Schneepflug gemacht, was nun?

susamich

Fahrer
Registriert
8 Januar 2008
.... zugegeben, es war ein Schleichweg... er war nicht geräumt, es wurde immer schlimmer, aber ein zurück gab es nicht!

Gestern habe ich zwangsläufig mit dem Frontspoiler "Schneepflug" gespielt.
Die Geräusche dabei waren fürchterlich, alle möglichen Lämpchen haben geleuchtet, aber es ging weiterhin voran...

Der Frontspoiler hatte vom letzen Winter schon leichte Macken, aber was sollte man bei der nächsten Gelegenheit mal kontrollieren? Leitungen, Unterbodenschutz.... was noch?

Hat jemand ähnliches erlebt, bzw. einen "echten" Schaden gehabt?

Gruß, SusaMich
 
AW: Schneepflug gemacht, was nun?

Welche Lämpchen leuchteten denn ?!
Wenn du auf Nummer sicher gehen möchtest demontiere die Front (ca 6-10 schrauben) und sieh dir alles genau an.
Lackschäden oder mögliche Risse in der Front regelt ein guter lackierbetrieb.

Ich würde einen besonderen Blick auf kühler, lüfterrad, etc. werfen.
Eventuell auch auf die nebler und die sra nebst deren Leitungen
 
AW: Schneepflug gemacht, was nun?

Also ich hab am Mittwoch mit dem T-Car "Seatpflug" gemacht, dabei hat die Frontschürze leichte Risse bekommen :d:d:d.
 
AW: Schneepflug gemacht, was nun?

... es waren lediglich die Rutsch/Schlinger-Lampen wg. den Rädern.
 
AW: Schneepflug gemacht, was nun?

Mach Dir 'n Bierchen auf und entspann Dich.

... ich hab mir anfangs auch Sorgen gemacht. Mittlerweile überfahre ich auch die Eisbrocken, die aus den Radhäusern fallen, recht schmerzbefreit. Probleme hatte ich deswegen nie.

Einige Regenfahrten nach dem Winter, wenn das Salz schon lange wieder von den Straßen ist und durch die Regenfahren vom Unterboden weg ist, schaust Du Dir das mal an und dort wo leichte Rostansätze sind, besserst Du mal aus.

Es reicht auch vollkommen aus z warten bis sich die Schäden durch Rost zeigen - freilegen, entrosten, grundieren, versiegeln ... fertig.

In den letzten 6 Jahren hatte ich exakt "0" auszubessernde Stellen.
 
AW: Schneepflug gemacht, was nun?

Alle möglichen Lampen sind dann genau eins oder? :D

Sofern Du nicht gegen irgendetwas hartes im Schnee fährst, das Du nicht siehst, kann eigentlich kaum etwas sein. Das ist mE die größte Gefahr beim Vordringen in ungeräumtes Territorium, besonders Parkplätze usw.
Kurze Stöße sind viel schlimmere Belastungen für eine Stoßstange als ein konstant hergeschobenes Gewicht. Wenn man beim "Schneeräumen" klein beginnt und das zunehmend mehr wird... bei einer moderaten Geschwindigkeit... das ist sehr harmlos. Wenn es wirklich grenzwertig gewesen wäre, wäre der Z sicher nicht mehr weitergekommen.

Wenn die Stoßstange nicht schief hängt, wäre die Inspektion für mich abgeschlossen. Feuchtigkeit kriecht da vorne auch überall hinein, wenn es """" oder man mit dem Hochdruckreiniger drübergeht. Ich habe mit dem Z schon eine Wand mit etwa 5km/h entlanggeschrammt mit der Stoßstange (Radius beim U-turn an einer Wand etwas verschätzt) und einen vollen Metall-Werkzeugkasten mit etwa 10km/h aus dem Weg geräumt. Jedesmal dachte ich beim Aussteigen "nicht die Entscheidung ob neue Aero bestellen oder die originale dranmachen..." Aber es gab nichtmal Anlaß für Spot-Repair. Spaltmaße passen auch ...

Fazit: Die Front hält einiges aus. Sollte sie auch laut den BMW-Aussagen zur Z4-Stoßstange.

Viel Spaß bei weiteren Räumaktionen,
Marius
 
Zurück
Oben Unten