Schwarm wissen zu portabler Power Station benötigt

Z1H

macht Rennlizenz
Registriert
7 April 2016
Ort
42781 Haan
Wagen
anderer Wagen
Hi,
Da ich keine Lust mehr habe die Batterie jeden Winter auszubauen und im Frühjahr wieder einbauen, überlege ich mir eine portable Power Station aus dem Camping zu kaufen.
Quasi ein Riesen Akku.

Mein Ladegerät sagt: primär Leistungsaufnahme 110-240 Volt, 50/60 Hz, 50W

Natürlich soll die Batterie am Z damit geladen werden und dann könnte man das Spiel alle 4 Wochen wiederholen. Denke dass da die Ladezeit jeweils so 24h bei 3,0A Ladestrom ist.

Welche Leistung sollte die Power Station bringen um auf der sicheren Seite zu sein?

Was meint Ihr?


Edit: ich habe einmal nachgeschaut, eine 300Wh Power Station würde ca. 5-6 Stunden laden bei 50W vom Ladegerät (300Wh x 0,85/50W). Je nach Zustand der Batterie im Auto könnte das knapp werden, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
Da ich keine Lust mehr habe die Batterie jeden Winter auszubauen und im Frühjahr wieder einbauen, überlege ich mir eine portable Power Station aus dem Camping zu kaufen.
Quasi ein Riesen Akku.

Mein Ladegerät sagt: primär Leistungsaufnahme 110-240 Volt, 50/60 Hz, 50W

Natürlich soll die Batterie am Z damit geladen werden und dann könnte man das Spiel alle 4 Wochen wiederholen. Denke dass da die Ladezeit jeweils so 24h bei 3,0A Ladestrom ist.

Welche Leistung sollte die Power Station bringen um auf der sicheren Seite zu sein?

Was meint Ihr?
Warum baust du die Batterie aus? Bei mir hängen meine Fahrzeuge an einem Ctec Ladegerät. Funktioniert wunderbar.

Zusätzlich habe ich immer im Kofferraum, egal mit welchem Auto ich z. B. in den Urlaub fahre, immer einen Booster von NOCO dabei.
Damit kann man auch mal die Kühltasche laufen lassen, das Auto bei leerer Batterie starten, usw....
 
Das funktioniert bei Dir wahrscheinlich deswegen, weil Du einen Stromanschluss in der Garage hast....



Ich nicht..........
 
Ich denke jeder Akku mit 230 V Ausgang wird ausreichend sein um das Ladegerät zu versorgen. 50 W sind ja wirklich nicht viel, das schaffen normal sogar die billigsten China Wechselrichter mittlerweile.
Apropos, vielleicht ist das eine Alternative, sofern du eine zweite Batterie hast, die du irgendwo entbehren kannst. Die Zuhause aufladen, daran über einen Wechselrichter das Ladegerät hängen. Denke mal 1-2 Tage sollte das gut gehen, dann müsste das im Normalfall wieder für ein paar Monate reichen. Ich hab den Markt nicht im Blick, aber könnte mir vorstellen so eine 230 V Powerbank wird satt 3 stellig kosten. So ein Wechselrichter nur niedrig 2 stellig.
 
  • Like
Reaktionen: Z1H
Hi,
es gibt im Markt sogar etwas passendes ;) das CTEK CS FREE .

Ich habe es seit Herbst letzten Jahres und es macht was es soll und ist absolut einfach in der Anwendung. Über den Preis und was andere alles besser und billiger können diskutiere ich nicht, ich habe eine kompakte und unkomplizierte Lösung gesucht und ich habe sie für MICH im CS FREE gefunden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Stimmt, das Teil hatte ich schon vergessen. Ist auch eine Option. Tatsächlich ein recht vielversprechend konzipiertes Gerät vom Datenblatt her.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das funktioniert bei Dir wahrscheinlich deswegen, weil Du einen Stromanschluss in der Garage hast....



Ich nicht..........
sorry, an diese Situation hatte ich leider nicht gedacht.

Ist natürlich deppert. Hab da jetzt auch keine gute Antwort darauf, weil ich
noch nie vor solch einem Problem gestanden habe.
 
ich habe einmal nachgeschaut, eine 300Wh Power Station würde ca. 5-6 Stunden laden bei 50W vom Ladegerät (300Wh x 0,85/50W). Je nach Zustand der Batterie im Auto könnte das knapp werden, oder?
Du lädst da ja im Normalfall keine leere Batterie. Nehme an die 50 W sind die maximale Leistungsaufnahme des Ladegeräts. 5-6h halte ich für ausreichend zum nachladen.

Was kostet denn so ein Akku? Tippe mal es wird nicht viel günstiger sein als die CTEK Lösung, oder? Das ist halt schon das rundere Produkt für die Anwendung würde ich sagen.
 
  • Like
Reaktionen: Z1H
Man könnte auch mal ins Datenblatt der Batterie schauen...
Idr haben diese eine selbstentladung von ca 5 Prozent pro Jahr. Klemmt man die Batterie also ab, lässt den Kübel stehen und geht von einer 4x höheren Entladung aus als angegeben, dann verliert die Batterie 10 Prozent in dem halben Jahr. Man muss dazu lediglich einen Pol abklemmen. Bei der ersten Fahrt lädt sich die Batterie wieder und die Welt ist in Ordnung.
Ist natürlich ein pragmatischer Ansatz.
Eine Solarzelle auf der Garage (gibt's fertig als Set fürs Auto) wäre eine Alternative
 
Eine Solarzelle auf der Garage (gibt's fertig als Set fürs Auto) wäre eine Alternative
bei einem Tiefgaragenplatz aber eher nicht machbar

Echt komisch, da wird in D immer für E-Mobilität geworben, aber man bekommt nicht mal ne normale
Steckdose fürs Ladegerät. Hausverwaltungen sind da sowas von ungelenk. Ganz zu schweigen von einer
Ladestation für ein E-Auto.
 
Was soll ich dir sagen, nicht nur Hausverwaltungen. Die Politik ist das nicht besser, in den Medien lassen sie sich auf die Schulter klopfen, weil sie E-Autos fördern, aber um Genehmigungen für Ladeparks musst du jahrelang betteln. Da merkst du nichts davon, dass man das fördert.
 
Also dann:
Habe mich im letzten Jahr auch ausgiebig mit dem Thema beschäftigt...
Da ich keine Lust mehr habe die Batterie jeden Winter auszubauen und im Frühjahr wieder einbauen...
Wer eine AGM-Batterie verbaut hat (z.B. alle E89er), der braucht diese vor dem "Einwintern" nur voll zu laden oder vorher ne längere Strecke zu fahren. Vorausgesetzt die Batterie ist gesund, also in Ordnung. AGM-Batterien entladen sich DEUTLICH weniger als herkömmliche Starterbatterien. Mach ich so schon seit Jahren, im Herbst abstellen und im Frühjahr starten (ca. 4 Monate Ruhe).
überlege ich mir eine portable Power Station aus dem Camping zu kaufen.
Quasi ein Riesen Akku.
Ja, aber:
1. der Akku im Gerät muss vorher längere Zeit aufgeladen werden
2. der Akku altert, auch wenn du das Gerät nicht/selten benutzt d.h. die Kapazität lässt kontinuierlich nach
Natürlich soll die Batterie am Z damit geladen werden und dann könnte man das Spiel alle 4 Wochen wiederholen.
Das würde ich anders machen...

Hab mir zuerst nachfolgendes No-Name-Gerät gekauft.
Fazit:
Nach 2x benutzen als Kompressor ließ sich das Gerät nicht mehr ausschalten. Da kein richtiger Hardwareschalter verbaut ist, soll sich das Gerät über Tastendruck oder bei "Nichtnutzung" automatisch selbst ausschalten.
Das tat es aber nach wenigen Tagen nicht mehr. Also hat sich das Gerät langsam über ca. 20 Stunden komplett entladen. Nach dem erneuten Aufladen das gleiche Spiel.
Fazit:
Kein einziges Mal als Ladegerät/Starthilfe genutzt = wieder zurückgeschickt = teurer Elektronikschrott!


Dann hatte ich die Schnauze voll, von so einem Akku-Gerät. Ich muss dazu sagen für´s normale Laden hab ich seit vielen Jahren ein CTEK MXS 5.0 mit optimierter "Power-Taster" ;)
Hab dann weiter geforscht und mich für nachfolgendes Booster-Kondensator-Gerät "GYS Booster STARTRONIC 800" entschieden.
Nachteil:
- kein Ladegerät (brauch ich nicht, hab ja schon ein gutes) :) :-)
- kein Schnickschnack (Kompressor, Lampe) wie das erste Gerät oben (kann auch nichts von kaputt gehen) :) :-)
Vorteil:
- immer kurzfristig Einsatzbereit (1-4 Minuten)
- französischer Markenhersteller GYS

Was kann das Teil:
- netzunabhängiges Starthilfegerät ohne interne Batterie
- Super-Kondensatoren, die die Restspannung der Fahrzeugbatterie zum Aufladen nutzen
- Fahrzeuge mit einem Startstrom von 800 A innerhalb von 2-4 Minuten starten
- „Bypass“-Modus: ein Fahrzeug mit tiefentladener Batterie starten
- „Glow“-Modus (Vorheizen): einen Diesel-Motor bei kaltem Wetter starten
- immer betriebsbereit, auch nach mehreren Jahren ohne Benutzung
- Betriebsbereit auch bei extremen Temperaturen (- 40 °C / + 65 °C).
- 3 Lademöglichkeiten:
a) mit einer 12 V-Ersatzbatterie/anderes Fahrzeug in ca. 1-2 Minuten (eigene Erfahrung) oder einer schwachen/nicht tiefentladenen Batterie in ca. 4 Minuten (eigene Erfahrung)
b) über den Zigarettenanzünder (12V / 10A) in 3 Minuten (Herstellerangabe)
c) über den Mikro-USB-Port z.B. Handyladegerät (5V / 2A) in ca. 90 Minuten (eigene Erfahrung)

Fazit:
Das Aufladen klappt schnell und einfach. Bis jetzt ein erfolgreicher Praxistest bei meinem Daily-Diesel. Batterie am Lebensende (vor dem nächsten Winter muss ne Neue rein) ;), 1,5 Wochen gestanden, 2 Grad kalt. Nach dem Vorglühen schaffte der Anlasser nicht den Diesel zu starten. Also den GYS-Booster geholt, an die schwache Batterie angeschlossen, einige Minuten gewartet bis die Kondensatoren voll waren, beim nächsten Startversuch angesprungen - so muss das sein :@
Grüße Jürgen

 
Zuletzt bearbeitet:
Interessantes Konzept der GYS Booster. Das CTEK CS Free kann mit unter auch für andere Anwendungen praktisch sein, weils ja quasi auch eine Powerbank ist. Besonders hevorzuheben ist hier der USB-C PD Ausgang, damit kann man dann bspw. auch den Laptop unterwegs nachladen.

Jetzt hast du ja ein paar Optionen zur Wahl. :)
 
Hab mir das Teil gekauft und bin super zufrieden:

CTECHi Tragbare Powerstation 518Wh/500W,​

Eines gibt es zu bedenken, das Teil hat auch einen Stromsparmodus. Wenn nur noch Kriechstrom benötigt wird, schaltet es ab.
Verwende es im Sommer auch im Garten.

Test dazu:
 
es gibt im Markt sogar etwas passendes ;) das CTEK CS FREE .
Das hatte ich im Kopf, habe dann allerdings herausgefunden, dass es ohne externe Stromversorgung mit 20A lädt. 3A nur wenn es ans Netz angeschlossen ist.
Damit ist es für mich leider raus.

Hab dann weiter geforscht und mich für nachfolgendes Booster-Kondensator-Gerät "GYS Booster STARTRONIC 800" entschieden.
Nachteil:
- kein Ladegerät (brauch ich nicht, hab ja schon ein gutes) :) :-)
- kein Schnickschnack (Kompressor, Lampe) wie das erste Gerät oben (kann auch nichts von kaputt gehen) :) :-)
Vorteil:
- immer kurzfristig Einsatzbereit (1-4 Minuten)
- französischer Markenhersteller GYS
Kannte ich nicht, muss ich mich einmal einlesen. Danke Dir.

Nachtrag: Wie benutzt Du das Teil? Es lädt ja nicht, sondern hilft zu starten. Was ich verhindern möchte, ist dass die Batterie entladen wird?
Hab mir das Teil gekauft und bin super zufrieden:

CTECHi Tragbare Powerstation 518Wh/500W,​

https://www.amazon.de/gp/product/B09MVKFDVD/ref=ppx_yo_dt_b_search_asin_title?ie=UTF8&th=1 Eines gibt es zu bedenken, das Teil hat auch einen Stromsparmodus. Wenn nur noch Kriechstrom benötigt wird, schaltet es ab.
Verwende es im Sommer auch im Garten.
Ja, genau so ein Teil hätte ich mir vorgestellt, allerdings statt 500Wh gerne etwas weniger, 500 ist schon eine Ansage für meinen alleinigen Zweck. Da kann ich 5x die Batterie wechseln und wer weiß wie lange die wirklich hält.

Wenn die 240Wh Variante reichen würde, dann wäre es mir die 215 Euro wert.

Weitere Ideen sind willkommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Woher hast du die Info mit dem CS Free? Ich sehe in Datenblatt und Handbuch nur 12 V und max. 20 A. Die Stromstärke bestimmt ja der Akku primär und weniger das Ladegerät. Das Ladegerät kann den Strom nur in gewissem Maße über die Spannung beeinflussen, primär bestimmt der Innenwiderstand des Akkus den Strom.
 
Ich habe in der Z4 Garage auch keinen Stromanschluss:mad: und wollte auch eine Powerstation kaufen. Bin aber zum Schluss gekommen, Minus abklemmen ist einfacher und wenn die Selbstentladung zu viel war, gebe ich halt Starthilfe. War aber noch nie der Fall. Finde ich einfacher als Powerstation warten und herumtragen.
Optimal wäre natürlich ein leicht zugänglicher Trennschalter oder Schraubtrenner (rein mechanisch kein Relais, dass auch Ruhestrom frisst). Warum kommt kein Hersteller auf so eine Idee vor allem für Autos die nur ein paar Monate im Jahr genutzt werden.
 
Das hatte ich im Kopf, habe dann allerdings herausgefunden, dass es ohne externe Stromversorgung mit 20A lädt. 3A nur wenn es ans Netz angeschlossen ist.
Damit ist es für mich leider raus.


Kannte ich nicht, muss ich mich einmal einlesen. Danke Dir.

Nachtrag: Wie benutzt Du das Teil? Es lädt ja nicht, sondern hilft zu starten. Was ich verhindern möchte, ist dass die Batterie entladen wird?

Ja, genau so ein Teil hätte ich mir vorgestellt, allerdings statt 500Wh gerne etwas weniger, 500 ist schon eine Ansage für meinen alleinigen Zweck. Da kann ich 5x die Batterie wechseln und wer weiß wie lange die wirklich hält.

Wenn die 240Wh Variante reichen würde, dann wäre es mir die 215 Euro wert.

Weitere Ideen sind willkommen.
es gibt ab und zu 100€ Rabatt für die Große. Wenn die Batterie voll ist, und Du 1x die Woche das Gerät dran hängst, wird die 240Wh-Variante reichen.
 
  • Like
Reaktionen: Z1H
Nachtrag zum CTECHi. Leider hat sich das Gerät während eines Ladevorgangs verabschiedet.
Habe immerhin das Geld anstandslos zurückbekommen. Stattdessen hab ich mir einen Noco Boost GB70 gekauft.
 
Ich will aber im Frühjahr nicht alle Einstellungen wieder neu machen. Ich fahr lieber ganzjährig. :D
 
@PeBa
Ich auch aber um mich oder um dich oder andere die ganzjährig fahren gehts hier ned.....
Tips kann man trotzdem für die geben,die das eben NICHT machen,oder? 🤨


Greetz

Cap
 
Zurück
Oben Unten