stahlbus Ölablassventil

Zfahrer2.0

macht Rennlizenz
Registriert
23 Juni 2017
Ort
Bremen
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 2,0i
Ich verkaufe mein Ölablassventil von stahlbus. Es hat die Artikelnr. SB-210111-S-NA und die Maße M12x1.5x12mm.
Laut Produktfinder von stahlbus sollte diese Artikelnummer bei allen E85, E86, E89 und G29 passen.
Das Ventil war von August 2020 bis jetzt bei mir verbaut und hat 4 Ölwechsel mitgemacht.

Vorteile vom stahlbus-Ventil sind:
  • kein Werkzeug nötig beim Ölwechsel
  • keine Kleckerei und keine dreckigen Hände
  • Gewinde der Ölwanne wird geschont
Nachteil ist, dass das Ablassen des Öls etwas länger dauert. Da ich wieder dazu übergegangen bin, den Ölwechsel mit eigenem Öl bei MacOil machen zu lassen, hab ich das Ding wieder ausgebaut, um den Ablauf da nicht immer zu verzögern. Wer den Ölwechsel aber selber macht wird das nicht stören. In der Zeit kann man in Ruhe den neuen Ölfilter einsetzen usw.

Bei Verbau würde ich den Kupferring erneuern. Der mitgelieferte Kupferring von stahlbus ist vom Außendurchmesser minimal größer als der originale Kupferring von BMW für die Ölablassschraube. Ich gebe den gebrauchten Kupferring von stahlbus zum Messen mit, ich gehe aber auch stark davon aus, dass man den Kupferring verwenden kann, der beim neuen Ölfilter immer mit dabei ist.

Mit Versand kostet ein neues Ventil bei stahlbus aktuell 41€. Ich würde für mein Ventil 20€ inkl. Versand ansetzen.

1000016364.jpg 1000016365.jpg 1000016366.jpg 1000016367.jpg


Ich schließe jegliche Sachmängelhaftung aus.
 
Läuft das Öl mit sämtlichen Schmutzteilen, etc. genauso "vollständig" ab, wie beim klassischen Ölwechsel? Oder geht das Stahlbusventil etwas tiefer in die Ölwanne, so dass eher ein Rest drin bleibt?
 
Läuft das Öl mit sämtlichen Schmutzteilen, etc. genauso "vollständig" ab, wie beim klassischen Ölwechsel? Oder geht das Stahlbusventil etwas tiefer in die Ölwanne, so dass eher ein Rest drin bleibt?
Vollständig läuft es nie ab, da immer ein gewisser Rest im Motor bleibt.

Die Ölablassschraube sitzt bei unseren Autos waagerecht, dementsprechend spielt die Länge der Schraube keine Rolle. Allerdings ist der Abflussdurchmesser beim Stahlbus ja etwas kleiner, wodurch theoretisch 2-3mm mehr in der Ölwanne bleiben.

Lass das bei dem Querschnitt der Ölwanne mal so 0,1-0,2 Liter sein.

Wer meint das mache einen praktischen Unterschied, der sollte auch nur nach Gezeiten und am Toten Meer wechseln, weil dann die Schwerkraft stärker ist... 😜
 
Die Ölablassschraube sitzt bei unseren Autos waagerecht, dementsprechend spielt die Länge der Schraube keine Rolle. Allerdings ist der Abflussdurchmesser beim Stahlbus ja etwas kleiner, wodurch theoretisch 2-3mm mehr in der Ölwanne bleiben.
Beim G29 (Schraube vertikal) kann das ein Thema sein. Dort ggf. das Gewinde kürzen. Wer ein 0W-20 nutzt, kriegt mehr raus...

Der eigentliche Vorteil des Stahlbus ist das Zapfen von Gebrauchtöl zwecks Analyse.
 
Beim G29 (Schraube vertikal) kann das ein Thema sein. Dort ggf. das Gewinde kürzen. Wer ein 0W-20 nutzt, kriegt mehr raus...

Der eigentliche Vorteil des Stahlbus ist das Zapfen von Gebrauchtöl zwecks Analyse.
@Aurelian hat aber nen E85;)

Dass die G29 da anders sind, war mir aber tatsächlich nicht bewusst, hab mir gerade mal ein Foto angeguckt... wieso macht man sowas? Dann sogar noch mit angegossenem Rand als "Anfahrschutz"...
 
@Aurelian hat aber nen E85;)

Dass die G29 da anders sind, war mir aber tatsächlich nicht bewusst, hab mir gerade mal ein Foto angeguckt... wieso macht man sowas? Dann sogar noch mit angegossenem Rand als "Anfahrschutz"...
Ich wollts nur ergänzen, weil es auch G29-Interessenten für den Stahlbus geben könnte. Man muss dazu sagen, dass beim B58 nicht mehr viel Platz zum Deckel bleibt aber letztendlich passt es und ist ne schöne Lösung. Sogar die BMW NL hat das Stahlbus geliebt.
 
Zurück
Oben Unten