Sportkat in Verbindung mit Kennfeldoptimierung

123biker

macht Rennlizenz
Registriert
2 März 2006
Ort
72351 Geislingen
Wagen
BMW Z4 e89 sDrive35is
Hallo Zusammen

hat schon jemand Erfahrung mit einen Sport-Kat ?
Mir wurde nachstendes Angebot von einer namhaften Firma erstellt, wie ist Eure Meinung
- sind die Angaben realistisch?
- ist die Mehrleistung spürbar bei dem kleinen Motor?

Bitte keine Diskusion über Sinn oder Unsinn, oder einen 2,5 -3,0l Z4 kaufen.

Gruß Werner

Auszug vom Angebot :

Ihre Auspuffanlage lässt sich noch um einen Sportkatalysator erweitern. Hierdurch wird das Klangbild noch verstärkt und es kommen noch ca. 8-9 PS hinzu. Unsere Sportkatalysatoren erhalten oder verbessern die Abgasnorm und haben Straßenzulassung.
Des weitere bieten wir Ihnen denSportkatalysator mit Anpassung der Daten im Motorsteuergerät an.
So kommen Sie auf eine standfeste, alltagstaugliche, HU- und AU-taugliche Mehrleistung von ca. 19 PS.

Unsere �ca.-Angaben� sind immer Mindestangaben und hängen mit der Serienstreuung zusammen.
Sollte Ihnen die Veränderung der Leistung nicht zusagen - was nicht passieren wird -, rüsten wir selbstverständlich Ihr Fahrzeug direkt nach der Probefahrt wieder kostenlos in den Serienzustand zurück.
 
welcher Motor ist verbaut?
was soll es kosten?
welche Kat werden verbaut HJS ? 100 oder 200zeller?
 
Bitte auch um den Ansaugtrakt (Ansaugbrücke,Drosselklappe,Disa) kümmern. Passt alles plug&play vom M54B30(3.0i) und ist an einem Nachmittag erledigt. Gibts gebraucht bei eBay zwischen 250-350,-€

Bei Fächerkrümmer, Sportkat, größerer Ansaugbrücke und einer guten Kennfeldoptimierung landet man sicher bei 200PS +-5
 
was heiß bezahlbar?
es wäre auch möglich einfach den 3l Motor einzubauen der passt plug and play
die Motoren gibt es wie sand am Meer..
und der Aufwand ist überschaubar...
die Alten teile könnte man noch weiter verkaufen..
Diff auspuff u.s.w könnte man auch erst mal vom 2,2l übernehmen selbst das Getriebe sollte passen hat dann halt nur 5gang...
Fächerkrümmer Sportkats + abgasanlge kostet da mal schnell inkl. einbau über 3000 Euro.. (für markenteile nicht was aus china in der bucht ergattert...)
 
bezahlbar = Kennfeldoptiemierung und Sport-Kat incl. Einbau zusammen ca. 1450,- €
Mir geht es nicht um höhere Geschwindigkeit nur eventuell im mittleren Drehzahlbereich etwas agiler.
Die Leistung ist für meinen Bedarf soweit ausreichend, da ich im Jahr nur 3000 km fahre.
 
Und was ist mir dem verbauten Kat? Macht doch nur Sinn wenn der durch nen Fächerkrümmer ersetzt wird.
 
Fast 10 PS durch nen Kat halte ich für etwas hochgegriffen. Würde da dann aufpassen, dass beim Prüfstand nicht getrickst wird, das geht nämlich sehr einfach.
Und aufpassen, dass sie keine Drehzahlanhebung mit dem Chiptuning machen, da müsste die Mutter an der Ölpumpe vorher gewechselt werden.
 
für 1450.- inkl. einbau und Tüv kann das nicht wirklich was sein..
Sportkats von HJS 200zeller kosten pro stück schon ab ca. 400.- ein Supersprint Fächerkrümmer über 500.- dann noch die Software und ein Tüvgutachten..... Leistungsmessung + Kleinteile neue Dichtungen / Schrauben + Montage...
Ich glaube ich habe für meine Abgasanlage zu viel bezahlt.....
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Sport-Kat kann schon Leistung bringen, es kommt halt darauf an, was serienmäßig verbaut ist.

Mir ist mal bei einem E30 318is der Kat zerbröselt, bis zur Reparatur war er deutlich schneller und lauter,
gemesen habe ich es nicht, aber gefühlt waren das sicher 10 PS oder mehr, ...fuhr wie ein anderes Auto.

Ein Bekannter hatte im gleichen Modell auf einen 200er umgebaut, das war zwar nicht so viel, aber trotzdem spürbar.
Ich habe es nicht gemacht, da es damals recht aufwändig war (einschweißen) und er Probleme beim eintragen hatte.
 
Der Z4 hat aber sowieso schon Metallkats von daher glaube ich nicht, dass ein 200 Zeller 9PS+ ohne Einstellung bringt und die Einstellung nochmal 10PS+. Lt. deren Angabe ja mindestens.
Beim zerbröselten Kat kommt ja dazu, dass der auch noch den Weg versperrt mit den Trümmerteilen.
 
Würde von dem Laden an meinem Wagen nichts machen lassen. Vieleicht gibts ja den nicht erwähnten Fächerkrümmer aufs Haus:D, nehme dann meine Aussage zurück und bitte um die Adresse. Ohne machts ja kein Sinn wenn die Sportkats verbaut werden - hättest dann ja deine Verbauten Kats und dann noch die Sportkats zusätzlich:confused:
 
Du wolltest das zwar nicht hören aber es währe so oder so unlogisch sowas bei einem 2.2 zu machen. Bei 3L verständlicher für mich weil der nächste schritt M/// ist.
 
Was würde ein Sportkat bei einem Kompressor bringen. 3.0i momentan 308 PS mit Ladeluftkühlung.
 
Nur ein Sportkat ohne Fächer wird leider nichts bringen....musste ich leider auch schon feststellen.
FächerKrümmer + 200 Zellen Kats haben beim mir ca. 30 PS ausgemacht
 
gibts denn tüvige Fächer-Kats? Angeblich sei alles Chinabau ohne Dokumente, e46 & Co sollen nicht passen.
 
Nur ein Sportkat ohne Fächer wird leider nichts bringen....musste ich leider auch schon feststellen.
FächerKrümmer + 200 Zellen Kats haben beim mir ca. 30 PS ausgemacht

Vielen Dank, Du hast mir Geld und Zeit gespart. In der Schweiz sind die Vorschriften noch viel strenger als in Deutschland. Hier kann man kaum was modifizieren.
 
Die Voraussetzung für die Eintragung war, dass die Sport-Kats an der Stelle der originalen Kats eingebaut sind - d.h. motornah.
Ein Forumskollege hat versucht die Lösung Supersprint Fächerkrümmer mit Metallkats an der Stelle des MSD in Bayern eingetragen zu bekommen, leider ohne Erfolg...
Fächer+Kats ( und auch alles andere) wurden bei mir vom bayerischen TÜV eingetragen.
ich zitiere mich mal selber... ;)

Hallo Zusammen,

ich hatte lange überlegt, ob ich diesen Thread starten sollte...
Vor einiger Zeit hatte ich bereits im Thread G-power kompressor / einbau gepostet, dass ich meinen G-power SK RS Kit optimieren lasse.
Kurze Vorgeschichte: Ich habe vor 7 Jahren in meinen Z4 3.0i direkt von G-Power das SK RS Kompressor Kit mit (angeblich) 306 PS inkl. der G-Power Software einbauen lassen. Grundsätzlich war ich über all die Jahre hinweg nicht unzufrieden mit dem Kit. Der Z4 ging auf jeden Fall um einiges besser als die Serienversion. Nichts desto trotz, habe ich die letzten Jahre immer wieder überlegt den Wagen zu verkaufen und mir ein anderes Spassauto (zumal nun schon seit einigen Jahren 3 Sitzplätze notwendig sind) zuzulegen. Die Überlegungen gingen in Richtung M2, M3, M4 und 997 4S. Da die Alternativen jedoch jenseits der 40-50 k€ liegen, und ich nicht soviel Geld für einen 3. Wagen bezahlen will, habe ich mich entscheiden den Z4 erst mal zu behalten. Mitte letzten Jahres habe ich einen Tuner (allerdings spezialisiert auf Porsche) aus dem südbayerischen Raum kennengelernt, der meinte ´da kann mann schon noch was machenˋ.
Nach längerem Überlegen, hatte ich mich dann entschieden, noch ein wenig was machen zu lassen....
Ursprünglich war ein eigens angefertigter wassergekühlter Ladeluftkühler, in Verbindung mit in die Serienkrümmer eingeschweißte 200 Zellen Metallkats inklusive einer individuellen Abstimmung geplant. Nach der Eingangsmessung auf einem Maha Prüfstand stellte sich heraus, dass meine bei G-Power ˋgekauftenˋ 306 PS lediglich 273 PS und 325 Nm waren. Besonders Glücklich war ich über die gemessene Minderleistung nicht....
Also ging’s an die Optimierung. Nachdem die Serienkrümmer ausgebaut waren, kam die erste Hiobsbotschaft. Aus Sicht des Tuners machte es keinen Sinn in die Serienkrümmer andere Kats einzuschweißen, da der Querschnitt für die Abgase viel zu gering sei.
Dann hatte ich 4 Möglichkeiten:

- nur den LLK einbauen und die Serienkrümmer wieder rein ohne eine Mehrleistung
- günstigen Fächer + Metallkats - war auch blöd, da dann der Mittelschalldämpfer hätte raus müssen und die Qualität des Fächers wäre fraglich gewesen
- Supersprint Fächer + Metallkats - wie oben nur mit besserer Qualität und ebenfalls ohne MSD
- Custom Fächer + Metallkats - Mittelschalldämpfer bleibt drin, Kats sind an der gleichen Stelle wie bei dem original Krümmer

Ich habe dann die Option 4 gewählt - wenn dann lass ich es ordentlich machen.

Als alles fertig war und die Kiste auf dem Prüfstand war, kam die Nächste Hiobsbotschaft - die Benzinzufuhr war obenrum zu gering.
Also neue und größere Düsen rein.

So nun lange Rede, kurzer Sinn - mit den oben genannten Umbau/Optimierungsmaßnahmen wurde mein Z4 auf dem gleichen Maha Prüfstand mit 331 PS und 400 Nm gemessen. Der wassergekühlte LLK reduziert die Temperatur der Ansaugluft nach dem Kompressor von ca. 80 Grad auf nunmehr 40 Grad.

Alles in Allem bin ich mit dem Umbau mehr als zufrieden - der Wagen geht um einiges besser als noch mit dem G-Power Setting und macht trotz seines Alters sehr viel Spaß bei fahren.
Über Sinn oder Unsinn der gemachten Umbaumaßnahmen oder ob ein M Z4 oder ein irgend ein anderes Auto die bessere Wahl gewesen wäre, möchte ich an dieser Stelle nicht diskutieren.
Ich möchte hiermit lediglich allen die einen G-Power Kompressor verbaut haben, meine Erfahrung mit einer grundlegenden Optimierung des Kits mitteilen.
Selbstverständlich sind all diese Umbaumaßnahmen vom TÜV eingetragen worden...

Anbei noch ein paar Bilder:
- unfertiger LLK bei der ˋAnprobè
- Costom-Fächer mit motornahen Metallkats (an der Originalstelle der Serienkats)
- Serienkrümmer
- fertig lackierter LLK mit Ausgleichsbehälter (über die Platzierung kann man sicherlich diskutieren, aber form follows function...)
 
Zurück
Oben Unten