Sicherung 6 brennt ständig durch - Kabelbruch?

hoelku8imu

Testfahrer
Registriert
30 Juni 2013
Ort
Hamburg
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 3,0si
Moin!

Eigentlich wollte ich mich mit funktionierendem Z4 hier vorstellen, leider muss ich nun aber erst mal mit einem Problem starten:
Es brennt bei mir beim Einlegen des Rückwärtsgangs ständig die Sicherung 6 durch, die laut Handbuch für PCD und Rückfahrscheinwerfer zuständig ist. Genau die beiden Features funktionieren dann auch nicht mehr. Die Sicherung zerlegt es sowohl, wenn ich den Rückwärtsgang einlege, als auch, wenn er schon drin ist und ich die Zündung anmache. Manchmal habe ich Glück und es geht 2-3 Mal gut, bevor sich die Sicherung wieder verabschiedet.

Was ich bisher an Diagnose unternommen habe:

- PDC-Sensoren:
Scheinen in Ordnung zu sein. Wenn die Sicherung das Einlegen des Rückwärtsgangs einmal überstanden hat, klackern alle Sensoren munter vor sich hin und messen dem Gong nach jeweils einen plausiblen Abstand.

- Kabel der Rückfahrlichter:
Wenn ich die beiden Stecker hinten an den Lampengehäusen komplett abmache, brennt die Sicherung immer noch durch. Die Kabel scheinen auch alle einen vernünftig hohen Widerstand gegen Masse zu haben, sind also vermutlich nicht gebrochen.

- PDC-Sicherung:
Ich weiß zwar nicht, auf welche Weise Sicherung 8 da mit im Spiel ist (laut Handbuch für PDC), wenn die draußen ist, funktioniert PDC nicht mehr. Sicherung 6 geht aber immer noch durch.

- Fehlerspeicher:
Habe ich ausgelesen:
Code:
Variante        :    PDCACT.PRG  - Park Distance Control ACT
Version        :    1.09          PDCACT
ERGEBNIS        :  1 Fehler im Fehlerspeicher

Fehlerort      :    0x0020: Tongeber hinten aus
Fehlerhäufigkeit: 46

    --
    Kurzschluss gegen Masse
    Leitungsunterbrechung
    --
    --
    sporadischer Fehler
Fehlercode:  08 86 2E
Das ist schon mal interessant. Nach Löschen des Fehlers taucht dieser aber nicht wieder auf. (Ca. 1 Stunde gefahren, zwei Sicherungen verbraten.)

- PDC abgestöpselt:
Um sicherzugehen, dass nicht in dem PDC-Gerät irgendwelcher Hokuspokus mit Kurzschluss passiert, habe ich den PDC-Kasten hinten rechts im Kofferraum ausgebaut und die beiden Stecker gezogen. Sicherung brennt aber immer noch durch. (War das überhaupt das PDC-Steuergerät? Es steht immerhin PDC drauf, auf der anderen Seite ist aber auch noch ein Gehäuse.)

Ich bin jedenfalls mit meinem Latein am Ende. Der für mich logische Schluss ist, dass eine Zuleitung zum PCD-Steuergerät irgendwo an Masse reibt. Bevor ich jetzt aber den ganzen Kofferraum unnötig auseinanderreiße:
Hatte jemand schon mal dieses Problem?
Wo soll ich als erstes suchen? Gibt es typische Stellen?
Wie ist die Pinbelegung der Stecker am PDC-Steuergerät? Welche der ca. 16 Kabel haben bei eingelegtem Rückwärtsgang Spannung und könnten den Kurzschluss verursachen?

Fragen über Fragen. ::rolleyes5
Ich würde mich sehr freuen, wenn mir jemand helfen kann!

Achja, der Vollständigkeit halber:
3.0si Baujahr 05/2006
 
Hast aber echt schon gute Vorarbeit geleistet....der Weg vom Sicherungskasten nach hinten ist schon recht lang....da kann natürlich ein gescheuertes Kabel gegen Masse kommen. Frage...hatte Dein Zetti mal einen Unfall, hast Du was verändert, wurde etwas verändert ? Ich würde die Heckschürze demontieren und dort anfangen. Fehlerort laut Deinem Protokoll ist ja Tongeber hinten...also der Lautsprecher, der Pip macht:M, könnte einen weg haben oder eben das Kabel.
Vor ein paar Jahren hatte ich schon an anderen Autos zur Fehlersuche/Behebung folgendes gemacht :
eine Test-Leitung direkt von der Batterie mit Sicherungshalter und dem Wert der Sicherung der betreffenden Leitung zum " Testverbraucher" legen, auch außen um das Fahrzeug herum. So wußte ich sehr schnell, ob es das Kabel war.

bezüglich Schaltplan...schau mal hier, geht aber nur mit Internet Explorer, glaub ich...

http://www.bmw-planet.com/diagrams/release/de/e85/index.htm

Suchfunktion....schau mal hier:whistle:


  1. wensi1974Thread StarterFahrer
    Registriert seit:
    28 Dezember 2009
    Wagen:
    BMW Z4 e85 roadster 2,5i
    so, schnell den Fehlerspeicher ausgelesen:

    Fehler 32: Tongeber hinten aus
    Kurzschluss gegen Masse, Leitungsunterbrechung, Fehler momentan vorhanden.

    Bin am Mittwoch beim :) und bin mal gespannt.

    will ihm jetzt nichts unterstellen, aber ist schon etwas seltsam, dass ausgerechnet nach dem Werkstattbesuch das PDC nicht mehr geht.... Er hat hinten an der Kofferraum-Beleuchtung die Birne gewechselt und da kommt man dem Stecker schon sehr nahe...

    Gruß Wensi
    wensi1974, 19 November 2012Melden
    #15Gefällt mirZitieren


  2. wensi1974Thread StarterFahrer
    Registriert seit:
    28 Dezember 2009
    Wagen:
    BMW Z4 e85 roadster 2,5i
    soo....hat sich jetzt afgeklärt:
    Ein Stecker beim Grundmodul wurde nicht richtig aufgesteckt, ist wohl beim Wechsel des Innenraumfilters bei der Inspektion passiert. Jetzt gehts wieder :t
    Wurde alles schnell und höflich erledigt.

    Gruß Wensi​
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei mir hat die Werkstatt bei Montage der Heckschürze (nach Tausch eines PDC-Sensors) Kabel eingeklemmt, die nach einem halben Jahr durchgescheuert waren. Das hat sich dann im Ausfall der Kennzeichenbeleuchtung geäußert. Vielleicht etwas Ähnliches?
 
Moin!

Danke erst mal für die Tipps. Aaalso: Der Z4 ist unfallfrei. Der Vorbesitzer hat zwei Sachen verändert: Nebelscheinwerfer gegen Tagfahrlicht ersetzt und ein LED-Band als Kofferraumbeleuchtung verbaut.
Das TFL hing interessanterweise auch an Sicherung 6, deswegen hatte ich das zuerst im Verdacht. Inzwischen habe ich es aber zurückgebaut und die NSW sind wieder drin. Ist aber eigentlich auch unwahrscheinlich, dass das TFL beim Rückwärtsgangeinlegen die Sicherung durchbrennen lässt.
Das LED-Band hängt am Anschluss für das Serien-Kofferraumlämpchen. Wie bei Wensi ist das durch die Nähe zum PDC ja erst mal verdächtig. Aber es ist alles vernünftig am Stecker der Lampenfassung angeschlossen und funktioniert. Kann mir nicht vorstellen, dass es damit was zu tun hat.

Die heutige Fehlersuchsession hat Folgendes ergeben:

- PDC-Funktion:
Habe über die Diagnose die PDC getestet. Funktioniert einwandfrei. Die angezeigten Abstandswerte kommen hin und es piept ganz normal. Interessant hierbei: Sicherung 6 muss dafür gar nicht mal drin sein, brennt aber auch nicht durch, wenn sie drin ist.

- PDC-Kabel:
Scheinen mir alle in Ordnung zu sein. Keines hat irgendwie einen geringen Widerstand zu Masse.

- Rückwärtsgangschalter:
Sowohl beim PDC-Steuergerät als auch beim Kombiinstrument kann man offenbar den Status des Rückwärtsgangschalters auslesen. Dieser ist immer auf "aus", egal ob Rückwärtsgang drin oder nicht.
Möglichkeit 1: Das Signal wird einfach nicht ausgewertet. Hat das schon mal jemand erfolgreich als "an" ausgelesen?
Möglichkeit 2: Das Signal kommt nur an, wenn Sicherung 6 heil ist. (Deutlich wahrscheinlicher...)

Ich werde jetzt mal in den Schaltplänen (Danke! Extrem hilfreich!) rumwühlen und gucken, wie ich diesen Rückwärtsgangschalter geprüft kriege. Wie ich mich darauf schon freue... ;)
 
Moin!


Ich werde jetzt mal in den Schaltplänen (Danke! Extrem hilfreich!) rumwühlen und gucken, wie ich diesen Rückwärtsgangschalter geprüft kriege. Wie ich mich darauf schon freue... ;)

Kannst ja als kleines Dank mal "gefällt mir" klicken ;).....viel Spaß beim Schaltplanwühlen. Ich sehe aber einen Zusammenhang mit den LED TFL, wurde also an diesem Stromkreis rumgebastelt. Wer weiß, was da alles passiert sein könnte...
 
So, die vorläufige Auflösung des Ganzen, falls andere mal vor dem gleichen Problem stehen:

Es ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit der Rückfahrlichtschalter. Dieser verursacht im geschlossenen Zustand (Rückwärtsgang eingelegt) einen Kurzschluss von 12 V gegen Masse. Gemessen an Stecker X60193 Pin 24 und 27. ;)
Gibt es irgenwelche Probleme, den auszutauschen? Laut Zeichnung sitzt der am Getriebe und man kommt relativ gut ran. Oder ist da irgendwas im Weg, sodass man den nicht so einfach tauschen kann?

Und noch ne Frage: Aufgrund ungeschicken Umgangs mit Isolierband, hab ich jetzt dummerweise den Pin 27 abgenudelt. Man kann den offenbar als Buchsenkontakt MQS in 10er oder 50er-Packungen nachkaufen, allerdings gibt es da drei verschiedene von. Weiß jemand, wo der Unterschied ist und ob man irgendwo herausfinden kann, welcher in den Stecker X60193 gehört?
Zur Auswahl stehen in Teileliste 6403398 die drei Teilenummern:
61 13 1 393 724
12 52 7 502 041
61 13 8 369 700
 
Hatte so was mal an der Lambda Sonde (nicht der ZZZZ), Kabelbruch in der Ummantelung, hat auch ständig die Sicherung gefatzt - war eine lange Suche bis der Fehler gefunden wurde.

Viel Glück, manchmal haben kleine Dinge eine große Auswirkung ;)
 
Zurück
Oben Unten