Seltsames Rucken während der Fahrt

DocRJ

Fahrer
Registriert
18 Mai 2016
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 2,5i
Hallo zusammen,

nach über 2 Jahren "Freude am Fahren" mit meinem E85 (FL, BJ 2008, 177PS, N52B25) habe ich seit Ende Juli ein seltsames Problem. Erstmals aufgetreten am heißesten Tag des Jahres (25.07.), auf der Heimfahrt vom Büro nachdem der Z4 den ganzen Tag in der Sonne stand.

Das Problem hat sich zunächst durch ein mehrfach auftretendes, kurzes aber starkes Rucken während der Fahrt bemerkbar gemacht, als ob jemand kurz auf die Bremse tritt. Ging auch einher mit einer Änderung der Motordrehzahl. Dabei blitzten jedesmal mehrere Anzeigen im Armaturenbrett auf, aber so kurz dass ich nicht erkennen konnte welche. Ich hatte auch ein Geräusch vom Rad hinten links gehört. Nach ein paar Mal habe ich dann die gelbe Brems & DSC-Warnleuchte permanent bekommen. Beim Weiterfahren habe ich dann das DSC ausgeschaltet, aber das Rucken trat trotzdem noch sporadisch alle paar Minuten auf. Schließlich stellte ich fest, trat der Effekt sogar im Stand auf (Motordrehzahl ändert sich)!

Ich vermutete also einen Defekt am DSC oder ABS.. im Fehlerspeicher (damals hatte ich noch kein INPA) waren auch mehrere Einträge dazu. Also ab zum Freundlichen (25 km, kein Rucken); der konnte aber keinen Grund finden (Drehzahlsensoren an Antriebswellen OK), meinte was von ggf. defektem Lenkwinkelsensor und hat erstmal keine weiteren Maßnahmen empfohlen. Auf meine Bitte wurde auch die Batterie gecheckt und für OK befunden. Als ich vom Freundlichen dann fast wieder zu Hause war, fing es natürlich wieder an zu Rucken.

Ich hab dann erst mal INPA besorgt. Fehler vom Motorsteuergerät lag vor: 2D5F Reset (siehe fs_engine_1.txt). Die Spannung von 11.78 V hat mich stutzig gemacht, also hab ich die Batterie sicherheitshalber erneuert, außerdem Reifendruckkontrolle neu kalibriert sowie den großen Stecker vom DSC-Steuergerät, den vom oberen Drucksensor und vom LMM (diese sind einfach zugänglich) mit Kontaktspray gereinigt. Gestern dann längere Testfahrt. 60 km gab es kein Problem, dann ging es wieder los mit dem Rucken. Diesmal habe ich keine permanente Anzeige des Bremssystems bekommen. Einmal ruckte es sogar beim Anfahren am Berg, so dass er mir ganz ausging. Sprang aber problemlos wieder an. Heute dann mit INPA alles ausgelesen; keine Fehler im DSC oder sonstwo, dafür aber ein zweiter 2D5F Reset bei 12.29 V (siehe fs_engine_2.txt).

Ein Spannungsproblem oder Problem am ABS/DSC schließe ich damit eher aus. Anscheinend muss die Maschine relativ warm sein, damit es passiert... ansonsten schwer einzugrenzen. Hat irgendwer eine Idee? Was würdet Ihr als Nächstes machen? Bin für alle Hinweise dankbar...

viele Grüße,
Jan
 

Anhänge

Schwierig zu sagen.
Wenn der Fehler dauerhaft auftritt, könnte man mal die Sicherung des DSC ziehen (!Achtung die Bremskraftverteilung geht dann nicht mehr!) und vorsichtig eine Runde fahren und gucken, ob es immer noch auftritt. Wenn ja, ist es kein Eingriff des ABS/DSC.

Ich tippe aber auf ein Problem mit der Motorsteuerung. 2D5F Reset bedeutet, dass das Motorsteuergerät neustartet während der Fahrt. Das erklärt dann auch das Ruckeln.
Könnte ein Steckerproblem sein oder ein Problem mit dem Massekabel. Evtl. die Massekabel an den Zündspulen, da hatte jmd mal das Problem beim E90, was ich gefunden habe: e91 325iA BJ2005 beim anfahren ruckeln - BMW E90 E91 E92 E93 Forum

Masseproblem würde auch dafür sprechen, dass das DSC aufleuchtet, weil das dann auch kurz ausfällt. Wie sind denn die anderen Steuergeräte? Sind da keine Fehler drin? Insbesondere Airbag, DSC, GM5, Wegfahrsperre, LSZ, Kombiinstrument wäre da interessant. Am besten mal eine komplette Diagnose aller Steuergeräte machen.
 
Danke erstmal.. ich hab heute nochmal mit INPA alle Steuergeräte ausgelesen. Es gibt noch bei der elektronischen Wegfahrsperre "0x000F Power on Reset" mit Häufigkeit 2 und bei den Fensterhebern links und rechts (zentrale Karosserieelektronik) jeweils einmal "0x000D Fensterheber: Unterbrechung Einklemmschutzleiste oder Denormierung / Fehler EKS-Elektronik". Leider spuckt INPA dazu keinen km-Stand aus.

Ich frag mich, ob ich einfach weiter fahren sollte, um mehr Fehler zu sammeln. Vielleicht vorher alle Kabel und Masseverbindungen checken, soweit zugänglich? Kann jemand beschreiben, wo das Motorsteuergerät sitzt? Komme ich da von oben überhaupt dran?
 
Das sind beides Fehler, die durch eine fehlerhafte Spannungsversorgung verursacht werden. Lösche die mal und schau mal, ob sie wieder kommen.

Auch, wenn die Batterie gecheckt wurde. Wurde auch geschaut, dass die Kabel richtig fest sitzen und nicht wackeln sowie, dass die Pole der Batterie nicht oxidiert sind?
Du kannst auch mal schauen, ob du den Fehler reproduzieren kannst, in dem du Verbraucher (Radio, Licht, Klima, ...) einschaltest. Beim Z3 meines Vaters ging z.B. immer die ASC Lampe an, sobald man das Licht eingeschaltet hatte. Das war im Endeffekt auch ein loses Massekabel am Batteriepol.

Checke auf jeden Fall mal alle Kabel und Masseverbindungen.
Es kann auch mal jmd hinten die Spannung an der Batterie messen, während du Verbraucher betätigst oder Gas gibst. Vielleicht sieht man, dass sie bei irgendwas kurz einbricht. Ansonsten kannst du sie auch über IN*A checken, aber das ist eher träge in der Aktualisierung.

Steuergerät sitzt hier: https://www.newtis.info/tisv2/a/de/...-electronic-shift-units-control-units/FgAC3qa
 
Super, vielen Dank! Dann hab ich jetzt einiges zu schrauben ;) Wird ne Weile dauern, hoffentlich find' ich was. Ich melde mich wieder!
 
Kurzer Zwischenstand. Ich hatte heute endlich Zeit zum Kabel checken. Im Batteriefach sieht alles aus wie neu, alles fest. Im Motorraum habe ich bisher zwei Sachen gefunden: erstens hat das Masseband von Karosserie zum Motor schon Grünspan angesetzt und sieht nicht mehr ganz so frisch aus... hatte damit schonmal jemand Probleme?

Masseband.jpg

Zweitens ist bei einem Massekabel am ABS/DSC-Steuergerät die Isolierung beschädigt und die Kupferadern gucken schon raus:

Kabel_am_DSC.jpg

Beides ist jetzt nicht gerade überwältigend, könnte man aber wohl ruhig mal erneuern... In der Elektrobox mit dem Motorsteuergerät sieht alles taufrisch aus, Zündanlage ist auch OK (wobei ich die Kerzen erst mal nicht gecheckt habe), am Generator ist auch alles fest (diesen hatte ich zwecks Freilaufwechsel vor 1 Jahr ausgebaut). Leider kann ich mangels Bühne von unten nicht gucken. Wenn ich das Masseband selbst tauschen sollte (geht besser von unten), muss ich ihn aber sowieso aufbocken, dann geht das vielleicht.
 
Sieht doch soweit gut aus. Das DSC Massekabel würde ich abisolieren.

Hat der Fehler sich irgendwie verändert oder noch alles beim Alten?
 
Kann ich nicht sagen, da ich nicht mehr gefahren bin... bin auch mit dem Check noch nicht durch. Bin gestern noch über diese Rückrufaktion gestolpert. Die Symptome klingen verdächtig nach meinen (Flackern Instrumententafel). D.h. ich werde auch mal hinters Handschuhfach schauen und gucken, ob ich die Plusleitung zur Batterie finde.
 
Die Hoffnung war, einen korrodierten Stecker, Klemme oder fehlerhafte Isolierung zu finden. Mittlerweile habe ich alle Leitungen, an die ich rankomme, gecheckt. Leider weiter nichts gefunden. Mir fällt im Moment nichts weiter ein, als die eine gefundene Stelle (s. oben) zu isolieren... dann mache die Maschine wieder fahrbereit. Das Problem wird aber sicher nicht gelöst sein, also kontaktiere ich als Nächstes wider die Werkstatt. Diese kann ja dann die Suche auf der Bühne fortsetzen. Von unten kann ich die Leitungen nicht prüfen. Weite Strecken fahren will ich so nicht, die Sache ist sicherheitsrelevant. Wenn ein solcher Stromausfall in einer kritischen Fahrsituation auftritt, kann ich auch von der Piste fliegen.

Wegen dem Rückruf hatte ich außerdem eine Mail an den BMW Kundendienst geschrieben, aber irgendwie kommt da nix zurück... werde also auch mal den Freundlichen hier vor Ort fragen.
Außerdem wollte ich noch probieren, mit INPA den Infospeicher auszulesen. Das hab ich vor dem Check nicht gemacht.
 
Der Rückruf betrifft doch nur ab E89, wenn ich das richtig verstehe. Also sollte für dich gar nicht relevant sein ;)

Hast du mal die Spannung an der Batterie bei laufendem Motor gemessen? Da würde ich jetzt mal anfangen, bevor du jede einzelne Schraube kontrollierst.
 
Bin gestern noch über diese Rückrufaktion gestolpert.
Wegen dem Rückruf hatte ich außerdem eine Mail an den BMW Kundendienst geschrieben, aber irgendwie kommt da nix zurück...
Hast Du den Thread gelesen?
Überwacht vom KBA, d. h., BMW hätte Dich schon längst abgeschrieben, das Du zur Reparatur musst, wenn Dein Fahrzeug betroffen wäre.
Der Rückruf betrifft doch nur ab E89, wenn ich das richtig verstehe.
Ja, das Alteisen E89 ist betroffen und andere ähnlich alte Modelle.
 
Hast du mal die Spannung an der Batterie bei laufendem Motor gemessen? Da würde ich jetzt mal anfangen, bevor du jede einzelne Schraube kontrollierst.
Wäre auch mein Lösungsansatz.
Geht schnell u. einfach im Tachokombi...
Hier hat der gute @Jokin es beschrieben:

 
Geht schnell u. einfach im Tachokombi...
Hier hat der gute @Jokin es beschrieben:

Ja, ist ein guter Ansatz und Einstieg 👍

Würde dennoch auch mal an der Batterie messen, da dort die Spannung der Lichtmaschine "ungefiltert" ankommt. Im Geheimmenü sitzen ja noch Steuergeräte, Sicherungskasten und co davor.
 
Sorry dass ich so spät antworte... geht leider nicht schneller, da ich einiges an privaten Projekten hab im Moment. Also, die Batteriespannung hab ich sowohl an der Batterie selbst als auch mittels Geheimmenü gecheckt. Beide Werte stimmen überein. Die alte Batterie war gern mal unter 12 V, die neue Varta liegt stets darüber. Das auch während der Fahrt, wenn der Fehler auftritt - allerdings fängt dann die Spannung laut Geheimmenü an stark zu schwanken, bleibt aber immer über 13 V, geht so bis 14,7 V hoch. Wobei diese Anzeige ja ziemlich träge ist. Hatte daher auch schon die Idee, dass der LiMa-Regler irgendwelchen Unsinn macht.

Momentan habe ich aber noch ein anderes Problem: nachdem ich gestern alles wieder zusammengesteckt und die eine abisolierte Leitung repariert habe (direkt gekürzt und einen neuen Kabelschuh dran), lief der Motor total unrund. Hab ihn gleich wieder ausgemacht. Vergessen anzuschließen hab ich nix, das hab ich gerade gecheckt. Zündkabel sehen gut aus. Vielleicht sitzt eine Zündspule nicht richtig. Ich nehm sie nochmal raus, mach Silikonspray auf die Gummis und setze dann nochmal ein...

EDIT: so, läuft wieder... war wohl ein Stecker nicht richtig drin. Wenn das ursprüngliche Problem jetzt wieder auftritt (wovon ich ausgehe), geht's direkt zum Freundlichen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Wechsel vorher noch den Kurbelwellensensor... hatte bei meinem für die verrücktesten Probleme gesorgt incl. ABS/DSC und einer Lenkung die zeitweise gegen mich arbeitete bzw. autonom abbiegen wollte.
Dabei gab es keine Fehlermeldungen die auf einen Defekt des Sensors hindeuteten!
Hab zwar einen M54, aber einen Versuch wäre es wert.
 
Uuh.. es gibt leider weitere Probleme. Ich hab auf einen Rat eines Kollegen (auch BMW-Schrauber) heute das korrodierte Masseband ersetzt. Das Alte war zwar nicht gerissen, aber nun wirklich nicht mehr frisch. Vielleicht die Hälfte der Litzen war noch intakt.

Neu vs. alt:
IMG_20191005_220041810_HDR.jpg

Altes Band aufgeschnitten:
IMG_20191005_220306021.jpg

Dann noch Batterie geladen, auch noch das Massekabel an der Batterie abgeschraubt und gecheckt (sieht aus wie neu), alles wieder angeschlossen und Startversuch gemacht. Extreme Leerdrehzahlschwankungen, Stottern... und der Motor ging wieder aus! Zweimal. Beim dritten mal hab ich ihn durch Gasgeben halbwegs stabil bekommen. Ging aber trotzdem fast aus, starke Drehzahlschwankungen beim Gas loslassen. Das mit der Drehzahl hat er vorher schon gemacht, aber nicht so stark, dass er ausgeht.

Im Fehlerspeicher sind keine neuen Fehler. Das neue Masseband ist dieses.. zwar nicht original BMW, sah aber allemal geeignet aus. Länge passt, Ösen passen, hab alle Kontakte gereinigt, Schrauben sind bombenfest. Auch der LMM ist angeschlossen, hab ich extra nochmal gecheckt.

Also vielleicht doch alles ein Motorproblem?? Ich weiß nicht wirklich weiter. Hab jetzt eigentlich vor, morgen beim Freundlichen anzurufen, die können die Kiste abholen oder ich lass sie hin schleppen. Ich hab keine Lust, so zu fahren, am Ende geht mir der Motor noch während der Fahrt plötzlich aus. Bei dem Fehlerbild sollte die Werkstatt doch was finden können?
https://www.ebay.de/itm/133166151612
 
Täusch ich mich oder ist dein neues Masseband deutlich dünner als dein altes? Das Alte scheint ja rund zu sein und das neue nur ein flaches Band. Würde bei gleicher Länge trotzdem einen deutlich geringeren Querschnitt bedeuten.
 
Hmm.. also ich denke, das Alte ist durch die Bewegung und das eingedrungene Wasser rund geworden. Wenn man es flach drückt, hat es dieselbe Breite wie das Neue, ist aber tatsächlich auch etwas dicker (4 mm vs. 2,5 mm). Wobei ca die Hälfte davon vom Grünspan befallen ist und die Litzen weniger sauber aufeinander liegen. Das Neue ist das stärkste Band, das ich mit M8 Muttern finden konnte. War gefühlsmäßig allemal besser als das Alte. Würde mich wundern wenn es daran hängen sollte. Der Anlasser hat in keinem Fall ein Problem, und das Motorsteuergerät hat nochmal eine eigene Masseleitung (die OK aussieht).
@Bepo : guter Hinweis, aber meine Schrauberkenntnisse reichen nicht wirklich aus, um den KWS zu wechseln. Er ist ziemlich weit unten. Wahrscheinlich müßte die Ansaugbrücke runter, und ich mach das alles zum ersten Mal... Hab auch leider keine Bühne. Da lass ich dann lieber den Profis eine Chance.
 
Das kann gut sein. Naja es ging mir auch weniger um die Startschwierigkeiten, wie dass ein unterdimensioniertes Kabel schnell mal heiß wird, je nach Belastung. Aber habs mal nachgerechnet, wenn nur der Anlasser dranhängt, sollte es trotzdem passen.
 
Uh, wie die Zeit vergeht... höchste Zeit für ein Update hier. Also, ich hatte den Zetti dann zum Freundlichen bringen lassen mit dem Auftrag, den Motor wieder sauber zum Laufen zu bringen und die Elektrik noch von unten zu checken. Der Werkstattchef hat mir hinterher erzählt, dass sie sich reingesetzt haben, gestartet... und lief problemlos! Ich bin's wohl einfach nicht gewohnt, dass so ein Motor nach langer Standzeit halt mal ein paar Gasstöße braucht, bis alles wieder flutscht. Auch bei Testfahrten (2x30km) und Check der Leitungen und Kerzen kam absolut nix raus. Also hab ich ihn wieder abgeholt. Der Chef konnte mit dem Fehlerbild auch weiter nix anfangen... hat mich schon drauf eingestellt, dass der Fehler wahrscheinlich nicht beseitigt ist und meinte, es wäre mal ein 5er dagewesen, der immer auf der Kreuzung stehen blieb. Bei dem hätten sie am Ende den ganzen Kabelbaum gewechselt und 'rausgefunden, dass es eine korrodierte Klemme war :p :P

Also bin ich mit einem ziemlich mulmigen Gefühl heim gefahren... aaaber: seither läuft die Maschine problemlos! Mittlerweile kam auch neues Öl rein. Die Spannung laut Geheimmenu scheint jetzt stabiler zu sein. Bin gerade heute von einer 45 km Fahrt zurück, insgesamt sind seit der Reparatur ca. 170 km gefahren worden. Das ist zwar noch zu wenig, aber ich bin mittlerweile halbwegs guter Dinge, dass das Problem gelöst ist! :) :-) Ich klopf' auf Holz...
 
Gingen mal wieder ein paar Monate ins Land... aber leider hab ich mich zu früh gefreut :(. Das Problem trat kürzlich wieder auf. Ich habe aber heute diesen Post gefunden. In dem Video sieht es praktisch genauso aus wie bei mir. Hing damals wohl am DME, was natürlich wirklich Sinn machen würde... also bin ich jetzt am überlegen, ob ich es tauschen sollte.

@D.Hummel vielleicht hab ich ja Glück und Du liest das hier... bei meinem Zetti äußert sich das Problem durch kurzes Flackern von Brems & DSC-Warnleuchte, sowie kurzem starken Rucken während der Fahrt. Er macht das mehrfach, sporadisch, auch wenn ich einfach auf dem Hof oder an einer Kreuzung stehe. Teilweise kann ich km-weit fahren ohne dass was passiert, dann wieder passiert es schon nach 20 km. Werkstatt hat die üblichen Verdächtigen ausgeschlossen. Kerzen, Spulen, Leitungen, Sensoren sind OK. Im Fehlerspeicher liegt u.a. interner Speicherfehler DME (s. oben). War das bei Dir auch so? Wie bist Du darauf gekommen, dass es das Motorsteuergerät war?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten