starke Vibrationen im Innenraum, schlechte Gasannahme. Mögliche Ursachen?

mike_theTT

Testfahrer
Registriert
8 Mai 2015
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 3,0i
Hallo,

seit erwecken aus dem Winterschlaf merke ich ein immer stärker werdendes Problem.

Mein Z4 (E85 3.0i M54B30 Erstzulassung 03/2003 100tkm Laufleistung).

Beim Starten im kalten Zustand stirbt das Auto kurzfristig fast ab!

Sprich die Drehzahlnadel knallt auf unter 400-500touren(der Motor stottert dann schon stark) um dann rasant und selbstständig auf ca 1200 zu gehen wo er dann bleibt und langsam sinkt. Dann passiert es nicht mehr.

Was dann aber passiert ist eine stärkeres Vibrieren alle 2-3Sekunden im Innenraum wohl vom Motor ausgehend. Sprich wie als wäre etwas ungewuchtet. 1-2Sekunden lang leicht aufeinmal kommt eine starke kurze Vibration das wiederholt sich dann immer wieder.

Kurze Check eines Mechaniker bestätigte diese Symptome, so seidenweich wie er vorher gerannt ist rennt er jetzt nicht mehr. Er sagt auch er merke alle paar Sekunden einen auffallenden Zucker des Motors welcher sich von den normalen Virbation unterscheidet. Hinzu kommt dass ich ein leicht metallische Geräusch habe, eine Art klackern (Hydros und Pleuellager schließt er aber aus, er meint das klingt anders). Er vermutet möglicherweise dass der Steuerkettenspanner(?) defekt ist. Auch wenn man beim geöffneter Motorhaube beide Hände auf die Frontschürze legt bei laufenden Motor merkt man diese starken Virbationen alle 1-2Sekunden... Er hängt überhaupt nicht mehr so schön am Gas und bei ausreizen der Leistung klingt und fühlt sich das derbe ungesund an...

Die Zündkerzen sind erst 30tkm alt. Ölservice hab ich immer brav gemacht. Auto ist Scheckheft gepflegt. Disa ist getauscht. Fehlerspeicher ist leer!


Bevor ich jetzt einen Werkstattmarathon beginne, kann mir jemand sagen zu was diese Symptome passen.

Was ich eventuell selbst überprüfen kann?(bin nicht so ungeübt, also Schraubendreher und Zange kann ich ohne Probleme natürlich in der Hand halten ;))

Ob ich überhaupt noch fahren kann mit dem Auto?

Habe nächste Woche Urlaub und Geburtstag und wollte mir ne schöne Woche machen, der Mechaniker meinte aber dass seine Werkstatt die nächsten 2 Wochen ausgebucht ist..kanns ja nicht sein, dass ich jetzt zwei Wochen nicht fahren kann?? Also, ich bitte um Hilfe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ah, mist, hab mich eher auf die Symptome konzentriert, sorry dafür.
 
Ich würde hier mal die üblichen Verdächtigen ins Visier nehmen.. DISA, LMM, Landa-Sonden etc

Edit: Lamda kann aber eigentlich nicht sein, dann wäre die Abgasfunzel an
 
Wo kommst du denn her?


Ich hätte mal mit INPA dir Werte für den Gleichlauf der Zylinder betrachtet. Hatte da schonmal was, da war ein Schlauch der KGE gerissen und durch die Falschluft lief der nach dem Kaltstart beschissen. Ähnlich deiner Symptome. Inpa zeigt eine deutliche Differenz bei den Zylindern an. Schlauch gewechselt alles wieder fit.

Des weiteren kann dieser Drehzahl Einbruch von der Vanos kommen. Da evtl. mal Beisan Ringe rein.

Kettenspanner wäre mir echt neu beim M54. Wie hört sich denn das Klackern an? Vielleicht mal ein Video machen.
 
Ich tippe ja auf Zündspule. Auch wenn nichts im FS steht (mit welcher Software ausgelesen?)
 
Hallo Leute,

@romanpul wie oben beschrieben hab ich die DISA erst voriges Jahr getauscht.. würde mich wundern wenn die wieder defekt wäre. LMM kann sein, dürfte noch der Originale sein! Wie kann ich das Testen ohne direkt einen neuen zu kaufen. Lambda-Sonde klingt auch plausible..mich ärgert nur der leere FS!

@Hell046 Österreich/Wien - arbeite mich erst in das Thema ein, habe weder Software(INPA) noch OBD-Kabel zum auslesen der Werte ;/.

Das Klackern ist unglaublich schnell (deswegen tippe ich auf Ventile) aber jetzt auch nicht ungemein laut. Ich glaube man würde am Handy gar nichts auffälliges hören, aber ich werde das aufjedenfall aufnehmen und euren Fachohren vorführen ! ;) Ich meinte nur dass es vorheriges Jahr nicht war, und jetzt schon..gut habe noch keinen Ölwechsel gemacht trotz Winterpause..doc h das Öl hat jetzt gerade mal 6tkm drauf.. und ist 8Monate alt (inklusive 6Monate Winterpause). Das wegen der Falschluft werde ich heute noch ausgiebig testen mit Haarspray, habe gestern erst einen porösen Schlauch getauscht...

@PISTOLERO Vom ÖAMTC (der ADAC von Österreich). Zur Aussagekräftigkeit kann ich nichts sagen, vermute aber schon dass die nicht die billigste Software haben da der Konzern bestimmt 5 stellige Millionenbeträge im Jahr umsätzt und dass einer seiner Hauptdienstleistungen ist.

Zündspule ja, nur sollte dann nicht wirklich was im FS stehen? Beim LMM versteh ichs ja noch wenn der langsam verschmutzt? LG und bitte um weitere Hilfe :)
 
Schade dann kann ich dir nicht helfen sonst wäre ich mit laptop mal ran gegangen ;-)


Lmm Stecker abziehen und so laufen lassen. Dann nimmt er standartwerte.

Versuch mal genau das auch mit der vanos. Rechts den Stecker vom Magnetventil abziehen und laufen lassen. Wenn die Drehzahl Einbrüche dann weg sind, liegts an der Vanos.
 
@Hell046 Werde ich gleich heute abend machen! Wegen der Vanos, Verwechsle ich da gerade was?..glaube nämlich der M54 hat kein Magnetventil! Wenn ich den Stecker abziehe und er rennt wie gewohnt sauber würde das heißen, dass die Nockenwellensteuerung defekt ist, richtig?

Danke
 
Hallo Leute,

@romanpul wie oben beschrieben hab ich die DISA erst voriges Jahr getauscht.. würde mich wundern wenn die wieder defekt wäre. LMM kann sein, dürfte noch der Originale sein! Wie kann ich das Testen ohne direkt einen neuen zu kaufen. Lambda-Sonde klingt auch plausible..mich ärgert nur der leere FS!

@Hell046 Österreich/Wien - arbeite mich erst in das Thema ein, habe weder Software(INPA) noch OBD-Kabel zum auslesen der Werte ;/.

Das Klackern ist unglaublich schnell (deswegen tippe ich auf Ventile) aber jetzt auch nicht ungemein laut. Ich glaube man würde am Handy gar nichts auffälliges hören, aber ich werde das aufjedenfall aufnehmen und euren Fachohren vorführen ! ;) Ich meinte nur dass es vorheriges Jahr nicht war, und jetzt schon..gut habe noch keinen Ölwechsel gemacht trotz Winterpause..doc h das Öl hat jetzt gerade mal 6tkm drauf.. und ist 8Monate alt (inklusive 6Monate Winterpause). Das wegen der Falschluft werde ich heute noch ausgiebig testen mit Haarspray, habe gestern erst einen porösen Schlauch getauscht...

@PISTOLERO Vom ÖAMTC (der ADAC von Österreich). Zur Aussagekräftigkeit kann ich nichts sagen, vermute aber schon dass die nicht die billigste Software haben da der Konzern bestimmt 5 stellige Millionenbeträge im Jahr umsätzt und dass einer seiner Hauptdienstleistungen ist.

Zündspule ja, nur sollte dann nicht wirklich was im FS stehen? Beim LMM versteh ichs ja noch wenn der langsam verschmutzt? LG und bitte um weitere Hilfe :)

LMM kann man ganz einfach testen. Einfach mal den Stecker abziehen, dann geht der Motor in den Notlauf. Sollte das Vibrieren dann weg sein, ist mit großer Wahrscheinlichkeit dein LMM hinüber. Reinigen bringt meistens leider nicht lange was. Über kurz oder lang muss dann ein neuer her..
Lambda-Sonden müsste man mal gucken, ob die Werte noch stimmen.
Sowas kommt fast immer davon, wenn irgendwas von diesem elektrischen Verstell- und Messschrott kaputt geht. Da Motor an sich ist kernsolide.
 
@romanpul verstehe! Testen, meinst du damit Abgaswerte messen oder wäre mit Programm und Kabel ein Echtzeitwert festellbar?
 
Das sollte man über ODB in Echtzeit messen können. Sprich eine Sonde sollte im Fall eines Defekts irgendwelchen Murks anzeigen. Wenn die Lambda-Sonden einen weg haben, kommt aber meistens auch die Abgasleuchte.
 
@Hell046 Werde ich gleich heute abend machen! Wegen der Vanos, Verwechsle ich da gerade was?..glaube nämlich der M54 hat kein Magnetventil! Wenn ich den Stecker abziehe und er rennt wie gewohnt sauber würde das heißen, dass die Nockenwellensteuerung defekt ist, richtig?

Danke

Der M54 hat auch Magnetventile wie der N52, nur beim N52 machen die manchmal Probleme, beim M54 eigentlich nicht. Das Magnetventil, bzw den Stecker den du ziehen musst findest du, wenn du von vorne auf die Vanos schaust, oben rechts unterhalb des KGE Schlauches der vom Ventildeckel abgeht. Du brauchst garnicht groß fahren, einfach im Stand den Stecker ziehen und dann laufen lassen. Wenn das mit der Drehzahl weg ist, dann neue Beisan Vanosringe einbauen.

http://www.beisansystems.com/de/anleitungen/doppel_vanos_anleitung_files/image022.jpg

Hier noch ein Bild vom Stecker des Magnetventils Einlassseitig.
 
@Hell046 ok dass sollte ich dann machen wenn er komplett kalt ist, weil das mit dem fast absterben passiert nur im Stand bei kalten Motor, wenn warm ist das nicht mehr schlimm. Die schlechte Gasannahme findet eigentlich merkbar nur unter Last statt beim einkuppeln.. kann ich das genauso Testen während der Fahrt also wenn ich LMM abhänge und/oder Vanos? Oder ist das nicht gut das abzuhängen wenn ich fahre?
 
Sobald du eins von beiden Absteckst hat der Motor sowieso weniger Leistung im Notprogramm. Also kannst du das mit der Gasannahme schlecht testen. Aber das im kalten wäre gut wenn du das mal machst. Leistungseinbußen können auch von der Vanos kommen, also könnte das hin kommen.
 
@Hell046 alles klar, werde es heute testen und feedback geben! Danke

Noch eine Frage, weiß jemand wo ich eine Explosionszeichnung vom M54B30 herbekomme, mit allen Sensoren etc?
Und wo ich... "genauere"... Informationen über das BMW Programm herbekomme? ;))
 
Einen richtig ausgelutschten LMM kann man durch die Livewerte in Inpa durchaus identifizieren. Im Standgas bei warmem Motor sollten es beim 3.0er M54 ca. 13-14 kg/h an Luftmassendurchfluss sein. Wenn der LMM z.B. nur 10 anzeigt, ist das etwas wenig.
 
Habe vorhin den LMM abgehängt v9r dem Start.das ruckeln besteht weiterhin bzw vibrieren. Es ging nicht mal die motorwarnleuchte an!! Auch mein Axe spray hat auf keinen riss hingedeutet die VANOS Einlassseitig habe ich abgesteckt. Result:Leuchtende warnlampe am tacho, 2-3sekunden bis er ansprang(mit vanos sofirt!). Achja und ganz wichtig hier das gewünschte video vom Motor!:
bitte um rasches feedback lg
 
Zuletzt bearbeitet:
Interessant, dieses metallische Klackern im Hintergrund hab ich auch seit einiger Zeit und keiner kann mir sagen was es ist. Geht das Geräusch bei dir weg wenn du den Motor warm fährst?



Das mit dem Vanos Stecker mach mal so: Mit Vanos starten und dann beim laufen den Stecker abziehen und schauen ob die Drehzahl Probleme weg sind.
 
@Hell046 Das mit der vanos werd ich später probieren und dir berichten. Ob es verschwindet wenn er warm ist kann ich dir nicht sagen, seitdem ich weiß was ich hab fahr ich ihn eigentlich nicht mehr. Das Geräusch klingt SLS würde er sich von innen zermahlen und das will ich einfach nicht... Für mich kommen aus jetzigen standpunkt eigentlich nur mehr zwei dinge in frage: Steuerkette oder die Dichtringe(dürften noch original sein) bei der Vanos. Habe ein Video gesehen mit defekter Vanos bzw dichtringen und das klang praktisch haargenau wie bei mir.. Die Symptome passen auch... Unten rum kein drehmoment , stirbt fast ab bei niedrigen Drehzahlen und last, Vibrationen, hoher spritverbrauch und genau das Geräusch. Leider passen solche dinge auch auf die steuerkette lg Mike


Außerdem sollte das abstecken der VANOS nur was bringen wenn der Sensor defekt ist also zB kein square signal high 5V and low 0V liefert. Sind die Ringe defekt bleiben sie auchbei standardwerten also abgehängter VANOS defekt.(sprich sie wirken sich immer och aus, das sie defekt bleiben ist eh logisch :)) Lieg ich da richtig?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab kein passendea thread gefunden leider, nach notlauf gesucht....
Hab gestern mit inpa bisschen geschaut. Aufgefallen ist mir der Notlauf Egas mit "ja" gekennzeichnet ist.
Auf kfz-tech.de gab es diese Erklärung, meiner hat nach dem Starten leichte Drezahlerhöhung, unruhig bis die Temperatur aus der blauen Anzeige kommt.Leistung auch nicht so schön. Demnächst wird die Vanos instand gesetzt.
Hat einer mehr Wissen darüber?
Drosselklappe?
Drosselklappenpoti?

Bei der Einführung von E-Gas sorgte die Notlauffunktion bisweilen für Diskussionen. Wenn nur ein Widerstand des Fußfahrgebers ausfällt, wird wahrscheinlich ein Fehler gesetzt und das Auto funktioniert weiter wie gehabt. Geben beide kein Signal mehr, dann kann das Steuergerät nicht anders reagieren, als die Motordrehzahl in gewissen Situationen oder permanent deutlich anzuheben, um damit z.B. die Werkstatt zu erreichen. Moderne E-Gas-Regelungen beziehen den Saugrohrdruck bzw. die Luftmasse, den Kupplungs- und Bremslichtschalter und die Raddrehzahl bzw. die Fahrgeschwindigkeit ein. Dann kann an der Ampel bei getretener Bremse die Drehzahl gesenkt und beim Anfahren und auf einer Bergaufstrecke entsprechend erhöht werden. Wichtig ist allerdings, dass ein defekter Fußfahrgeber auch durch eine noch so geschickte Notlaufprogrammierung nicht gut ersetzt werden kann. Wie soll denn das Steuergerät wissen, was der/die Fahrer/in will? Im Notlauf mehr als 50% der Last anzusteuern, ist ohnehin weder möglich noch sinnvoll.
Übrigens kann auch der Stellmotor für die Motordrehzahl ausfallen. Bei ihm ist allerdings die Notlauffunktion einfacher, nimmt er doch durch eine Feder dann exakt die Stellung ein, die für eine erhöhte Leerlaufdrehzahl notwendig ist
Quelle kfz-tech.de
 

Anhänge

  • IMG-20160325-WA0002.jpg
    IMG-20160325-WA0002.jpg
    181,8 KB · Aufrufe: 18
Zuletzt bearbeitet:
Hab mir die Geräusche mal angehört. Das könnte evtl. eine zu wenig gespannte Kette sein (Kettenspanner austauschen). Die restlichen Symptome deuten auf ein Problem der Nockenwellensensoren hin.
Woher kommst Du?
 
Zurück
Oben Unten