SK+ Z4: Leerlaufsteller -Bitte mit die Funktion erklären- habe Morgen Termin!

trueblue

Fahrer
Registriert
18 Juni 2007
Hallo!

(mein Auto: Z4 SK+ Kompressor)


Nachdem neulich die Leistung schlagartig weg war bei konstant 160 km/h, eine Lämpchen anging (Kreis mit Ausrufezeichen, orange) und im Fehlerspeicher dann ein Eintrag dazu war "Leerlaufregler (oder -steller?) schwergängig" und ich ja immer noch das Problem des leichen Sägens bei Beschleunigung habe (nicht immer, aber manchmal und einige wenige Male schien es mir auch so , als ob 50 PS fehlen würden....) meine Frage an Euch:

Wie funktioniert das nun genau mit dem Leerlaufsteller / Drosselklappe?

Wann schließt was und wann macht was auf?
Muss der Leerlaufsteller irgendwann zumachen? Wenn die Drosselklappe öffnet? Oder sind beide dann auf??
Habe gelesen http://http://www.zroadster.com/forum/caf%E9/24720-frage-an-die-kompressor-spezialisten-3.html, wenn er offenbleibt, pustet der Kompressor ins Leere... das würde meinen gelegentlichen Leistungsmangel erklären und ein hin und wieder schlecht oder verzögert schließender Steller würde auch mein leichtes Sägen in der Beschleunigung erklären...

Bitte klärt mich doch mal zur genauen Funktion auf- denn Morgen ist Termin zur Diagnose und zum evtl. Drosselklappentausch (Leerlaufsteller und Drosselklappe sind laut BMW-Teileprogramm ein Teil)

Grosses Danke!!!

Gruß, Ingo
 
AW: SK+ Z4: Leerlaufsteller -Bitte mit die Funktion erklären- habe Morgen Termin!

Hallo

hab da mal was gefunden




Es ist ein verschleißfreier Zweiwicklungsdrehsteller als Leerlaufsteller verbaut. Der Drehschieber im Leerlaufsteller darf nur durch eine Ansteuerung über ein Testgerät bzw. durch eine Schüttelbewegung geprüft werden. Es ist nicht erlaubt, den Drehschieber mit dem Finger oder einem Hilfswerkzeug, wie z.B. einem Schraubendreher zu bewegen. Eine einwandfreie Funktion wäre dadurch nicht mehr gewährleistet.
Der Leerlaufsteller übernimmt mehrere Aufgaben und ist somit ein wesentliches Bauteil im Ansauglufttrakt des Motors.
Geringe Leckluftmengen, die z.B. bei undichten Faltenbälgen/Flanschen oder unterschiedlichem Spalt der Drosselklappe auftreten, können bis zu einem gewissen Grad über den Leerlaufsteller kompensiert werden.
In der Schiebephase des Motors öffnet der Leerlaufsteller etwas weiter und schließt erst kurz vor Erreichen der Leerlaufdrehzahl. Dadurch wird ein hoher Saugrohrunterdruck und ein Blaurauchen (Öldampfabsaugung über Ventilschaftdichtungen) verhindert.
Der Leerlaufsteller gibt beim Motorstart einen Öffnungsquerschnitt frei, der über dem der Leerlaufdrehzahl liegt. Der Motor springt dadurch besser an.
Der Leerlaufsteller hat einen Notlauf-Öffnungsspalt, der bei Ausfall der Stromversorgung bestimmte Notlaufeigenschaften gewährleistet.
 
AW: SK+ Z4: Leerlaufsteller -Bitte mit die Funktion erklären- habe Morgen Termin!

Danke!!!... Zetti gerade bei BMW abgegeben;( werden sehen!

Ingo
 
AW: SK+ Z4: Leerlaufsteller -Bitte mit die Funktion erklären- habe Morgen Termin!

hatte das problem vor paar tagen auch, aber inspektion war eh fällig, die hat dann aber 540€ gekostet weil bei einem zylinder der zündkopf oder sowas nimma funktioniert hat. da hat davor immer die motorengine-lampe geleuchtet wenn ich fest gas gegeben habe. wenn der wagen stand hat er immer so komisch gezittert/gerattert. konnte nur mit 5 zylinder fahren. aber einmal motor aus und wieder an dann ging des ganze wieder, solang man kein vollgas gibt. trotzdem keine schöne sache
 
AW: SK+ Z4: Leerlaufsteller -Bitte mit die Funktion erklären- habe Morgen Termin!

Soo, Leerlaufsteller ist neu!
Hatte ja Fehlerspeichereintrag dazu (hängt).

Versuchsweise auch LMM und Drosselklappe, wurden aber wieder rückgebaut mangels erkennbarem Effekt.
Ergebnis (nach ca. 80 km Erfahrung i.w.S.d.W. ):
Das Schieben / Sägen unter Last ist weg! :)
Desweiteren ist die Mini-Gedenksekunde verschwunden oberhalb Leerlaufdrehzahl.
Ich war aber zu oft schon euphorisch, wenn es etwas besser wurde (nach LMM-Reinigung z.B.) , um völlige Entwarnung zu geben... ich warte mal ab.
Aber: Es sieht gut aus!!!!!!!!

Danke & Gruß, Ingo
 
Zurück
Oben Unten