SMG Defekt, Frage an SMG,ler mit ähnlichen Erfahrungen

tomshrefe

Fahrer
Registriert
28 Februar 2007
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 3,0i
Hallo, jetzt hat es mich auch erwischt, Z4 Bj. 2004/05, KM 199400.
Mein SMG schaltete nicht mehr auf N. Ich höre auch keine Hydraulikpumpe anlaufen.
Aus den anderen Threads ist mir klar das Hydraulikpumpe mit Sicherheit auszutauschen ist. Kann mir aber jemand sagen ob es auch UNDEDINGT erforderlich ist das Steuerrelais ebenfalls zu wechseln? Der Schaden nur mit der Hydraulikpumpe zu beheben ist lange nicht so teuer wie das komplette Steuerungsrelais ebenfalls zu wechseln ganz zu schweigen von einem kompletten Getriebe was ich überhaupt nicht hoffe.


sent by zroadster.com app
 
Hallo

Das Steuerrelais ist ein ganz normales Relais, welches immer zuerst getauscht wird, da es am billigsten ist.
Hydropumpe kann man relativ leicht selbst wechseln. Man muss nur den Ausgleichsbehälter vorher leeren. Hebebühne oder Grube wäre allerdings sehr gut.

lg claus
 
Hallo Claus, vielen Dank für die Info. Heute hat ihn der ADAC zum "Freundlichen" gebracht mit dem Ergebnis dass die Hydropumpe und der Ausgleichsbehälter gewechselt werden muss..., Kosten ca. 1200,- eu :-(


sent by zroadster.com app
 
Bau den auf handschalter um.. ist billiger und hält ewig ;)


sent by zroadster.com app
 
Bau den auf handschalter um.. ist billiger und hält ewig ;) ...

Ist aber nicht ansatzweise so edel und individuell. :D

Ich finde es immer schade zu lesen, wenn ein SMG aufgibt. :( Diese geniale Technologie ist im Wesentlichen dafür verantwortlich, dass mir ein vergleichsweise preiswerter Wagen über viele Jahre hinweg sehr viel Spaß bereitet hat. :) :-)
 
@Brummm: da gebe ich Dir Recht! Das SMG ist schon ne tolle Sache...... und da es irgendwann abraucht ist auch bekannt.... natürlich hofft jeder das es einem nicht erwischt aber es ist nun mal ein "Verschleißteil" das wenn man es pflegt zumindestens die BMW interne Vorgabe von 120 000 Meilen (ca. 192 000 KM) aushält. Was in meinem Falle zutrifft.
 
Ist aber nicht ansatzweise so edel und individuell. :D

Ich finde es immer schade zu lesen, wenn ein SMG aufgibt. :( Diese geniale Technologie ist im Wesentlichen dafür verantwortlich, dass mir ein vergleichsweise preiswerter Wagen über viele Jahre hinweg sehr viel Spaß bereitet hat. :)

Du wirst lachen.. viele die den M3 E46 als SMG hatten, haben den inzwischen auf Handschalter umgebaut


sent by zroadster.com app
 
Ist aber nicht ansatzweise so edel und individuell. :D

Ich finde es immer schade zu lesen, wenn ein SMG aufgibt. :( Diese geniale Technologie ist im Wesentlichen dafür verantwortlich, dass mir ein vergleichsweise preiswerter Wagen über viele Jahre hinweg sehr viel Spaß bereitet hat. :)

Du wirst lachen.. viele die den M3 E46 als SMG hatten, haben den inzwischen auf Handschalter umgebaut


sent by zroadster.com app
 
Du wirst lachen.. viele die den M3 E46 als SMG hatten, haben den inzwischen auf Handschalter umgebaut ...

Bei dem M3 wundert mich nix, und zum Lachen sind diese Bastelkutschen schon mal gar nicht. :X

Das SMG ist einfach genial. Wer das wegbaut, der kann auch gleich Diesel fahren. :M
 
Das ist auch nicht zum Lachen. Das Problem mit dem SMG ist nur, dass BMW es in drei Generationen nicht in den Griff bekommen hat, die thermischen Probleme aus dem System zu beseitigen.
Wer Lust und Zugang hat, sollte mal einen Blick ins M-Forum werfen. Da haben einige in Kleinstarbeit das SMG unter die Lupe genommen und zerlegt. Es gibt auch einige Umbauthrrads, in denen beschrieben wird, was man alles umbauen muss, damit das SMG dauerhaft hält..


sent by zroadster.com app
 
ich fürchte, dass wird die leider nur noch bedingt interessieren, da das Thema SMG für die durch ist.. Die meisten Hersteller setzten ja inzwischen auf DKG


sent by zroadster.com app
 
Um nochmal auf das Ursprüngliche Problem des TS einzugehen (ich gehe jetzt mal davon aus, dass das SMG beim Z4 ähnlich konstruiert ist wie beim M3).
Das Problem ist oft gar nicht die Hydraulikpumpe an sich sondern das Steuergerät des SMG. Das ist nämlich (zumindest beim M3) unterhalt des Luftsammlers verbaut. Durch die sich dort stauende Hitze gibt mit der Zeit irgend ein Bauteil (Materialwert ca. 5€), dass für die Regulierung des Drucks der Hydraulik zuständig ist, den Geist auf. Im Fehlerspeicher taucht aber halt der Fehler Hydraulikpumpe auf, da diese ja nicht mehr den richtigen Druck liefert. Das Problem lässt aber wohl dadurch lösen, dass man das Steuergerät in den Batteriekasten verlegt..

So weit meine ich mich noch daran zu erinnern.. Ich durchsuche gerade das M-Forum und werde den Umbaubericht mal hier Posten, wenn ich ihn gefunden habe.
 
So, ich hab den Thread gefunden.. M-Forum

Für die, die es nicht lesen können, hier mal ein paar der wichtigsten Auszüge:



Hallo Carsten
Diesen Sensor haben wir gewechselt und dann war da eine Bosch Nr. drauf 0280130026. Ich habe die eingegeben und dann kam, dass dies ein Sensor von dem Wasserkühler eines Wassergekühlten Porschemotor ist und der auch dort Verbaut wurde. Also einfach ein Wasserkühlersensor. Wiederstand kann man dazwischen löten. Aber wir denken auch, dass es der Drucksensor ist, der ist genau daneben eingeschraubt.
Wenn der Motor warm ist, dann kommt beim SMG2 Einlernen die Meldung nach ca. 2 Minuten Kein Druck, aber wir haben 70 bis 75 bar Druck! Das könnte ein Zeichen sein, dass der Druckgeber falsche Daten sendet.
Heute morgen dann nochmals das Ganze angelernt (Dauer ca. 16 bis 19 Minuten) Da ging es bis zum schluss, so ab der Hälfte Entlüftet er ja dann die Einzelnen Schaltvorgänge und einfach alles. Da Zischte es teilweise sehr lange und immer wieder. Wir mussen dann etwas von der Original Flüssigkeit nachfüllen, auf der Skala war der Stand dann ca. 4 mm gesunken!
Auf allen 3 Progrmmen dann keine Fehler mehr! Ab auf Probefahrt und nach 50 Kilometern sagte ich dann, OK das wars! Auto gekehrt und in Richtung nach Hause. Genau nach 54,3 Kilometern leuchtete die
SMG
Lampe wiede auf! Schei...........! Nach Hause Alles gelöscht und nochmals versucht das Inbetriebnahme Program gestartet. Dann wieder wie am Abend wo er Warm war, hat er nach ca. 2 Minuten wieder abgebrochen.

Kennst du oder jemand diese Nummer vom Drucksensor, der ist genau neben dem Temperatursensor. Der Temperatursensor liegt unter der Blau gekennzeichneten Leitung und der Drucksensor unter der Gelb gekennzeichneten Leitung. Also von oben Vorne unter der zweiten Leitung.

Das Schaltprogram zeigt auch Super Werte auf alle zwischen 0 und 6, bei der Kupplung 12! An diesen Werten kann es nicht liegen. Beim Durchschalten, da zeigt er auch alles ohne Fehler an.

Nun hoffe ich, dass es an diesem Drucksensor liegt. Ansonten wechsle ich die Ganze Hydro - Einheit. Hat das schon einer gemacht und sind da die Sensoren dabei, die an diesem Hydrogerät angeschlossen sind?


Nach ca. 40 Stunden suchen, Testen, Auslesen, Einbauen, ausbauen, Testen und und, habe ich den Fehler glaublich gefunden!

Heutiger Tag: Am morgen schnell die Air- Box ausgebaut, so dass man zur Hydro- Einheit kommt. Dann diesen Druckgeber ausgebaut, gereinigt aussen und ab zu Bosch, es ist kein Boschteil! Dann zu BMW, auch dort kennt man das Teil nicht einzeln! Das gibt es nur im Zusammenhang mit der ganzen Hydro – Einheit! Also nach Hause und das Ding mal angesehen. Ich habe das Teil auf einem Weissen Papier mit der Öffnung nach unten ausgeklopft und da kam kein OEL, sondern ca. 2 Tropfen Wasser und etwas Dreck/ Ölschlamm !! Dann habe ich es mit Bremsreiniger gereinigt, ausgeblasen und dann eingebaut. Dann alles wieder zusammengebaut und dann habe ich noch das Ganze Hydraulik Oel gewechselt. Das war so Dunkel und Schlammig! Alles Eingelesen und Entlüftet. Ohne ein Problem, dann das ganze nochmals gemacht und dann ab auf die Probefahrt. Wir sind dann 90 Kilometer nach Chur gefahren und dann wieder nach Hause! Dort habe ich sofort den Tester angehängt und das Ganze nochmals Eingelernt! Wenn er Warm war, hat er immer nach 1 bis 2 Minuten abgebrochen mit der Begründung „ Kein Druck oder Hydraulikpumpe läuft nicht“ Die lief aber immer!

Und nun die grosse Überraschung!! Das Programm lief voll durch ohne Unterbruch, Keine Fehlermeldung mehr!

Nun hoffe ich, dass es an diesem einen oder Zwei Wassertropfen gelegen hat und dass es das war!


Da ich dieser Sache nicht traue, haben wir heute die Ganze Anlage ausgebaut und werden sie nun Vorne auf der Rechten Seite in den Batteriekasten verbauen. Der ist bei mir Leer! Die Anlage hat gut Platz darin, aber mein Sohn muss da eine Aufhängung für die Hydroanlage bauen. Die wir dann auf Silingblöcken lagern werden.
Dazu brauchen wir 4 Flexleitungen von 175 cm und auch Kabel, denn auch der Kabelstrang muss verlängert werden. Dort wird es nie so Warm wie unter der Air - Box! Auch bauen wir dann noch eine Zusätzliche Frischluftzufuhr ein, so haben wir dann sicher bis zu 50 Grad weniger wärme!


Heute morgen bin ich zu meinem Kollegen gefahren, der hat eine Firma für Landwirtschaftliche Fahrzeuge und vor allem hat er mit Hydraulik zu tun! Als er den Drucksensor angesehen hat, sagte er zu mir, das ist ein Normaler Drucksensor mit 3 Kabel, eines Zuleitung, eines für die Höchstdruck Abschaltung und eines für den Niederdruck Einschaltung.
So was kann ich dir besorgen und zwar besser als das, wo du den Druck selbst einstellen kannst! So dass er bei 85 bar ausschaltet und den Unteren Bereich kannst du auch selber einstellen, bei 50 oder höher, immer um eine Zahl! Den Bestellt er mir und das ist genau das was BMW nicht liefert! Weil sie nur die Ganze Einheit verkaufen und somit viel Geld machen.
Ich werde das bei mir Einbauen und dann habe ich einen Neuen Druckschalter, es gibt von denen solche, da kann man die Zahlen auf einer Uhr im Druckschalter sehen und dort direkt einstellen! Aber die kosten etwas mehr als die Einfachen, da kommt einfach ein Bogenstück und dann ein T Stück drauf, am einen kann man dann das Manometer anschrauben um die Drücke einzustellen, oder man kauft sich gerade ein Sensor der das Manometer in sich schon hat!
Ich habe einfach in der Autoindustrie gesucht! Aber das hat ja mit der Hydraulik zu tun und da gibt es diese Sensoren!


Ich habe auch deine Sachen gelesen! Super!
Ich habe wie alle andern auch am falschen Ort gesucht! Aber es war ja ein hydraulik Problem! Der Drucksensor hat 3 Kabel! Eines ist das Speise Kabel + oder - Das eine Schaltet den Motor bei 85 bar aus und das andere bei 50 bar wieder ein!
Jetzt habe ich so einen Drucksensor gefunden! Das was da drinnen ist ist einfach was ganz billiges!! Aber den ich jetzt gefunden habe, den kann man einstellen! Was mich erstaunt hat, überall steht bei diesen Drucksensoren -20 bis Maximum 85 Grad! Auf meine Frage "Warum" Weil sie bei höheren Temperaturen dann ausfallen können!!!! Warum verbaut BMW diese Anlage unter die Air- Box wo wir 95 bis zum teil über 100 Grad gemessen haben!!!
Ich kann so was nicht verstehen.


Heute war der Grosse Tag! Alles eingebaut, alle Kabel und Leitungen Sauber verlegt. Dann alles Entlüftet, den Motor gestartet! Keine
SMG
Lampe mehr, keine Störungen mir, keine Fehlermeldungen mehr! Nichts! Ab auf die Probefahrt mit dem Laser Temperaturmesser an Bord. Nach 25 Kilometer Landstrasse und AB mit dauerndem Hoch und runterschalten auf einem Rastplatz die Temp. Gemessen, am Alten Ort. Über 100 Grad, am Neuen Platz 46 Grad! Die Fahrt ging dann über St. Gallen, Herisau, Urnäsch, Schwägalp und dort haben wir nach einer schnellen Fahrt nochmals gemessen, am Neuen Ort 51 Grad und am Alten Ort über 120 Grad! Dann sind wir ins Toggenburg gefahren, Wildhaus. Dort haben wir dann das Auto ca. 15 Minuten Stehen lassen ( Kaffee Pause ) um die Stauwärme zu messen und die ging dann am Neuen Ort auf 57 Grad und am Alten Ort immer noch über 110 Grad! Nach 138 Kilometern waren wir wieder zu Hause. Druck gemessen! Und er ging dann aber nicht mehr so schnell wie bei Kaltem Zustand auf 85 bar hoch. Aber er schaffte es auch so, er brauchte ca. ¼ länger! Das heisst, der Elektromotor von der Hydropumpe ist schon etwas geschädigt durch die Wärme!Fabio ist dann mit seinem Kollegen nochmals gefahren und die haben auch noch 104 Kilometer gemacht, aber kein Problem mehr!! Also nach 242 Kilometer kein Problem, normale Temperatur und das SMG2 Läuft ohne Probem!!
Die einen mögen mehr ertragen und die andern weniger! Im Batteriekasten hat es ein Loch das Lehr ist und mit einem Gummi zugemacht wurde, da nehmen wir den Gummi weg, führen ein Kunststoff Rohr durch und schliessen das Hinter dem Handschuhfach an die Lüftung der Klima an. So kann zusätzlich Kühle Luft in den Batteriekasten gelangen. So kommt der nie über 40 Grad! Also was will man noch mehr. So bringen wir auch die Eigenwärme weg! Das Hydrooel ist im Kasten zwischen 50 und 70 Grad, je nach fahrweise!

Quelle: ISO @M-Forum
 
Danke für die Kopie des tollen Threads auch hier!
Die thermische Belastung ist das eine Thema, dass die SMG Hydraulik das aber problemlos über 100tkm+ aushält, ist demnach aber nicht der Grund vieler Störungen. Eigentlich sollten diese Hydro-Einheiten alle 60tkm bzw. nach 3 Jahren komplett zerlegt & gereinigt werden, was aber für BMW-Verhältnisse ein sehr teurer Aufwand ist und selten (wird ja nicht ab Werk vorgeschrieben :() vom Kunden akzeptiert wird. Dieser Aufwand wäre mit ca. 800EUR (ohne Teilekosten, aber neue Schmierstoffe und Kleinteile) anzusetzen. Beim CSL habe ich das 1x komplett machen lassen bei 80tkm und die kleineren Probleme, die ich damit hatte, waren alle behoben. Ein Relais wurde "sicherheitshalber" gewechselt.

Als SMG-Fahrer würde ich so eine "Wartungsmassnahme" einkalkulieren, dann ist man vor den meisten grossen Reparaturen/Tauschmassnahmen dieses absolut genialen Systems gefeit! Viel Erfolg bei deiner Wiederinstandsetzung und weiterhin viel Spaß mit dem SMG!
 
Das Smg 2 des Z4 hat eigentlich nichts gemeinsam mit den Smg der M Modelle.
Getriebe ist beim Z4 von Zf und die Hydroeinheit sowie die Elektronik kommt von Magneti Marelli.
Steuergerät ist neben dem Motorsteuergerät verbaut.
Hydraulikausgleichsbehälter ist im Gegensatz zu allen anderen Bmw Smgs direkt an der Hydropumpe am Getriebe verbaut.
Aktuatoren sowie Kupplungsgeber sind auch komplett anders als bei den M Modellen
99% der Ausfälle beim Smg2 (e85 und E46) sind auf die Hydropumpe zurückzuführen.

lg claus
 
Hallo, vielen Dank für die ausführlichen Antworten.
Ich bin immer wieder begeistert was alles erfahren und lernen kann wenn man sich hier mit einem Thema ins Forum begibt!
Danke und Grüße Tom
 
Das Smg 2 des Z4 hat eigentlich nichts gemeinsam mit den Smg der M Modelle.
Getriebe ist beim Z4 von Zf und die Hydroeinheit sowie die Elektronik kommt von Magneti Marelli.
Steuergerät ist neben dem Motorsteuergerät verbaut.
Hydraulikausgleichsbehälter ist im Gegensatz zu allen anderen Bmw Smgs direkt an der Hydropumpe am Getriebe verbaut.
Aktuatoren sowie Kupplungsgeber sind auch komplett anders als bei den M Modellen
99% der Ausfälle beim Smg2 (e85 und E46) sind auf die Hydropumpe zurückzuführen.

lg claus
jup, ändert aber nichts daran, das mal zerlegen & reinigen zu lassen ... oder?
 
Zurück
Oben Unten