Standlichtringe - Ein Selbstversuch

futuro04

macht Rennlizenz
Registriert
12 November 2003
Ort
Region Klettgau
Wagen
BMW Z4 G29 sDrive20i
Eigentlich bin ich ja kein Autobastler, ein Schrauber schon gar nicht.
Aber gewisse Sachen reizen mich halt doch und so folgt nach den
Projekten M-Kiemen (erfolgreich), Tachoscheibe (eingefroren) und
Distanzscheiben (erfolgreich) nun das Projekt Standlichtringe. :2builder2

Die Originale an den anderen BMW-Fahrzeugen sehen einfach gut aus
und so was will ich an meinem ZZZ auch! :2batmanz:

Es gab ja schon verschiedentlich interessante Selbstbau-Aktionen,
aber jetzt scheint mit Neon-Technologie eine neue Qualität möglich :idea3:

So habe ich mir nun bei SaniTunig ein Satz "Z3 - Neon Angel Eyes/Standlichtringe Variante 4" für 99.00 EUR bestellt. :2balloonz

In den folgenden Wochen werde ich über Lust, Frust und über das
hoffentlich erfolgreiche Ergebnis berichten. Scheinwerfer-Umbau
Anleitungen gibt es ja im Netz schon einige. Wo ich echt noch was
Bammel habe ist die ganze "Back"-Geschichte, also das Erhitzen des
Scheinwerfers im Backofen, um die Plexischeibe zu lösen :confused:
10 Min. bei 80-90C° sollten reichen ist mein letzter Wissensstand.

Falls noch jemand nen Tip hat, bin ganz Ohr!
Und sonst wünsch ich belustigtes Mitverfolgen... :happy2:

Cheers
Tom

Ach ja, in der Schweiz sind die Dinger zugelassen (in Weiss). Wieso nicht
in Germany??

http://www.sanituning.de/Shop/catalog/catalog/product_info.php?cPath=23&products_id=754
 
AW: Standlichtringe - Ein Selbstversuch

Hallo.

Das mit dem Backofen ist überhaupt kein Problem. Hab meine Scheinwerfer schon zweimal offen gehabt.
Kann nur sagen benutz einen Umluftofen (damit alles gleichmäßig erhitzt wird), pass auf, daß die Dinger nicht an die "Wände" vom Ofen kommen. Die Klammern vor dem Backen entfernen und beim Auseinanderziehen darauf achten, daß das schwarze Kleberzeug auf keinen Fall von innen ans Glas kommt! Das Zeug zieht wenn es warm ist Fäden und kann Dir da schnell was versauen...

Gruß Skully
 
AW: Standlichtringe - Ein Selbstversuch

futuro04 schrieb:
Ach ja, in der Schweiz sind die Dinger zugelassen (in Weiss). Wieso nicht
in Germany??
Weil die gesamte Scheinwerfereinheit als ein Bauteil das E-Prüfzertifikat erhalten hat. Wird auch nur ein Teil dieser Baugruppe verändert, so entspricht der Scheinwerfer nicht mehr dem zur Pfrüfung vorgelegten Muster. Das E-Zertifikat erlischt und damit auch die Betriebserlaubnis (also auch versicherungsschutz) des Autos, wenn ein solcher, modifizierter Scheinwerfern eingebaut wird. Dasselbe gilt u.a. auch, wenn die Scheinwerfer durch entfernen der gelben Blinkerstreuscheiben auf s.g. Klarglasblinker umgebaut werden...

Modifizierte Grüße,
Sven
 
AW: Standlichtringe - Ein Selbstversuch

Hallo Moista.

Wenn man aber die komplette Scheinwerfereinheit auswechselt damit die Blinker auch Weiß sind dann gibt es keine Probleme mit Versicherungsschutz etz. oder?
 
AW: Standlichtringe - Ein Selbstversuch

Vincent schrieb:
Hallo Moista.
Wenn man aber die komplette Scheinwerfereinheit auswechselt damit die Blinker auch Weiß sind dann gibt es keine Probleme mit Versicherungsschutz etz. oder?
Hi Vincent,

genau so ist es leider. Du kannst jede beliebige Scheinwerfereinheit einbauen, nur modifizieren darf man die Einheiten selbst halt nicht.
Die Diskussion beim Z3 ist so alt, wie die gelben Blinker.
Abgesehen von der Rechtmäßigkeit, stellt sich natürlich auch noch die Frage der Überprüfbarkeit. Ich hatte vor 14 Monaten das Glück, dass ich zu einem akzeptablen Kurs an Scheinwerfer mit weißen Blinkern gelangt bin und konnte diese ruhigen Gewissens einbauen.
Hätte das nicht geklappt, hätte ich mir wahrscheinlich ein Paar von den nachgemachten transparenten Streuscheiben über eBay besorgt. Auch dieser Umbau ist auf jeden Fall illegal, ich halte ihn dennoch für einigermaßen unauffällig. Alles andere, wie Sreuscheiben entfernen (=Klarglasblinker), Xenonumbau oder Angeleyes ist rechtlich genauso verboten, es wäre mir aber auch zu auffällig und damit zu heiss.

Originale Grüße,
Sven
 
AW: Standlichtringe - Ein Selbstversuch

Traurig, aber wohl war...

Solange, bis Hella mal mit Xenon mit Angel Eyes zum Nachrüsten für den ZZZ kommt, aber irgendwie bin ich der Meinung das passiert nie...

Grüße,
Christian
 
AW: Standlichtringe - Ein Selbstversuch

Die Standlichtringe von SaniTuning würden mich auch interessieren.

Beim Zetti ist ja das Problem, das der Scheinwerfer nicht rund ist, sondern abgeflacht.
Sind die Ringe dieser Form angepasst?

Kannst ja mal ein Bild von den ausgepackten Ringen einstellen. Bin mal gespannt was du zum Einbau berichten kannst.
 
AW: Standlichtringe - Ein Selbstversuch

Vielen Dank für die bisherigen Antworten.

Dank Skully und weiteren Berichten im Netz, bin ich jetzt auch, was das "Backen" betrifft relativ zuversichtlich.

@Bigracer: Sobald die Teile ankommen, werde ich mal alles fotografieren und die Fotos hier publizieren. Gehe davon aus, dass die Ringe für die ZZZ Scheinwerfereinheit angepasst sind, aber man wird sehen... :curtain:

Stay tuned und bis bald....

Cheers
Tom
 
Die Ringe sind da...

Heute stand in meinem Horoskop (ich bin abgergläubisch!) folgendes:

:11sultanz "Am Abend eine Überraschung, grübeln sie nicht darüber nach sondern freuen sie sich. Sie schaffen das, alles wird gut!" :11sultanz

Heute Abend also...
war das Paket mit den "Z3 - Neon Angel Eyes/Standlichtringen Variante 4" von SaniTuning in der Post.

Sauber verpackt und tiptop gepolstert :t finde ich im Paket zwei
Kartonschachteln, darin wiederum bestens gepolstert und in einzelne
dicke Kunststoffumschläge verpackte Neonringe.
In der anderen Schachtel in einem Minigrip-Säcklein die 4 Steuergeräte.

Also kein Problem, die sensible Ware hat die 600 km von Altena zum mir nach
Hause bestens überstanden. Da oben (in Wesel) wohnte übrigens meine Oma selig... :5kissz:

Aber zurück zu den Ringen...

diese sind also kreisrund bzw. hufeisenförmig, was ich so erwartet habe.
Man könnte ja auch - wie schon gesehen - abgeflachte Ringe nehmen,
aber ich finde es so besser. So ist es ja auch bei den anderen E-Modellen.

Auf dem Foto mit der Einbauanleitung :2book2z: habe ich die Lage der Ringe rot
nachgezeichnet. Allerdings steht da die Einheit auf dem Kopf.

Diese Einbauanleitung ist sehr ausführlichen, aber leider etwas dunkel kopiert
und daher mit nicht so gut sichtbaren Bildern. Ein PDF zum downloaden wäre
noch was.

Für alle die es interessiert habe ich die Lieferung fotografiert.
Einbauen tu ich sie entweder demnächst oder dann erst im April/Mai,
weil ich Ende März noch umziehe. Aber ich denke ich schaff das vorher,
vor allem seit mir meine Liebste ihre aktive Mitarbeit angeboten hat :5kissz:

Ach ja... :4grin3z: "gebacken" wird laut Einbauanleitung übrigens 8 min. bei 130°
und zwar mit Oberhitze und der Backofen seitlich und unten mit Karton ausgelegt.

Jetzt aber genug, wer noch was wissen will, nur zu!! Sonst meld ich mich
wieder in der Sache wenns los geht
:2balloon2

Beste Wünsche!

Cheers
Tom
 
AW: Standlichtringe - Ein Selbstversuch

sieht ja für's erste nicht wirklich schlecht aus :b . DA bin ich jetzt aber auch mal gespannt, wie es eingebaut aussehen wird. Wie ist eigentilch die Befestigung vorgesehen? Kleben?
 
AW: Standlichtringe - Ein Selbstversuch

redfoxzzz schrieb:
sieht ja für's erste nicht wirklich schlecht aus :b . DA bin ich jetzt aber auch mal gespannt, wie es eingebaut aussehen wird. Wie ist eigentilch die Befestigung vorgesehen? Kleben?

Ja mit Butylband, angeblich reicht das... die Ringe sind aus Hartglas und leicht.
Ob und wie das hält, kann man wohl erst am "offenen Herzen" :inquisiti beurteilen...

Cheers
Tom
 
AW: Standlichtringe - Ein Selbstversuch

Hallo,
also wer die Scheinwerfer nicht backen will (zb. damit die Streuscheiben aus Glas nicht platzen) kann auch einen Heißluftfön nehmen und schön gleichmässig den Klebefalz erwärmen. Kann man ganz gut dosieren von der Temperatur her und man erwärmt nur das was man braucht.
Xenon-Scheinwerfer wird es wohl nicht geben für den Z3. Die originalen Scheinwerfer kommen nämlich aus Mexiko. Noch etwas zum Xenon umrüsten:
alle Xenon Scheinwerfer müssen eine dynamische Leuchtweitenregulierung haben. Dafür braucht man Steuergeräte, Software etc. und eine Scheinwerfer-Reinigungsanlage ist Pflicht. Also selbst das einbauen von E39 (alter 5er) Scheinwerfern würde mit Sicherheit arge Probleme in der Funktion und vor allem beim Tüv bringen.
Gruss Ansgar
 
AW: Standlichtringe - Ein Selbstversuch

bin mal gespannt wie es aussieht und wie die teile in den scheinwerfern halten.

mfg
stefan
 
AW: Standlichtringe - Ein Selbstversuch

ZettiFREAK schrieb:
bin mal gespannt wie es aussieht und wie die teile in den scheinwerfern halten.

mfg
stefan

werde es doch mal mit kleinen Kabelklemmen probieren, sofern die sich irgendwie am Gehäuse anschrauben lassen. Details folgen sobalds los geht.

Cheers
Tom
 
Zurück
Oben Unten