schneeketten Z4

highlandracer

Testfahrer
Registriert
28 Oktober 2009
hallo leute, mein erstes posting und schon eine Frage?
muss mir nächstens,Winterräder kaufen,in der dimension 255/40/17,z4 e89,hinten.Ist es,wirklich nicht möglich,Schneeketten,auf diese reifengrösse,zu montieren?Es spielt,keine rolle was der tüv sagt,wohne in der schweiz.Oder ist es technisch nicht machbar,(zuwenig Platz im Radhaus?)Orginalfelge ist die turbinenstyling 8,5"x 17",die ich gerne,als Winterrad genutzt hätte.Möchte mir,dann im frühling,etwas schönes in 19",als sommerrad kaufen.Sonst muss ich noch Kompletträder mit 225 /45/17 rundum kaufen,wass ich vermeiden möchte.:g
freundlich grüsst euch,matthias.
 
AW: schneeketten Z4

Da ist kein Platz für Schneeketten bei 255ern. Es gibt aber auch Alternativen zu normalen Schneeketten, erkundige dich vielleicht mal im Fachhandel was die so anbieten (Beim 5er hab ich mir z.B. ein Aufstecksystem gekauft).
 
AW: schneeketten Z4

Also braucht man wirklich Schneeketten auf nem Z4???
Hier mal meine Meinung zum Thema auch wenn ich nur einen E85 mein eigen nennen darf.
Ich nutze meinen Z4 natürlich auch im Winter und da gehört als leidenschaftlicher Skifahrer auch die wöchentliche Fahrt auf den Feldberg (Südschwarzwald 1500 M. hoch und fast immer mehr als reichlich Schnee. Ich fahre Winterreifen 225/45/18 und 255/40/18 oder 225er rundum beim 3.0i und sie lassen sich hervorragen auf schneeverschneiten Bergstraßen fahren vorbei an liegen gebliebenen Mercedes Volvos oder auch VWs usw.
Selbst Hochgurgl letzten Winter bei starkem Schneefall war kein Problem (auch wenn da Schneeketten Pflicht herschte) Wenn man nicht an einer extremen Steigung wohnt wozu braucht man dann bitte Schneeketten und dann noch auf nem Z4. Der E89 müßte sich eigentlich im Schnee noch besser fahren lassen
 
AW: schneeketten Z4

Ich muss das Auto,bei schnee auch nicht unbedingt fahren.Habe noch ein anderes Auto,mit allrad antrieb.Es kann aber gut sein,das ich,an einem freien Tag,bei schneefreier strasse,ins Tal runter fahren möchte,Abends wieder heim.Da ich in den Schweizerbergen auf rund1600m.u.m wohne,ist es schnell möglich,dass es plötzlich schneit.Falls dies passieren sollte möchte ich ungern im Schnee stecken bleiben.Habe im Winter noch nie ein Auto mit Heckantrieb gehabt und weis nicht wie sich so ein z4 im Schnee fährt.Also möchte ich zur sicherheit eine Kette oder änliches dabei haben.
Funktionierts möglicherweise,mit einer Selbstmontagekette oder einer Schneekralle,die von vorne aufs Rad montiert werden?Ist es im Radkasten innen so knapp mit platz? vorne und oben auf dem 255er müsste es doch reichen.Auto ist nicht tiefergelegt.&:
 
AW: schneeketten Z4

Hat jemand von euch in Erfahrungen mit Schneeketten bestimmter Hersteller gemacht ? Wíe gut sind sie zu montieren und zu de-montieren ? Muß man rangieren oder spannen die sich selbst richtig fest ? Wie ist das Fahrverhalten ?

Im Froum finde ich nur Posting aus früheren Jahren und selbst auf warentest.de ist der letzte Test von 2004. Ich würde mich aber über aktuelle Tipps freuen, möglichst zu Produkten die noch im Hndel sind.

Als Münchner fahre ich oft zum skifahren und habe kein anderes Auto als den Z4. Bisher bin ich immer gut durchgekommen, möchte mir aber trotzdem Schneeketten kaufen - nur zur Beruhigung. Also bitte nur konkrete Antworten auf meine Frage.

Vielen Dank schon im voraus !
LG

KokoDSC00076.jpg
 
AW: schneeketten Z4

erfahrung mit schneeketten - jede menge, das meißte leider im geländewagen und lkw bereich..

kette die ich auf jeden fall nicht kaufen würde ist die rudmatic disc, war oder ist die von bmw verkaufte schneekette, haben mal eine bei einem skiausflug gekillt, als der fahrer an einen randstein gefahren ist und die scheibe gebrochen ist, kette hat sich danach nicht mehr spannen lasssen.
ketten, die wir zuhause im teilweisen extrem einstaz haben sind rudmatic classic und pewag ring automatik, sind bügel schnellmontage ketten, mit denen mindestens eine viertel radumdrehung gefahren werden muss, hab die aber auch schon öfter noch drauf bekommen, wie wir uns schon festgefahren hatten. spannen sich selbst nur sehr wenig nach, da man nur ein ca 10 cm langes gummiband zwischen haken und spannkette hat, ist aber auch nicht mehr nötig, wenn man die kette ordentlich montiert hat.
pewag brenta hab ich auch schon im einsatz gehabt, nicht mein fall, da standmontage, bei der der bügel samt kette hinter dem rad vorbeigeschoben wird und das ist im tiefen schnee nicht so wirklich leicht, da muss man teilweise schon hinter das rad fassen, was bei einem pkw nicht so toll ist, genau so wie das zusammenhängen des bügels auf der radoberseite. aber ansonsten eine ordentliche kette, spannt sich selbst auch nur marginal nach, da ebenfalls nur ein kurzes gummistück zwischen spannkette und haken ist.
pewag servo, auch standmontage, spannt sich aber selbst nach und hat auch funktioniert, würde ich aber nicht auf mein auto montieren, da ich dem spannmechanismus nicht so wirklich traue..
genau so diesen ganzen ketten, die über das rad gestülpt werden und nur von einem gummizug auf der rückseite gespannt. da ist meiner meinung nach die gefahr der abziehens in kurven oder freischaukeln wenn man sich festgefahren hat zu groß.

zum fahrverhalten kann ich leider nicht viel sagen, weil ich persönlich mit ketten noch nicht so viel auf staßen gefahren bin, viel mehr im gelände, aber wir sind auch mit den pkws im skiurlaub überall rauf gekommen.
 
Zurück
Oben Unten