"Sportmotoren" in Sport auto 2/05

nixnuz

macht Rennlizenz
Registriert
10 Juni 2004
Ist schon sehr seltsam, was die Herren einem da so als High-tech Sportmotor unterjubeln wollen. Ich finde in dem Bericht drei GANZ DICKE ZITRONEN die da eindeutig nicht rein gehören. Ich fange mal mit der Dicksten an;

ZITRONE 1: Aston Martin V12
327 KG Alteisen, 77PS/L, Biederster Motorenbau Marke Uralt-Ami

Bewertung: -1 von 10 Punkten

Wer findet die anderen Beiden Zitronen ?
 
AW: "Sportmotoren" in Sport auto 2/05

Tippe aus dem Kopf auf S2000 und SLK? ;)
Oder doch der Audi?

Grüße,
Christian
 
AW: "Sportmotoren" in Sport auto 2/05

:2balloon3 :2balloon3 :2balloon3 :2balloon3 :2balloon3 :2balloon3[size=+3]Herzlichen Glückwunsch!!![/size]:2balloon3 :2balloon3 :2balloon3 :2balloon3 :2balloon3 :2balloon3


b: Platz 2: Audi V8

b: Platz 3: Mercedes Benz V6
 
AW: "Sportmotoren" in Sport auto 2/05

:7 :7 :7
:d

Der S2000 ist schon auf jeden Fall ein Sportmotor, das nehme ich zurück! ;)
Da hätten sie anstatt Audi und Mercedes lieber noch den Porsche Turbo oder meinetwegen den 535d mit seinem Biturbo nehmen sollen, aber anscheinend wollten sie nicht auf Turbotechnik eingehen, oder eben nur Sportmotoren mit Hochdrehzahlkonzept.
Aber sie "mussten" mehr oder weniger auch auf diese Hersteller eingehen, da sie sich sonst wieder vorwerfen lassen müssten wieder nur Pro Porsche zu schreiben... ach ja, oder Pro BMW! ;)
Der Aston ist natürlich nicht ein Rennmotor, aber hast du den Sound schonmal gehört?? Das entschuldigt einiges... ;) Haben die den 12 Zylinder nicht noch überarbeitet in letzter Zeit?

Das war das erste Mal, dass Sport Auto über den Mitteldruck geschrieben hat!
Von mir aus könnten die ruhig noch mehr ins Detail gehen. :)
Bei der ATZ/MTZ wird das ganze nur leider oft recht trocken...

Grüße,
Christian
 
AW: "Sportmotoren" in Sport auto 2/05

Hallo,

das Problem ist glaube ich die Bezeichnung des Artikels. Es hätte evtl. "sportliche" Motoren heissen sollen. Vielleicht lässt sich auch darüber diskutieren, ob es gar keine Sportmotoren gibt, sondern nur starke Motoren, die im Verbund mit einem guten Fahrzeug ein Sport-Fahrzeug ausmachen.

What ever... für meinen Geschmack war der Artikel ohnehin nur ein Lückenfüller, viel zu oberflächlich....

Gruss
Carsten
 
AW: "Sportmotoren" in Sport auto 2/05

Unabhängig davon, ob es sich um Sportmotoren oder nicht handelt... mir als "Laie" waren die Zusammenhänge zu den Thematiken Bohrung/Hub/Langhuber/Kurzhuber/Kolbengeschwindigkeit etc. nicht so im Bewusstsein... daher fand ich für mich den Artikel interessant.:t
 
AW: "Sportmotoren" in Sport auto 2/05

Ich fand aber gerade die Beschreibung der Eigenschaften von Lang- und Kurzhubverhältnis etwas ungünstig beschrieben. Mir ist aus dem Artikel nicht ganz klar geworden, was welche Auswirkung hat.
Eigentlich ist es logisch, dass ein kurzhubig ausgelegter Motor eher drehfreudig ist als ein langhubiger, da der Kolben einen kürzeren Weg zurückzulegen hat.
Aber auf der anderen Seite der M3 CSL: "Hurtiger Dreharbeit steht das langhubige Wesen nicht im Weg..." Wieso und warum ist aber nicht gesagt, das ist ja eigentlich widersprüchlich...

Naja, ist eben eine Zeitschrift und keine Fachliteratur. Leider! Sonst wären Lehrbücher vielleicht interessanter... ;)

Maschinenbau-studierende Grüße,
Christian
 
AW: "Sportmotoren" in Sport auto 2/05

Das technische Niveau von besagtem Artikel ist unterste Schiene. b:
Ich glaube, daß das der Artikel sein muss, der in ner Ausgabe vorher als "Fotostory" oder sowas angekündigt war. Dabei hätte man es belassen sollen. Das pseudo technische Geschwafel von den angeblichen Eigenschaften Lang/Kurzhuber ist, so wie es da steht, kokkolores.

Gruß vom Nixnuz!
 
AW: "Sportmotoren" in Sport auto 2/05

...stellt sich immer die Frage, wo man die Leser abholen muss...
 
AW: "Sportmotoren" in Sport auto 2/05

ToplezZz schrieb:
in Bezug aufs Know-How.

Oder anders: Wenn ein Leser keine Ahnung hat und man beginnt mit technischen Detail an, liest er nicht viel mehr als die Überschrift... etc.
 
Zurück
Oben Unten