder andere rüber, die 6-Gang Box ist wirklich nicht zu überhören.
@Benster: schreib mal, was die Vibrationen verursacht hat. Leerlauf bei mir is auch naja... schwankt schon mal um 40-50 Umdrehungen laut Digitalanzeige und öfter so winzige Schläge/Vibrationen, die man nur im Hintern merkt...
 
Hi,

habe genau das selbe Problem. Das Geräusch hört sich nicht an, als wäre etwas defekt, eher als wäre man ein Fahranfänger :D


Hallo Jürgen

Fahre seit 2006 mit grosser Begeisterung und ohne irgendwelche Probleme auch einen Z4M-Roadster.

Diese metallischen Geräusche bzw. Schläge die Dein M-Roadster beim Auskupplen macht, sind meiner Meinung völlig normal. Macht meiner auch, wenn ich im langsamen Schiebebetrieb also ohne Gas, z.B. beim Rangieren die Kupplung trete. Dies kommt davon, dass es beim M-Roadster viel weniger Gummidämpfung im Antriebsstrang gibt, als es bei anderen BMW Modellen der fall ist. Wenn Du also im Schiebebetrieb d.h. bei hohem Schleppmoment die Kupplung drückst, entspannt sich der Antriebsstrang, was zu metallischen Geräuschen führt. Dies kannst Du vermeiden, indem Du das Gas erst ganz loslässt, in dem Moment wo Du die Kupplung drückst. Nach einiger Angewöhnung wird Dir das sicher gelingen, ohne diese Geräsche beim Auskupplen zu fahren. Ist halt ein Sportwagen, wo sich die Entwickler weniger bemüht haben Geräusche zu vermeiden.


Genau der selbe Fall bei mir, allerdings fahre ich ein 3.0si Coupe! Ich finde es einfach nur unschön und würde das gerne beseitigen. Allerdings findet man fast nichts dazu im Forum ausser diesen Thread.

Es müssen doch noch mehr Leute diesen Schönheitsfehler haben. Hat jemand das Problem gelöst bzw kennt sich jemand besser mit Kfz-Technik aus und hätte eine Idee das zu beheben? Ich als Laie hätte erstmal ans Ausrücklager gedacht.


Bin dankbar für jede Antwort :)
 
... haben wir in unserem 3.0si auch! Ist halt ein Sportwagen uns alles etwas gröber :)
 
also ich hab auch so ein komisches knacken allerdings nur wenn ich die kupplung trete und nur dann egal kalt oder warm

es ist wie so ein leichter schlag

sonst aber keinerlei auffälligen probleme klar schaltung bissl hakelig bis er warm ist dann gehts eigentlich

meint ihr hier würde ein getriebölwechsel auch was bringen ??

2.2l 2005 84000km
 
Bei mir das gleiche, aber nur bei "unbewusster" Fahrweise. Grade wenn ich von der Firmenkutsche (Skoda Superb, weich wie die Lenor Werbung) ins Coupe umsteige und nicht dran denke.
Sobald ich das Auto bewusst fahre gehen alle Fahrmanöver (Schieben, Parken, Volllast) ohne jegliches Rucken oder Rumpeln.

Ich würde erst an der Hand-Fußkoordination arbeiten, bevor ich den Antriebsstrang zerlege. Ist nicht abwertend gemeint! Jedes Kutsche will eben ein bißchen anders angefasst werden... :-)
 
Gabs eingentlich dann eine lösung? Habe ich aktuell auch.
 
Bei mir gabs eine Lösung. Die wird dir aber nicht gefallen: Ich habe bei mir das ZMS und die Kupplung und die Hardyscheibe getauscht, sowie die Puma fürs Diff gemacht. Seitdem fühlt sich alles viel strammer an und nach viel weniger Spiel im Antriebsstrang. Das Schlagen Klackern ist nur noch mit extremem Einkuppeln zu provozieren. Kein Vergleich zu vorher. Was es davon nun ganz genau war, kann ich nicht sagen. Ich glaub das ZMS wird seinen Anteil daran gehabt haben. Jetzt fährt sich mein Zetti wiederum besser als die meisten gebrauchten....
 
Mal gespannt wie lange du Ruhe hast. Was hast dafür liegen lassen?
 
Hardy und Kupplung wurden schon mal gemacht, ok, kann wieder kommen, waren aber gerade mal 28 tkm - und so hat er sich vorher (damals vor dem Tausch) bei weitem nicht angefühlt. Mal schauen was da raus kommt.
 
Ich habe für alles zusammen glaub ich ca. 1400 Euro gezahlt - in der BMW Werkstatt.
 
Hallo zusammen,

ich wollte mal diesen verstaubten Thread wieder auf dem Tisch legen und nochmal horchen, ob es in den vergangenen knapp 10 Jahren neue Erkenntnisse gewonnen wurden.
Mein Z4M macht nämlich die gleichen Schlaggeräusche, beim Kupplung treten.
Ich bin über jede Nachricht dankbar!
 
Zurück
Oben Unten