Serviceintervallanzeige: Zeitabhängiges Intervall...

WarLord

macht Rennlizenz
Registriert
5 Juni 2017
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 3,0si
Kurze Frage zum Zeitabhängigen Intervall: Wie ich las, sollte das das Datum des Wechsels der Bremsflüssigkeit anzigen. Soweit so gut.

Woher weiß der Wagen jetzt, welches Datum wir heute haben?

Hintergrund ist folgender: Ich habe vor drei Tagen das zeitabhängige Intervall via Software zurücksetzt. Davor stand 02.18 drin (der Wagen hat allerdings nicht gebimmelt), jetzt steht 11.19 drin. Bisschen daneben, wenn man 24 Monate von Wechsel zu Wechsel ansetzt.
 
"Die Zeitinspektion kann bis zu 180 Tage vorgezogen werden, wenn ein Ölservice oder eine Inspektion ansteht. Dadurch können Servicearbeiten zusammengefasst werden."
Ich denke mal, dass er ab 02.18 rechnet und dann würde das hingehen mit 11.19.

Oder aber es sind keine 24 Monate codiert bzw. der Wagen errechnet selbst ein früheres Intervall, weil du bspw. besonders viel bremst o.ä.
Ein bisschen Lektüre dazu: https://www.newtis.info/tisv2/a/de/...play-information-functions/interfaces/XWl4xEC
 
So wirklich kommt das aber auch nicht hin, das wäre ja dann 09.19...
Zumal der Wagen nicht im Februar diesen Jahres gemeckert hat...

Das Profil würde ebenfalls nicht hin kommen, dafür brems ich zu wenig.

Wie kann man die Tage codieren bzw. die Codierung überprüfen?
 
Naja vllt läuft das Wegintervall hochkalkuliert im 11.19 aus. War nur so ein Gedanke^^
 
Woher weiß der Wagen jetzt, welches Datum wir heute haben?

Das habe ich mich auch schon gefragt. Es könnte auch sein, dass das Datum aus dem Funk gezogen wird. aber warum muss ich dann ständig nach Batterie abklemmen die Uhrzeit einstellen?

Hat jemand schon überhaupt mal das Aluflechten der Zeitabhängigen Intervalle gesehen?
 
Das Datum wird vermutlich im Steuergerät mitgezählt, unabhängig von der Batterie oder der Uhrzeit im Kombiinstrument. Die Hardware-Uhr benötigt das Steuergerät ja auch, um Daten mit Zeitstempel zu schreiben.
Macht ein Computer ja auch nicht anders. Der hat ne CMOS Batterie und nen Quarz, wodurch das Datum immer mitzählt, auch wenn du den Stecker rausziehst.
 
Allerdings meine ich, mal irgendwo gelesen zu haben, dass der Wagen beim abklemmen der Batterie die Tage nicht weiterzählt...
 
Allerdings meine ich, mal irgendwo gelesen zu haben, dass der Wagen beim abklemmen der Batterie die Tage nicht weiterzählt...
Im real existierenden Internet dieser Tage wirst Du alles "irgendwo" lesen können - wenn Du darauf Deine Entscheidungen aufbaust, baust Du auf "Treibsand" :M
 
Wie gut, dass ich nicht dazu schrieb, wo ich das gelesen hatte... :confused:

Das wäre nicht das Internet gewesen. Da steht zum Thema SIA in der Regel nur ein Auszug aus dem TIS.
 
Allerdings meine ich, mal irgendwo gelesen zu haben, dass der Wagen beim abklemmen der Batterie die Tage nicht weiterzählt...

Der Meinung bin ich auch, dass die Tage nur gezählt werden, wenn die KFZ-Batterie angeschlossen ist. Ansonsten fällt mir nichts ein wie das gemacht werden könnte. Sprich wenn die Batterie nicht angeschlossen ist, mach SIA eine pause.
Die interessante Frage ist ob die Tage dann vom neun angefangen werden zu zählen, wenn eine Stromversorgung wieder anliegt oder das System die Anzahl der verstrichenen tage speichert.

Das Datum wird vermutlich im Steuergerät mitgezählt, unabhängig von der Batterie oder der Uhrzeit im Kombiinstrument. Die Hardware-Uhr benötigt das Steuergerät ja auch, um Daten mit Zeitstempel zu schreiben.
Macht ein Computer ja auch nicht anders. Der hat ne CMOS Batterie und nen Quarz, wodurch das Datum immer mitzählt, auch wenn du den Stecker rausziehst.

SIA wird doch im Kombiinstrument verwaltet!?

Ansonsten ist das Unsinn was du da geschrieben hast.
Der PC zählt die Zeit weiter, da die benötigten Komponenten weiterhin von der CMOS-Batterie mit Strom versorgt werden, auch wenn der Stecker gezogen wird. Das Kombiinstrument hat keine CMOS-Batterie ähnlichem System.
 
Zurück
Oben Unten