Also dann:
Habe mich im letzten Jahr auch ausgiebig mit dem Thema beschäftigt...
Da ich keine Lust mehr habe die Batterie jeden Winter auszubauen und im Frühjahr wieder einbauen...
Wer eine AGM-Batterie verbaut hat (z.B. alle E89er), der braucht diese vor dem "Einwintern" nur voll zu laden oder vorher ne längere Strecke zu fahren. Vorausgesetzt die Batterie ist gesund, also in Ordnung. AGM-Batterien entladen sich DEUTLICH weniger als herkömmliche Starterbatterien. Mach ich so schon seit Jahren, im Herbst abstellen und im Frühjahr starten (ca. 4 Monate Ruhe).
überlege ich mir eine portable Power Station aus dem Camping zu kaufen.
Quasi ein Riesen Akku.
Ja, aber:
1. der Akku im Gerät muss vorher längere Zeit aufgeladen werden
2. der Akku altert, auch wenn du das Gerät nicht/selten benutzt d.h. die Kapazität lässt kontinuierlich nach
Natürlich soll die Batterie am Z damit geladen werden und dann könnte man das Spiel alle 4 Wochen wiederholen.
Das würde ich anders machen...
Hab mir zuerst nachfolgendes No-Name-Gerät gekauft.
Fazit:
Nach 2x benutzen als Kompressor ließ sich das Gerät nicht mehr ausschalten. Da kein richtiger Hardwareschalter verbaut ist, soll sich das Gerät über Tastendruck oder bei "Nichtnutzung" automatisch selbst ausschalten.
Das tat es aber nach wenigen Tagen nicht mehr. Also hat sich das Gerät langsam über ca. 20 Stunden komplett entladen. Nach dem erneuten Aufladen das gleiche Spiel.
Fazit:
Kein einziges Mal als Ladegerät/Starthilfe genutzt = wieder zurückgeschickt = teurer Elektronikschrott!
Schnelle Lieferung ✓ Große Auswahl an %brandid% Produkten » Jetzt einfach bestellen: Dino KRAFTPAKET Schnellstartsystem Starthilfegerät 136235 Starthilfestrom (12 V)=300 A 12 V-Ausgang 2x, Arbeitsleuchte,
www.conrad.de
Dann hatte ich die Schnauze voll, von so einem Akku-Gerät. Ich muss dazu sagen für´s normale Laden hab ich seit vielen Jahren ein CTEK MXS 5.0 mit optimierter "Power-Taster"

Hab dann weiter geforscht und mich für nachfolgendes Booster-Kondensator-Gerät "GYS Booster STARTRONIC 800" entschieden.
Nachteil:
- kein Ladegerät (brauch ich nicht, hab ja schon ein gutes)

- kein Schnickschnack (Kompressor, Lampe) wie das erste Gerät oben (kann auch nichts von kaputt gehen)

Vorteil:
- immer kurzfristig Einsatzbereit (1-4 Minuten)
- französischer Markenhersteller GYS
Was kann das Teil:
- netzunabhängiges Starthilfegerät ohne interne Batterie
- Super-Kondensatoren, die die Restspannung der Fahrzeugbatterie zum Aufladen nutzen
- Fahrzeuge mit einem Startstrom von 800 A innerhalb von 2-4 Minuten starten
- „Bypass“-Modus: ein Fahrzeug mit tiefentladener Batterie starten
- „Glow“-Modus (Vorheizen): einen Diesel-Motor bei kaltem Wetter starten
- immer betriebsbereit, auch nach mehreren Jahren ohne Benutzung
- Betriebsbereit auch bei extremen Temperaturen (- 40 °C / + 65 °C).
- 3 Lademöglichkeiten:
a) mit einer 12 V-Ersatzbatterie/anderes Fahrzeug in ca. 1-2 Minuten (eigene Erfahrung) oder einer schwachen/nicht tiefentladenen Batterie in ca. 4 Minuten (eigene Erfahrung)
b) über den Zigarettenanzünder (12V / 10A) in 3 Minuten (Herstellerangabe)
c) über den Mikro-USB-Port z.B. Handyladegerät (5V / 2A) in ca. 90 Minuten (eigene Erfahrung)
Fazit:
Das Aufladen klappt schnell und einfach. Bis jetzt ein erfolgreicher Praxistest bei meinem Daily-Diesel. Batterie am Lebensende (vor dem nächsten Winter muss ne Neue rein)

, 1,5 Wochen gestanden, 2 Grad kalt. Nach dem Vorglühen schaffte der Anlasser nicht den Diesel zu starten. Also den GYS-Booster geholt, an die schwache Batterie angeschlossen, einige Minuten gewartet bis die Kondensatoren voll waren, beim nächsten Startversuch angesprungen - so muss das sein

Grüße Jürgen
GYS 026735 Booster ohne Batterie STARTRONIC 800 : Amazon.de: Baumarkt
www.amazon.de