Sitz quitsch beim Kurven fahren und Kuppeln)

hessenbub

macht Rennlizenz
Registriert
28 April 2015
Ort
Hessen
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 2,5i
Servus,

seit unser Zetti etwas weniger fahren muss, macht er öfter mal mit kleineren "Wehwehchen" auf sich aufmerksam, damit wir ihn nicht in der garage vergessen. ;)

Neuerdings quitscht der Fahrersitz wie ein alter Dielenboden. In Kurven und besonders auch beim Kuppeln.
Man kann es gut reproduzieren, wenn man die linke Po-Seite immer wieder hebt und senkt :D
Ich hatte die Plasikverkleidung um die 3 Griffe der Sitzverstellung in Verdacht. Drückt man diese Verkleidung mit der Hand hin und her, passt das Geräusch. Habe dann mal ein Stück Stoff zw. Sitzleder und Plastik geschoben. Ohne Erfolg.
Bekommt man die Verkleidung um die Grifffe ab, ohne den Sitz auszubauen? Bin gerade etwas eingeschränkt beim Schrauben.
Vielleicht hatte ja jemand mal das problem hier und hat nen Tipp.

Ich hatte hier von Problemen beim M-Sitz gelesen, wo eine Feder zw. Sitz und Lehne schuld war, aber hier ist es das eher nicht, glaube ich.
Ist auch kein M-Sitz und betrifft eher sie untere, linksseitige Sitzfläche.

Video versuche ich anzuhängen.

Sitz quitscht

Gruß und schönes WE
 
Einfach großzügig Siliconspray in alle Ritzen und Spalte. Abwischen, paar Kilometer abwarten und sich anschließend an der Ruhe erfreuen.
 
Das hatte ich erst am Sitzgestell bzw. den Schienen schon einmal versucht. Beim Plastik kam ich noch nicht auf die Idee.....
 
Teflonspray geht auch. Hinterlässt aber weisse Rückstände.
 
Moin Moin
Bei mir war es damals die Verbindung seitlicher Sitz mit der Plastikabdeckung der Sitzverstellung.
Hab das Leder an den Berührungspunkten mit Fett behandelt,danach war Ruhe.

gruß
Karsten
 
oder vielleicht ein Farblich neutrales Stück Stoff, in Streifenform zwischen Leder und Plastik? Weil alle möglichen Mittelchen ziehen doch ins Leder ein oder hinterlassen flecken?
 
Das ist die Feder von der Sitzverstellung. Linke Fahrersitzwange Richtung Innenraum drücken, dann siehst du die Feder in dem Spalt zwischen Sitzauflage und Plastikrahmen. Die Feder mit etwas Silikonspray einsprühen, dann ist Ruhe.
 
@karswil
@Roony G.
Das Leder hatte ich auch schon gefettet und auch ein Stück Stoff zw. Sitzleder und seitlichem Plastik rein geschoben.
Leider half das nicht.

@Yemeth
Ja, das hatte ich hier gelesen:

Aber die seitliche Verkleidung sieht bei mir anders/größer aus, als beim M-Sitz.
Oder meinst Du ne andere Feder, als in dem Thread vom M-Sitz beschrieben?

Gruß
 
Servus,
nochmal Info meinerseits.
Habe gestern nochmal großzügiger unterm Sitz mit Silikonspray gearbeitet und ich glaube, dass das Quitschen weg ist. Hatte aber nur ne kl. Testfahrt gemacht, weil es spät war.
Der Tip von @Yemeth war wohl sehr hilfreich. Vom unten hatte ich ja quasi alles schon einmal eingesprüht, aber die eine Feder von oben zw. Konsole und unterer Sitzwange hatte ich von unten nicht gesehen. Denke, das war es.
Zudem hatte ich noch ein T-Shirt-Stück zw. Sitzwangenleder und Konsole geschoben. Das werde ich dann die Tage entfernen und gucken, wie es ohne ist und da ggf. nochmal das Leder etwas fetten.
Bis jetzt sieht es gut aus. Abschlssbericht kommt.
DANKE !
Gruß
 
Super... ja, ich habe auch die Seriensitze, da sieht es anders aus als beim M-Sitz. Man muss wirklich mit etwas „Gewalt“ die linke Seitenwange von der Sitzfläche nach innen drücken und dann sieht man die Feder in dem entstehenden Spalt. Vermutlich hast du sie erwischt 👍 Gute Fahrt
 
Zurück
Oben Unten