Spezialist für Klappdach gesucht

ma.hutt

Fahrer
Registriert
11 Juli 2017
Wagen
BMW Z4 e89 sDrive35i
Hallo,
ich fahre seit jetzt 10 Jahren einen BMW Z4 E89. Seit ca. 4 Jahren gibt es ständig Probleme mit dem Dach. Es hat fast alle Symptome die hier im Forum rauf und runter gelistet sind. Ich war schon 3 mal immer für je 2 Wochen Stillstand bei meinem BMW Händler in Montabaur, inklusive Einbindung des Puma Team von BMW in München. Von Kabel über Relais, Hydraulikflüssigkeit, Mikroschalter und Hallsensoren wurde schon fast alles getauscht. Es hat selbst bei jeder Abholung nie flüssig funktioniert. Jetzt war ich in der letzten Woche bei einem anderen BMW Händler in Limburg, der hat wieder die beiden Relais getauscht und eine geringe Menge Hydraulikflüssigkeit nachgefüllt.
Aber auch dort schon beim Abholen, obwohl der Meister am Telefon sagte, geht jetzt immer auf und zu, ging es nicht auf und es musste wieder die hin und her Prozedur durchlaufen werden.
Ich bin kurz vor der Aufgabe und verkaufe mein Auto vermutlich mit viel Verlust. Ist ein 2009er 35i mit Chiptuning und hat ca. 390 PS. Geht wie Hölle und steht mit 44 Tkm fast wie aus dem Laden da.
Aber, mit dem Dach hört jetzt nach so vielen Jahren Ärger der Spaß auf.
Meine vorletzte Hoffnung, gibt es einen Spezialisten hier in Deutschland ?
Die letzte Hoffnung, ich gehe nächstes Jahr in Rente, dann zerlege ich das gesamte Dach in alle Einzelteile (bin Ingenieur) , kann aber sein, dass ich es dann nicht mehr zusammen bringe :) :-)
Also, wer kennt einen Spezialisten, mit dem ich mal telefonieren könnte ?
Bin wie gesagt mit jedem Mikroschalter und Hallsensor quasi auf Du und Du.
Die Pumpe wurde noch nicht getauscht !!
Hierzu direkt noch eine Frage, ändert die Pumpe unter Last irgendwie das Geräusch oder läuft die vom Klangbild her stur durch ? Meine läuft vom Klangbild her stur durch.
Bitte Feedback !!
Danke.

Gruß
Manfred
 
Geräusch oder läuft die vom Klangbild her stur durch ? Meine läuft vom Klangbild her stur durch.
Die Pumpe läuft grundsätzlich gleichmäßig. Ändert nur während des Öffnens und während des Schließens gesteuert über die beiden Relais die Drehrichtung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
herzlichen Dank für Eure Beiträge.
Ich hatte ein tolles Fach-Gespräch mit Germinator und in der nächsten Woche will er sich das Auto anschauen.
Egal wie es ausgeht, ich bin jetzt schon begeistert über Euer Interesse und Feedback.
Ich werde berichten.
Drückt die Daumen.
Gruß
Manfred
 
Hallo

Es gibt bei BMW keine wirklichen Dachspezialisten, die können nur Teile tauschen, wo sie vermuten, die als Fehlerursache in Frage kommen könnten. Was sie aber dann aber schon können, horrende Preise verlangen.

Wer sich wirklich mit der Dachproblematik auskennt, sind die drei oben genannten Leute. Diese fahren selbst das Auto und haben sich intensiv mit den Schwachstellen beschäftigt und die Anfälligkeiten herausgefunden und behoben.

Wie ich aus zahlreichen Berichte feststellen konnte, beginnen die Dachprobleme meist ab 5 Jahre, es gibt Ausnahmen die haben schon früher Ärger, aber manche halten länger. Ich hatte zum Glück bei meinen 2 E89 (3 u. 5 Jahre Haltedauer) keinen Ärger

Ich wünsche dir, das du deine Dachproblematik bald gelöst bekommst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
ich war heute bei Germinator (Jürgen).
Das Dach funktioniert wieder :) :-) Völlig ohne Probleme. Das erste Mal seit ca. 4 Jahren !!!
Jürgen hat das mit einer Motivation, Energie und Kreativität gemacht, da kann ich nur den Hut ziehen.
Kurze Erklärung was er gemacht hat:
Mit RobbiZ4 hat er zusammen ein Diagnosesystem entwickelt. Ich habe mir das angeschaut. Ist der Hammer. Mit einem Interface und einem ausgeklügeltem Dip-Schalter-Logik-Board kann der Spannungs-Zeit-Verlauf der Microschalter (und damit die Schaltzustände im Steuergerät) optisch auf einem Laptop dargestellt werden. Man sieht dann, wenn man das Dach öffnet oder schließt, den Spannung-Zeitverlauf der Microschalter in einem Chart (at a glance) untereinander. Aber, alle Microschalter schalten. Was ist also der Fehler ? Da die Schaltungsverläufe der Microschalter auf der Grundplatte rechts und links gemeinsam sichtbar waren, konnte ein zeitlicher Versatz der beiden Kennlinien identifiziert werden. Da der rechte Microschalter vor kurzem schon mal vom BMW Händler auf gut Glück getauscht wurde, haben wir den linken mit einem neuen ersetzt. Der alte linke schaltete mechanisch (konnte man hören und sehen im ausgebauten Zustand) mit einem anderen Öffnungswinkel als der neue rechte. Das war der Grund. Der rechte, der schon mal ersetzt wurde, ist aus einer neueren Charge (hat sogar einen anderen Stecker) und hat einen anderen zeitlichen Schaltungsverlauf, um wenige Millisekunden anders, als der alte linke. Der neue linke schaltet jetzt zeitlich fast gleich. Hätten die BMW Ingenieure das Abfragezeitfenster im Steuergerät größer gewählt, wäre das Problem vermutlich nicht aufgetreten. Da sie es aber so knapp gesetzt haben, war das System mit den zwei unterschiedlichen Schaltzeiten asynchron.
Das war das Problem.
Ich hoffe, ich habe es korrekt beschrieben.
Jürgen, falls Du da was verbessern musst, bitte unbedingt machen.
In diesem Sinne, ich kann gar nicht sagen, wie sehr ich mich freue und wie dankbar ich Jürgen bin.
Auf bald.
Gruß Manfred
 
Hätten die BMW Ingenieure das Abfragezeitfenster im Steuergerät größer gewählt, wäre das Problem vermutlich nicht aufgetreten.
Die Entwickler haben das schon korrekt gemacht: :thumbsup: :thumbsup: :thumbsup:

Durch dieses enge Zeitfenster wird überprüft, ob sich der Kofferraumdeckel gleichmäßig und absolut gerade auf den Kofferraum legt oder, bereits bei einem minimalen Zeitunterschied, aus irgendeinem Störungsgrund schräg aufliegt. :thumbsup:

Wenn aber dann so ein 10 Jahre lang permanent gedrückter Hebel mal ausleiert, ist die Fehlersuche nicht mehr so einfach. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Leute,
wo muß man den Kofferaumdeckel schmieren, wenn er beim Dachöffnen und beim Dachschliessen auf den letzten 5 cm knarzt?

Danke für die unterstützung
Dirk
 
Hallo Leute,
wo muß man den Kofferaumdeckel schmieren, wenn er beim Dachöffnen und beim Dachschliessen auf den letzten 5 cm knarzt?

Danke für die unterstützung
Dirk
Gab dazu schon mal ein Thema incl. Video (find's aber grad nicht mehr).
Da waren es die Dämpfer re/li. Das schmieren der Gelenkköpfe - oben und unten - könnte das Problem beheben.
Ich habe gleich den beweglichen Teilen der Heckklappe an den Verbindungspunkten zur Karosserie auch ein Tröpfchen Öl spendiert.
 
ein Tröpfchen Öl spendiert.
Das scheint auch aus meiner Sicht die maximale Dosierung an beweglichen Stellen zu sein.!

Zwischenzeitlich habe ich schon völlig mit einer SilberFettPampe verkleisterte Dachmechaniken gesehen. Das ist absoluter Nonsense und eine riesen Sauerei.
 
Das scheint auch aus meiner Sicht die maximale Dosierung an beweglichen Stellen zu sein.!

Zwischenzeitlich habe ich schon völlig mit einer SilberFettPampe verkleisterte Dachmechaniken gesehen. Das ist absoluter Nonsense und eine riesen Sauerei.
War tatsächlich nur ein Spritzer aus einer Krichöldose mit einem langen Röhrchen dran. Das Umfeld zusätzlich mit einem Lappen abgesichert, um schlechtes zielen auszugleichen und mögliche Sauereien zu vermeiden.;)
Überschüssiges Öl wurde ebenfalls mit dem Läppchen entfernt.

Falls der Jürgen (germinator) mal eines Tages an meinem Verdeck arbeiten müsste, wird er einen lupenreinen Kofferraumdeckel vorfinden!!!
:) :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
ich war heute bei Germinator (Jürgen).
Das Dach funktioniert wieder :) :-) Völlig ohne Probleme. Das erste Mal seit ca. 4 Jahren !!!
Jürgen hat das mit einer Motivation, Energie und Kreativität gemacht, da kann ich nur den Hut ziehen.
Kurze Erklärung was er gemacht hat:
Mit RobbiZ4 hat er zusammen ein Diagnosesystem entwickelt. Ich habe mir das angeschaut. Ist der Hammer. Mit einem Interface und einem ausgeklügeltem Dip-Schalter-Logik-Board kann der Spannungs-Zeit-Verlauf der Microschalter (und damit die Schaltzustände im Steuergerät) optisch auf einem Laptop dargestellt werden. Man sieht dann, wenn man das Dach öffnet oder schließt, den Spannung-Zeitverlauf der Microschalter in einem Chart (at a glance) untereinander. Aber, alle Microschalter schalten. Was ist also der Fehler ? Da die Schaltungsverläufe der Microschalter auf der Grundplatte rechts und links gemeinsam sichtbar waren, konnte ein zeitlicher Versatz der beiden Kennlinien identifiziert werden. Da der rechte Microschalter vor kurzem schon mal vom BMW Händler auf gut Glück getauscht wurde, haben wir den linken mit einem neuen ersetzt. Der alte linke schaltete mechanisch (konnte man hören und sehen im ausgebauten Zustand) mit einem anderen Öffnungswinkel als der neue rechte. Das war der Grund. Der rechte, der schon mal ersetzt wurde, ist aus einer neueren Charge (hat sogar einen anderen Stecker) und hat einen anderen zeitlichen Schaltungsverlauf, um wenige Millisekunden anders, als der alte linke. Der neue linke schaltet jetzt zeitlich fast gleich. Hätten die BMW Ingenieure das Abfragezeitfenster im Steuergerät größer gewählt, wäre das Problem vermutlich nicht aufgetreten. Da sie es aber so knapp gesetzt haben, war das System mit den zwei unterschiedlichen Schaltzeiten asynchron.
Das war das Problem.
Ich hoffe, ich habe es korrekt beschrieben.
Jürgen, falls Du da was verbessern musst, bitte unbedingt machen.
In diesem Sinne, ich kann gar nicht sagen, wie sehr ich mich freue und wie dankbar ich Jürgen bin.
Auf bald.
Gruß Manfred
War mir irgendwie klar, dass @germinator das hinkriegt ;)
Jetzt musste Dein Dach aber mal live auf unserem Frechen_Stammtisch präsentieren ;)

Da war im Juli auch RobbiZ4 mit seinem Servicemobile. ;)
 
Hallo Ihr,
ich wollte mal einen Zwischenbericht geben. Das Dach funktioniert seit der Reparatur im Juli ohne weitere Störungen. So konnte ich diesen Sommer das erste Mal seit langem mal wieder ohne Probleme das Dach öffnen wann ich wollte.
Ich stand ja kurz davor, das Auto zu verkaufen. Der Gedanke ist im Moment aber weit weg. Mal sehen wie der nächste Sommer verläuft. Dann wird der Z4 11 Jahre alt.
Jetzt ist mein Z4 wieder ein echter Wolf im Schafspelz und kann durch den Westerwald räubern.
Grüße aus dem Westerwald.
Manfred
 
hallo da, schon lange nicht mehr im Forum gewesen aber jetzt...

Gestern hat es mir erwischt - nach dem Einparken wollte ich das Dach meines E89 schliessen jedoch functionierte es nicht einwandfrei in dessen die Heckklappe schon hoch kam aber danach war entgültig Schluss, niks mehr nada, nicht mehr weiter dicht und nicht mehr weiter offen und da stand ich dann...

mit offene Heckklappe kann man ja nicht fahren also hatte ich ein Problem - schliesslich ADAC angerufen und die haben dan schwieriger masse die Pumpe den Druck abgelassen damit die Heckklappe runter kam und ich wenigstens nach hause fahren konnte jedoch wie soll es jetzt weiter? Klar kann ich zum Freundlichen aber vielleicht ist es ja nur ein kleines Problem was ich selber beheben kann.

erstens weiss ich aber nicht woran die Störung liegt, Sicherungen? Relais? oder wass sonst könnte es sein?
ist da jemand der weiss welche Sicherung verantwortlich ist fürs Dach und wo ich die finden kann? Könnte ich ja mal kontrollieren.
dann die Relais - da komm ich ja gar nicht ran jetzt weil das Verdeck noch im Kofferraum liegt - ich kann nur die Heckklappe wieder hochziehen weil den Druck von der Pumpe abgelassen worden ist aber damit binn ich immer noch nicht im Kofferraum. Vielleicht weiss ja jemanden wie hier vorzugehen?

Würde mich riesig freuen auf euere Hilfe, sonst kann ich nur noch zum Freundlichen.
Danke schonmal
 
Zurück
Oben Unten