Start-Stop-Automatik

Gerry

macht Rennlizenz
Registriert
25 April 2005
Hallo Ihr Zettis,

habe gerade einen 118d als Leihwagen undder hat diese Start-Stop-Automatik im Rahmen des Efficent Dynamics-Konzeptes.

Also d.h. der Wagen geht aus, wenn man anhält und auskuppelt. Sobald man die Kupplung drückt geht er wieder an.

Was ich mich frage:

Dachte Anlassen eines Motores verbraucht überdurchschnittlich viel Sprit.

Motorstart belastet den Motor wie 1000 km Fahrt.

Selbst im kalten Motorzustand schaltet er ab und an, obwohl der Wagen nicht auf Betriebstemperatur ist.

Macht das Sinn?
 
AW: Start-Stop-Automatik

irgendwas müssen sie ja machen, damit die ganzen co2-hysteriker befriedigt sind, denn scheinbar ist es modern, wenn sich die breite mehrheit von ein paar panikmachern ihren willen aufzwingen lassen muß. das kann man in den letzten jahren leider in sehr vielen bereichen beobachten
 
AW: Start-Stop-Automatik

hier etwas aus dem 1er-Forum:

Zitat letzte Autozeitung ( Kurztest BMW 118d): Die Start-Stopp Automatic funktioniert beim 1er so perfekt das man sich fragt warum es noch Autos gibt bei denen an der Ampel der Motor läuft....

Auto Motor Sport, erster Test 120i ähnlicher Tenor!!!

Kurz zur Technik: Laut BMW schaltet die Automatik nur ab wenn :
1. die Aussentemperatur über +3 Grad und unter +30 Grad liegt
icon_arrow.gif
also Winter, fettes Gemisch bla bla kein Problem
2. Der Motor Betriebstemperatur hat
icon_arrow.gif
Stichwort RPF ect ect.
3. Die Innenraumtemperatur dem bei der Klimaanlage eingestellten Wert entspricht ( natürlich nur bei Klima, sprich wenn es zu heiß ist und die Klimaanlage fleißig am kühlen ist sollte euch die Automatic nicht den Saft abdrehen)
3. Die zu niedrigem Ladestand der Batterie schaltet die Automatic auch nicht ab. Zudem sind neue Blei-Gel Batterien verbaut mit deutlich höherer Kapazität als " normale " Batterien und verschiedene Ladungszustände sollen nix mehr ausmachen.....
4. Dank Direkteinspritzung muss der Anlasser auch nicht lange "orgeln" sondern der Motor ist sofort da... ist auch kein normaler Anlasser sondern einer mit " Ritzeltechnik", hab allerdings keinen Plan was das sein soll.....

Wie gesagt.... hab ich mir alles nur so zusammengelesen und teilweise von der BMW Homepage..... KEINE eigene Erfahrung....

Gruß
nobbo
 
AW: Start-Stop-Automatik

Lauf VCD lohnt sich eine Standzeit schon ab ca. 10s

Verkehrsclub Deutschland: Die zehn VCD-Spritspartipps &:

Dabei hab ich mit einiger Suche in Netz ein paar Dinge bezüglich Verschleiß gefunden - in den 90ern gab es schonmal ein Golf Ecomatic mit diversen Problemchen:
  • Anlasser
  • Batterie (Haltbarkeit & Ladung)
  • Spannungsschwankungen im Bord-Netz mit defekten Verbrauchern
Hinzu kommen meines Erachtens noch bestimmt Probleme durchs Kaltstarten und auch welche durch erneuten Aufbau des Öldrucks, was immer einige Kolbenbewegungen mit unzureichend Öl nach sich zieht?!

Ich weiß nicht wie BMW das heute gelöst hat - aber im Zweifelsfall dürfte sich die Werkstatt neben der Umwelt freuen...
 
AW: Start-Stop-Automatik

Öldruck:
Das Öl läuft nicht während einer Ampelphase zurück, sodass der Motor trocken laufen könnte - auch nicht eine Umdrehung.

Batterie:
Problem durch andere Batterien und Sicherheitsabschaltung der Automatik geregelt.

Anlasser:
Ich weiß nun nicht wie weit BMW ist, aber zumindest entwickelt man dort an einer kombinierten Lichtmaschine und Starter. Dies ist eine Vorstufe, die später als ca. 10-cm-Scheibe zwischen Motor und Getriebe gesetzt wird und dann auch einen Hybrid mit nur geringer Kostenerhöhung ermöglicht. Wir befinden uns mitten in der Evolution zum sanften Hybrid.
Warum man von "Ritzelanlasser" spricht, ist mir auch ein Rätsel ... &:

Spannungsschwankungen:
Heute kein Thema mehr, wir sind fast 20 Jahre weiter in der Entwicklung

Belastung durch Motorstart:
Das Bezieht sich auf Kaltstarts. Den eigentlichen Motorstart mit Direkteinspritzern ist heute kein Thema mehr.

Betriebstemperatur
Die "Betriebstemperatur" ist für Fahrzeugentwickler eine andere als für die Öltemperatur-Fanatiker. Nach nur ein oder zwei Minuten hat der Motor seine "Betriebstemperatur" erreicht. ... mit der er im normalen Stadtverkehr fahren kann.
 
AW: Start-Stop-Automatik

Also ich finde das System super :t Bringt nicht nur was gegen Co2, sondern vor allem für den Verbrauch im Stadtverkehr.

Wie oft rege ich mich an irgendwelchen Ampeln auf, die viel zu lange auf rot sind, und der Motor läuft eigentlich immer mit (außer an der Bahnschranke), müsste doch eigentlich nicht sein, wenns doch auch anders geht, oder :s

Wüsste nicht, was man groß dagegen anführen könnte... in Sachen Haltbarkeit glaube ich schon, dass sich BMW darüber viele Gedanken gemacht hat, läuft es ja in den ersten Jahren wenigstens noch alles auf Garantie... und sie sind ja auch nicht die ersten, die das machen, Citroen hat glaube ich auch so ein Modell auf dem Markt... C2 oder C3 &:

Also, summa summarum, ich finds gut :t
 
AW: Start-Stop-Automatik

Danke für die vielen Antworten :t

Bin jetzt wieder etwas schlauer. :M
 
Zurück
Oben Unten