Sind das Kühlwasserspuren ? Brauche Hilfe von Fachleuten! Großer Kühlwasserverlust

sichone4

Fahrer
Registriert
2 April 2009
Ort
Bergheim
Mein Z4 verliert seit einiger zeit innerhalb von 5000 Kilometer so viel Kühlwasser, dass der Messstab innerhalb dieser Zeit von Maximum auf Minimum sinkt.

Ich denke das ist absolut nicht in Ordnung und normal...

Habe heute mal ein bißchen nach Spuren gesucht und etwas gefunden...

Was sagt ihr dazu. Liege ich mit den markierten Stellen auf den Fotos richtig?

Welche Teile könnten da kaputt sein? Nur ein Schlauch oder mehr?

Zylinderkopf bzw Zylinderkopfdichtung schließe ich aus. Absolut kein Rauch aus dem Auspuff!

Kleine Erklärung zu dem Fotos:
- Die Markierungen befinden sich auf dem Kühlwasserbehälter
- seitlich am Kühlwasserbehälter wirkt es so als wäre da etwas heruntergelaufen
- auch am "Bodenblech" sind merkwürdig aussehende Flüssigkeitsspuren

Vielen Dank schonmal für jede Antwort!
 

Anhänge

  • 2.jpg
    2.jpg
    130,3 KB · Aufrufe: 137
  • 1.jpg
    1.jpg
    114,6 KB · Aufrufe: 132
AW: Sind das Kühlwasserspuren ? Brauche Hilfe von Fachleuten! Großer Kühlwasserverlus

Kann sein ... muss aber nicht.

Wie bei allen vermuteten Undichtigkeiten:

- Stelle reinigen
- weiterfahren
- Stelle erneut anschauen
- Undichtigkeit weiter eingrenzen
 
AW: Sind das Kühlwasserspuren ? Brauche Hilfe von Fachleuten! Großer Kühlwasserverlus

Hast Du die Schläuche komplett kontrolliert, einschließlich der Schellen?
 
AW: Sind das Kühlwasserspuren ? Brauche Hilfe von Fachleuten! Großer Kühlwasserverlus

bevor du hier weiter rumsuchst, zu
BMW, Kühlsystem abdrücken, und dann wird er dir sagen was es kostet
 
AW: Sind das Kühlwasserspuren ? Brauche Hilfe von Fachleuten! Großer Kühlwasserverlus

Ja werde auch zu BMW fahren...

Was für Kosten erwarten mich denn , jetzt mal nur für das abdrücken des Kühlsystem ?

Ist das schnell/einfach gemacht oder ne riesen Aktion?
 
Ich weiß nicht, ob's mich erwischt hat. In der Garage habe ich heute morgen unter dem Wagen rechts vorne eine große Pfütze entdeckt. Das Zeug roch nicht, schmeckte aber süß-bitter. Es könnte also Kühlflüssigkeit aber auch Frostschutzscheibenwaschwasser (unmögliches Wort, oder?) sein. Der Kühlmittelausgleichsbehälter ist voll bis Max. Ich werde es mal beobachten.
 
Nach ca. 30km Fahrt war der Unterboden knochentrocken. Vielleicht war es ja doch Wischwasser, dass in der Garage in 2 Wochen? nicht weggetrocknet ist. Ich hatte nämlich vor dem Frost die Scheinwerferreinigungsanlage einmal durchgespült, damit nichts einfriert.
 
kann auch ein "Haarriss" im Kühlmittelbehälter sein wenn du emens viel Wasser verlierst

Habe ich vor nicht allzu langer Zeit gehabt... der Behälter wurde ausgetauscht und seitdem habe ich Ruhe :)
 
Ich weiß nicht, ob's mich erwischt hat. In der Garage habe ich heute morgen unter dem Wagen rechts vorne eine große Pfütze entdeckt. Das Zeug roch nicht, schmeckte aber süß-bitter. Es könnte also Kühlflüssigkeit aber auch Frostschutzscheibenwaschwasser (unmögliches Wort, oder?) sein. Der Kühlmittelausgleichsbehälter ist voll bis Max. Ich werde es mal beobachten.


Zur qualifizierten Fehlersuche nach der Methode "try and error" würde ich jetzt vorschlagen:
- etwas Kühlflüssigkeit probieren (Vorsicht nicht verschlucken, giftig) und anschließend die Probe zwischen den Fingern reiben
- Waschwasser kosten und auch die Fingerreibeprobe diurchführen
- Geschmacksprobenvergleich und Tastvergleich durchführen

Für Schäden bei unsachgemäßer Durchführung wird keine Haftung übernommen.

Bitte laß uns am Ergebnis teilhaben :b
 
Kühlflüssigkeit ist ziemlich giftig und Scheibenreiniger schmeckt furchtbar (hab ich beim letzten Absaugen feststellen müssen :D )
 
Kühlflüssigkeit ist ziemlich giftig und Scheibenreiniger schmeckt furchtbar (hab ich beim letzten Absaugen feststellen müssen :D )
Danke für den Hinweis. Ich habe den Beitrag entsprechend ergänzt :rolleyes:
CuxZ4 wird aber resistent sein, immerhin hat Ihm das Auflecken der Flüssigkeit vom Garagenfußboden nicht geschadet.:b
 
CuxZ4 wird aber resistent sein, immerhin hat Ihm das Auflecken der Flüssigkeit vom Garagenfußboden nicht geschadet.:b

Wir wollen das hoffen, immerhin hat er sich seit Samstag nicht mehr gemeldet:rolleyes:.
Ich liebe solche Freds, die mit großem Alarm in der Überschrift gestartet werden und dann scheibchenweise auf den Kern der Sache kommen. "Goßer Kühlwasserverlust" - es fehlt aber nichts im ausgleichsbehälter und die Flüssigkeit auf dem Boden ist immer noch nicht identifiziert. "Scheinwerferreinigungsanlage durchgespült" - dabei vielleicht ordentlich gekleckert und die Unterbodenverkleidung des Motorraums geflutet oder die Aktion gar in der Garage durchgeführt?
Nicht dass am Ende Hund oder Katze schuld sind, was besser vor einer intensiven Geschmacksprobe zu klären wäre.:X
 
Update - ich hatte wieder eine Riesenlache unter dem Wagen. Den Fehler habe ich gefunden. Ich hatte den Vorratsbehälter fürs Scheibenwaschwasser randvoll gemacht; jetzt ist er halb leer. Es ist eine Undichtigkeit an der Scheinwerferreinigungsanlage rechts. Es scheint eine Dichtung in dem Mechanismus defekt zu sein. Zur Reparatur kommt man da allerdings nur sehr schlecht ran; daher lasse ich es erst einmal so wie es ist, denn im Moment leckt nichts mehr raus. Normalerweise meide ich die Nutzung der SRA sowieso, weils den sauberen Wagen dann immer total einsudelt.
 
Du kommst doch durch den Radkasten durch die untere Serviceklappe recht gut an die Schläuche.
Der Schlauch ist mir vor kurzem auch abgegangen. Da ist so eine Art Klemme um das Verbindungsstück, das hatte sich gelöst.
Also Schlauch drüberschieben und die Klemme drüberdrücken, Wasser auffüllen und testen obs dicht ist. (mach es dann wenn der Wagen eh dreckig ist, dann tuts nicht so weh :-) )

Wenns an der Düse der SRA selbst ist, dann Bau die Schürze ab (oben und unten 6 Schrauben), dann kommste sehr gut dran.....

.
 
Du kommst doch durch den Radkasten durch die untere Serviceklappe recht gut an die Schläuche.
So konnte ich die Leckage eingrenzen.

Der Schlauch ist mir vor kurzem auch abgegangen. Da ist so eine Art Klemme um das Verbindungsstück, das hatte sich gelöst.
Also Schlauch drüberschieben und die Klemme drüberdrücken, Wasser auffüllen und testen obs dicht ist. (mach es dann wenn der Wagen eh dreckig ist, dann tuts nicht so weh :) )

Wenns an der Düse der SRA selbst ist, dann Bau die Schürze ab (oben und unten 6 Schrauben), dann kommste sehr gut dran.....

.

Danke, das mache ich aber lieber mal, wenns wärmer draußen ist.
 
Du kommst doch durch den Radkasten durch die untere Serviceklappe recht gut an die Schläuche.
Der Schlauch ist mir vor kurzem auch abgegangen. Da ist so eine Art Klemme um das Verbindungsstück, das hatte sich gelöst.
Also Schlauch drüberschieben und die Klemme drüberdrücken, Wasser auffüllen und testen obs dicht ist. (mach es dann wenn der Wagen eh dreckig ist, dann tuts nicht so weh :) )

Wenns an der Düse der SRA selbst ist, dann Bau die Schürze ab (oben und unten 6 Schrauben), dann kommste sehr gut dran.....

.

Bekomme ich durch die Serviceklappe eigendlich auch die Hochdruckdüse ausgebaut??
Vor einem Monat wurde nämlich die rechte Düse auf Euro+ getauscht und nu leckt (;)) die linke Düse. Geht auch noch auf Euro+!
Das nächste mal muss ich da selber ran, hab aber keine große Lust den vorderen Stoßfänger abzubauen.
Ne undichte Hochdruckdüse scheint übrigens öfters vorzukommen!

Viele Grüße, Usko.
 
Da kommst du durch die Serviceklappe nur mit Gummiarmen ran :(.

Wenn die jetzt undicht werden kann es am fehlenden Frostschutzmittel liege. Das Wasser friert auf und zerstört die Dichtung.


.
 
Kleine Hilfe neben der Suche: Ich habe einige Aspekte meiner Erfahrung mit der Düse hier aufgeschrieben.
 
Na ja am Frostschutz lags nicht , der wurde vor 4 Wochen beim :) erneuert als die Rechte Düse getauscht wurde.
Grüße, Usko.

Gesendet von meinem HTC Sensation Z710e mit Tapatalk 2
 
Zurück
Oben Unten