SmartTop Cabriomodul im Innenraum eingebaut

42w203

Sonntagsfahrer
Active Member
Registriert
17 August 2009
Ort
Bremen Umland
Wagen
BMW Z4 e89 sDrive35is
Hallo Z-Freunde,

seit einigen Wochen fahre ich mit einem SmartTop Modul durch die Gegend.
Die zusätzlichen Funktionen möchte ich nicht mehr missen und bislang verhält sich das Modul absolut einwandfrei.
Aber ein gewisses Bauchgrummeln - was passiert, wenn sich das Modul in die ewigen Jagtgründe verabschiedet - wurde ich nicht los. Insbesondere auch nach den Meldungen hier im Forum. Denn mit dem Moduleinbau wird der CAN-Bus durchtrennt. Im schlimmsten Fehlerfall schließt das SmartTop den Bus kurz und legt die halbe Bordelektronik lahm.

Fazit für mich: Das Modul muss IMMER zugänglich sein, um es im Fehlerfall entfernen zu können.

Es wurden einige Lösungsansätze hier bereits diskutiert. Vom Einbau hinter dem Handschuhfach oder Relaislösungen, die das Modul bei Bedarf trennen.

Ich wollte mein Modul hier platzieren:

P1050649m1.jpg

Ein neuer Kabelbaum, soll als "Verlängerung" fungieren, um das Modul statt im Kofferraum hinten rechts, in dem Fach über der Durchreiche einbauen zu können.

Zunächst galt es zu ermitteln, wer der Hersteller des 16 poligen Steckers ist.

Molex :)

Serie Micro-Fit 3.0
2 x Steckergehäuse 43020-1601
1 x Buchsengehäuse 43025-1600

Crimpkontakte für 0,5 mm2 Litze
18 x 43031-0007 male
10 x 43030-0007 female
(Zusätzliche Ersatzkontakte nicht vergessen, falls mal eine Crimpung nicht klappt.)

Litze
10 x 0,5 mm2 Litze á ca. 2,5 m (unterschiedliche Farben erleichtern das Konfektionieren)

Achtung:
Die Kontakte sind sehr fein. Kein Job für Grobmotoriker ;) An ein "Crimpen" mit einem Seitenschneider sollte man bei diesen Kontakten noch nicht einmal denken.

Zum Warmwerden empfiehlt es sich, mit dem Kurzschlussstecker zu beginnen. Er soll im Fehlerfall anstelle des SmartTops die Busverbindungen wieder herstellen.

P1050599m1.jpg
(Die Kontakte lassen sich nur einmalig stecken und ohne Ausrückwerkzeug nicht aus der Gehäuseschale entfernen)

P1050605m1.jpg

Das Bild zeigt den Stecker, der normalerweise auf das SmartTop gesteckt wird und den soeben gebauten Kurzschlussstecker. Es brückt die verdrillten CAN-Leitungen.
In diesem Zustand kann die Kurzschlussbrücke schnell mal eben getestet werden. Nun muss das Dach einwandfrei mit seinen Serienfunktionen arbeiten.

Der nächste Schritt ist die Konfektionierung des neuen Kabelbaumes ("Verlängerung")
Bitte zunächst nur eine Seite konfektionieren, da der Kabelbaum noch durch die vorhandene Bohrung über der Durchreiche geführt werden muss.
Ich habe zunächst die Litzenenden der Innenraumseite (zum SmartTop) gecrimpt, da ich den zweiten Stecker lieber im Kofferraum konfektionieren wollte.

P1050625m1.jpg

Die CAN-Leitungen sind Differentialleitungen. Bitte verdrillen.

P1050624m1.jpg

Das ist der neue Kabelbaum

P1050626m1.jpg

Um Klappergeräusche zu verhindern und damit es nett ausschaut wurde der Kabelbaum getaped.
Sieht doch aus wie Original oder?

P1050623m1.jpg
Das soll der Verwegeweg werden.

P1050633m1.jpg

Und so schaut´s aus

P1050631m1.jpg

Der Blick in der Kofferraum rechts hinten.
Nun sind noch die Leitungen auf die passende Länge zu schneiden und die letzten Crimpungen auszuführen.

P1050632m1.jpg

puuh, geschafft.

Stecker zusammen stecken, testen und nochmals die Leitungsführung prüfen. Die Dachmechanik soll doch nicht zum XXL-Seitenschneider werden und dann das ganze Verkleidungsgeraffel wieder anbauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt weiß ich warum Du in Deinem Job so erfolgreich bist :t
und für mein Reinhold-Modul findest Du sicher auch die Profi-Lösung, oder Gerald? :s
Danke nochmal an dieser Stelle für Deine Einblicke in die Elektrotechnik in Vollendung :w
LG Thomas
 
Hinweis:

Die angesprochene Problematik, dass das Modul den Canbus *kurzschliessen* kann, existiert laut Hersteller nicht (mehr?).

Trotzdem nette Idee! :t
 
Hinweis:

Die angesprochene Problematik, dass das Modul den Canbus *kurzschliessen* kann, existiert laut Hersteller nicht (mehr?).

Ja! Aber wie Du selbst schreibst "laut Hersteller" :M

Der Aufbau, insbesondere die SMD-Bestückung macht auf mich einen professionellen Eindruck. (Was man von der Gehäusebeschriftung nun wahrlich nicht behaupten kann.) Und die verwendeten Bauelemente, also auch die CAN-Treiber, sind Standardbauteile. Eigentlich beste Vorausetzungen für ein langes Leben, so denn das Schaltungsdesign o.k. ist.

Es ändert aber nichts daran, dass:

- der eigentlich vorgesehene Einbauort für ein Teil, dass massiv in die Bordelektronik eingreift, "unglücklich" ist.

- kein Hersteller irgendwelcher Zusatzmodule, egal ob SmartTop, Vishnu, usw., diese Teile ausreichend testen kann und will (weil viel zu kostenintensiv), bevor sie in den Handel kommen.

- Elektronik auf seinen letzten Lebens(milli)sekunden richtig tolle Sachen machen kann.

Gruß
Gerald
 
Hallo Gerald, super Job.
Könntest Du, wenn es deine Zeit erlaubt die Pinbelegung ( Molex ) der Buchsen und Stecker mit angeben oder eine kleine Schaltskizze hochladen! Wäre enorm von Vorteil für den Nachbau.
Auf jeden Fall eine super Sache,möchte dies auch so nachrüsten.
Danke

Gruß
 
Hallo Kamil,

ja, die Nachrüstung ist kein Problem. Teilenummern einfach aus dem BMW Teilekatalog entnehmen und bestellen (ca. 20€ Mat.kosten)
Aber sie löst leider auch nicht wirklich ein Problem.
Meine Idee war, den Kofferraum mittels Notentriegelung von der Durchreiche aus zu entriegeln.
Nur leider kommt man ohne Hilfsmittel nicht an den Entriegelungsgriff.

Gruß
Gerald
 
Hallo Kamil,

ja, die Nachrüstung ist kein Problem. Teilenummern einfach aus dem BMW Teilekatalog entnehmen und bestellen (ca. 20€ Mat.kosten)
Aber sie löst leider auch nicht wirklich ein Problem.
Meine Idee war, den Kofferraum mittels Notentriegelung von der Durchreiche aus zu entriegeln.
Nur leider kommt man ohne Hilfsmittel nicht an den Entriegelungsgriff.

Gruß
Gerald

Wie kommste dann da dran. Wo ist der Griff? Hast du noch die Teilenummer?
 
Wie kommste dann da dran. Wo ist der Griff? Hast du noch die Teilenummer?

Anhand der verlinkten Grafik von 6inline hatte ich die Teile bestellt. Dauerte ca. eine Woche.
Der Einbau ist easy und in nichtmal einer Stunde erledigt. Für den Clip (Nr. 10) musst Du ein ein Langloch in die Verkleidung der Heckklappe "hineindremeln".

Gruß
Gerald

P1050748m1.jpg
(Gesamtansicht: Griff in Halteposition)

P1050752m1.jpg
(Detail: Notgriff aus Halteposition ausgeklinkt)
 
Kurzer Nachtrag zum Modul:

Unser Z war heute beim Freundlichen. Das Modul hatte ich zuvor softwareseitig abgeschaltet.
Die Bedienungsanleitung sagt folgendes aus:

"Funktion 1 - Hauptschalter - Werkstatt und Diagnose ( *0=AUS / 1...4=Betriebsart siehe Programmiertabelle unten )
Diese Funktion erlaubt das einfache Ein- und Ausschalten des gesamten Moduls. Wenn ausgeschaltet, verhält sich das Modul komplett passiv, als ob es nicht eingebaut wäre. "


Sooooooo passiv verhält es dann leider doch nicht :(

Ein neues Instrumentenkombi sollte mit dem Fahrzeug verheiratet werden. Das klappte auch soweit, bis auf die Kommunikation mit dem CTM (Original BMW-Dachsteuerung).
Gottseidank informierte mich der zuständige Serviceleiter und teilte mit, dass das CTM defekt sei und er ein neues bestellen müsse.

Ich erzählte ihm vom verbauten SmartTop und bat ihn, das Modul per Kurzschlussstecker zu brücken.

Kurze Zeit später war alles erledigt. Die Programmierung klappte auf Anhieb.
Meine Werkstatt hat sogar wieder das Modul angeklemmt und die Kurzschlussbrücke mit dem vorgesehenen Kabelbinder am richtigen Ort sauber befestigt.
Auch ich meckere gern mal über KFZ-Werkstätten. Aber das heute war eine rundum positive Leistung. Top!

Fazit: Auch ein "abgeschaltetes" Modul ist nicht unsichtbar.


Beste Grüße, schönes Wetter und kurvige Strecken
Gerald
 
Na toll.....

Noch ein Grund mehr das Modul an ner zugänglichen Stelle zu verbauen bzw. einen Brückenstecker zu installieren.....:uhoh2:
Danke für die Info!

Gruß

Tom
 
Kurzer Nachtrag zum Modul:

Unser Z war heute beim Freundlichen. Das Modul hatte ich zuvor softwareseitig abgeschaltet.
Die Bedienungsanleitung sagt folgendes aus:

"Funktion 1 - Hauptschalter - Werkstatt und Diagnose ( *0=AUS / 1...4=Betriebsart siehe Programmiertabelle unten )
Diese Funktion erlaubt das einfache Ein- und Ausschalten des gesamten Moduls. Wenn ausgeschaltet, verhält sich das Modul komplett passiv, als ob es nicht eingebaut wäre. "

Sooooooo passiv verhält es dann leider doch nicht :(


Fazit: Auch ein "abgeschaltetes" Modul ist nicht unsichtbar.


Nachtrag zum Nachtrag :)

Auf der mods4cars Homepage ist für das Modul "STLFBW1 - smartTOP for BMW 1, 3 and 6 Convertible, Z4 Roadster and Mini" ein wichtiges Softwareupdate im Changelog aufgeführt:
"HW bypass was not active on newest module version - v2.11"

Das Update ist schon ein wenig betagt und stammt aus Mitte 2011 und hatte sich wohl zeitlich genau mit meinem Einbau überschnitten.
Um Ärger, unnötige Fehlersuche und Kosten zu vermeiden, ist ein SW-Update (oder das Entfernen des Moduls) vor dem nächsten Werkstattbesuch dringend empfehlenswert.

Gruzzzz
Gerald
 
Hallo, Gerald,

eine kurze Nachfrage zu Deinem Kurzschluss-Stecker.

Müssen die jeweils pärchenweise verdrillten Leitungen miteinander überbrückt werden ? Also in Deinem Bild oben blau mit grün und blau mit grün oder blau mit blau und grün mit grün ? Ich glaube , Du hast letztere Variante verdrahtet oder ? Entsprechend auch orange mit orange und braun mit braun...?

Ich habe das von XCar Style und will mir das Modul in die Zwischenablage legen.. mal schauen, ob das alles so funktioniert.

Danke für Deine Hilfe :-)

Gruß

Markus
 
Zur Info: Die Belegung des "Brückensteckers / Survival Kits" ist auch für aktuelle SmartTop-Module (mit "komfortablerem"Dazwischenpack-Abgriff-Stecker) gültig. Habe meins gestern nach obiger Anleitung eingebaut, ging perfekt.

Danke Gerald für die Tolle Anleitung. :t
 
Hallo,
ich habe das auch nachgebaut. Tolle Anleitung.
Allerdings ist die oben genannte Teileliste falsch. Man benötigt ja 2 Buchsen und einen Stecker und nicht 2 Stecker und eine Buchse!
Kann man hier bestellen:
http://www.adaptershop.de/
Grüße,
Peter
 
@Z4--Fahrer:
Hallo Peter, danke für den Hinweis. :t Ich habe die Beschreibung korrigiert.
Die Bezeichnungen waren schon richtig, aber in den Artikelnummern hatte sich ein Dreher eingeschlichen.

Die Bezeichnungen sind ein wenig irreführend. Folgende Abbildung zeigt das Buchsengehäuse (43025-1600) und das wird nur einmal benötigt.


F2373603-01.jpg


Gruzzzz
Gerald
 
Ich krame Mal diesen älteren Beitrag raus.
Da ich wegen meines Wasserschadens sowieso gerade alle Teile im Heck draussen hab spiele ich mit dem Gedanken auch endlich ein Modul einzubauen. Mache mir schon seit Jahren Gedanken darüber.
Das Verlegen ins Zwischenfach finde ich Super und die Anleitung ist Top.
Weiss zufällig wer ob das Xcar Styles Modul den selben Molex Stecker nutzt?
 
Super, danke die schnelle Antwort.
Jetzt muss ich nur noch eine shop finden der 43020-1601 auch in kleiner Stückzahl liefert :) die anderen Teile hab ich alle bei Reichelt finden können.
 
Hier gab's übrigens ein Update zum Thema:

Und das war der urspüngliche zu dieser Verlagerungs-Idee in 2011:


Ich war damals in 2017 hier erfolgreich:
1739528494927.png
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: TXL
Zurück
Oben Unten