Starke Geräusche des Hydroaggregats beim Schließen des Verdecks

ZZ77

Testfahrer
Registriert
18 Februar 2014
Ort
Hofheim
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 2,5si
Hallo zusammen,

ich interessiere mich für das Verdeck-Schließverhalten inkl. des dabei entstehenden Geräuschs eures Zettis.
Mein Hydroaggregat macht recht "laute" Geräusche und müht sich schwer ab beim Schließen des Verdecks.
Insbesondere beim Beginn des Schließvorgangs wirkt das Hydroaggregat etwas überfordert und der Vorgang kommt am Anfang nur schleppend in Gang. Am Ende des Schließvorgangs geht es dann fast zu schnell und der Fanghaken knallt gegen den Scheibenrahmen.
Das Aggregat und die Hydraulik wurden bei BMW vor 3 Wochen getauscht. Einen Termin zur Reklamation ist schon vereinbart.
Jetzt interessiere ich mich für den technischen Hintergrund was beim Einbau eines neuen Hydroaggregat inkl. Hydraulik unpräzise eingestellt werden kann.

Alle Infos dazu sind willkommen !

Viele Grüße

ZZ77
 
Andere Frage. Du bist nur ne Stunde von mir entfernt, wenn deine Angaben im Profil stimmen und seit Feb. 2014 stiller Mitleser?
Da ist dir das Pumpenproblem noch nicht vorher übern Weg gelaufen? Egal, BMW hat nun mal umgebaut

--------


Naja, da haben die Jungs von BMW einfach mal eine neue Pumpe angeschlossen, ohne auf den richtigen Füllstand zu achten.
Die sollen einfach das fehlende Öl nachfüllen. Ohje, dazu muss BMW aber das kpl. Dach wieder aubbauen, nur um 10ml fehlendes Hydrauliköl nachzufüllen :g

Warum die das immer vergessen, ist eigentlich ganz klar.
Die neue Pumpe kommt schon mit Öl gefüllt und wenn man die Leitungen richtig umsteckt, dann verliert man fast kein Öl. Aber meist ist es halt doch etwas mehr, dann kommt Luft ins System und der Vorratsbehälter sagt aber erst mal "genug Öl".
Machst du aber ein paar mal das Dach auf und zu, dann ist die Luft draußen (Pumpe entfültet sich im Vorratsbehälter selbst) und auf einmal fehlt was.


Wegen dem auf den Scheibenrahmen knallen:
Teils auf weil zu wenig Öl da ist, aber wohl eher, dass die Spannbänder ausgeleiert sind. Diese können auch nur (laut BMW) in ausgebautem Verdeck getauscht werden.

Wie leise ein Dach laufen kann, dazu gibts ein paar Videos auf meiner Hompage.


Grüße
Harald
 
Hallo Harald,

Danke für die sehr schnelle Antwort ! :) :-)
Wirklich interessant - der technische Hintergrund für das laute Hydraulikpumpengeräusch und das Verdeck- Knallen gegen den Scheibenrahmen.
Gäbe es auch eine Möglichkeit die Hydraulikflüssigkeit selbst aufzufüllen ohne das Verdeck wieder auszubauen ?

Grüße,
Carsten
 
Wenn die Pumpe im Kofferraum ist dann nein. Wenn nicht, dann muss sie vom alten Platz weg.
 
Hallo Harald,

Danke für die sehr schnelle Antwort ! :) :-)
Wirklich interessant - der technische Hintergrund für das laute Hydraulikpumpengeräusch und das Verdeck- Knallen gegen den Scheibenrahmen.
Gäbe es auch eine Möglichkeit die Hydraulikflüssigkeit selbst aufzufüllen ohne das Verdeck wieder auszubauen ?

Grüße,
Carsten


Da BMW die Pumpe sicherlich an den alten Platz gesetzt hat, macht BMW dies nur über einen erneuten Dachausbau.
Man kann natürlich im jetzigen eingebauten Zustand Öl auffüllen, bringt aber nix, da das Pumpengehäuse dann nicht mehr abgedichtet werden kann, die Pumpe säuft also gleich wieder voll (was sie ja sowieso macht, spätestens in 4 1/2 Jahren ist es wieder soweit), nur jetzt würds schneller gehen.

Also Pumpe in den Kofferraum, Ölmenge anpassen und sich nie mehr darüber Gedanken machen müssen....


.
 
Ist das eigentlich die Regel so das die Pumpen eher beim Schließen des Verdecks als beim Öffnen laute Geräusche/Probleme machen ?
Könnte das daran liegen das beim Schließen des Verdecks mehr Kraft aufgewendet werden muss und eine nicht ganz korrekt arbeitende Pumpe hier an ihre Grenzen stößt ?

Grüße,
Carsten
 
Um das Dach zu schließen, muss ja Hydrauliköl in die Leitungen bzw. Druckzylinder gepresst werden. Folglich ist beim Schließen der niedrigere Füllstand. Und wenn zu wenig drinnen ist, dann saugt das System Luft anstatt Öl aus dem Vorratsbehälter ----> Pumpe wird laut, was sich auch nicht gut auf die Lebenserwartung auswirkt.
Das muss von BMW sofort nachgebessert weden, kostenfrei natürlich.
 
Die mir persönlich schnellste wieder abgesoffene Pumpe war 7 Monate alt, wobei der Z davon 4 Monate eingemottet in einer trockenen Scheune stand.
Das Wasser muss dann also in den ersten 3 Monaten nach dem Umbau wieder eingedrungen sein.
Damits ziehts deine 11 Jahre doch wieder ganz schön runter :(
Naja, Statistik ist das eine, die Hintergründe sind vielleicht doch sehr verschieden. Vielleicht habe ich bislang einfach nur Glück gehabt, vielleicht gibt's aber doch auch noch viele andere, die bislang mit der ersten Pumpe fahren &:
Du als Retter der "Ersoffenen" siehst ja natürlich vor allem die Problemfälle.
Wenn ich an die Bilder mit kleinen Bäumchen in der Verdeckfalz denke, die Du mal gepostet hast, dann kommt wohl auch in Betracht, dass unterschiedliche Pflege des Z4 einen Anteil an der Lebensdauer der Pumpe haben kann. Und ein Absaufen der Pumpe nach (effektiv) drei Monaten nach Einbau ist nun auch nicht repräsentativ :M
Und wer weiß, welche Hühner da in der Scheune wohnten und den Z4 als Sitz- und Donnerbalken missbraucht haben :X
 
Klar spielt Pflege und Umgang mit dem Z eine große Rolle.
Aber ich habe ja nicht nur ungepflegte Zettis aufm Hof, nein, da sind auch wunderbar, fast noch wie ausm Werk gelieferte Z4 dabei.
Das mit den Bäumchen ist natürlich extrem, aber wie man sieht, ein Auto lebt :D und da kann viel im Lauf der Jahre passieren.;)

P.S.
Hatte ich das mit dem Ameisennest schon gepostet?
 
A



Wegen dem auf den Scheibenrahmen knallen:
Teils auf weil zu wenig Öl da ist, aber wohl eher, dass die Spannbänder ausgeleiert sind. Diese können auch nur (laut BMW) in ausgebautem Verdeck getauscht werden.

Wie leise ein Dach laufen kann, dazu gibts ein paar Videos auf meiner Hompage.


Grüße
Harald

Das macht mein Verdeck seit einiger Zeit auch, das wurde aber im Januar getauscht, da sollte ich wohl dringend mal vorbei und innerhalb der 12 Monate nachbessern lassen. Danke für diesen Hinweis
 
Was wurde denn getauscht?
Nur die Außenhaut, oder noch andere Dinge?
 
Hallo zusammen,

zu meinem hier gestarteten Thread:
"Starke Geräusche des Hydroaggregats beim Schließen des Verdecks"
gibt es nun die Lösung: Das Hydroaggregat war aufgrund eines undichten Hauptlagers leer gelaufen.
Diese Pumpe mögen es offenbar mit zu wenig Hydrauliköl nicht wirklich, was sich u.a. akkustisch bemerkbar macht.

Vielen vielen Dank an PIXELRICHTER-Harald der mit vielen guten Tipps und Rat zur Seite stand.
Ein echte Hilfe u. klare Empfehlung :thumbsup:

Grüße,
ZZ77

 
Zurück
Oben Unten