Startproblem

Tr4c3r

Fahrer
Registriert
12 Oktober 2009
Gute Abend,

heute morgen ließ mir mein kleiner das Herz ein wenig in die Hose rutschen. Als ich versuchte das Feuer in seinen Brennkammern zu zünden, kam nicht mehr als ein röcheln.

Beim ca. 5-6 Startversuch sprang er dann doch noch an. Was mir aber keine Ruhe lässt, was der Kleine denn heute morgen hatte?

Der Anlasser hat hörbar gearbeitet. Hab ihn ca. 3-4 sec. laufen lassen. Dabei waren immer Fehlzündungen?, zu hören.
Die Motorkontrollleuchte hat danach nciht gebrannt, auch währenddessen habe ich sie entweder icht gesehen oder Sie war nicht an. Dannach hörte er sich auch normal an.

Ich hab viel überlegt was das sein konnte, die Nacht war nicht sehr kalt, daher denke ich wird es auch nicht die Batterie gewesen sein, zumal er ja dann noch ansprang.

Eines noch, ich hab das Auto am Vortag von der Straße in den Hof gefahren, dabei ist er ur vlt 20 sekunden gelaufen (kalt).

Habt ihr eine Idee, woran das lag oder ähnliche Erfahrungen gemacht?
Mach mit ein wenig gedanken....


PS: Hab noch 6 Tage Europlus^^
 
Event. durch den kurzen Start gestern leicht abgesoffen...feuchte Zündkerzen dadurch...
Marder? Schwitzwasser im LMM oder sonst im Ansaugtrackt....jetz so auf die schnelle und in der Hoffnung dass nichts größeres ist!
 
Hatte ich auch durch Standzeit und ein paar Kurzstarts. Hat ca 20 Min gedauert, bis er dann an war. (Batterie hat sich entleert beim Startversuch)
Dann erwachte er mit einer schwarzen Wolke wieder zum Leben.
Die R6 Motoren sind dafür ein bisschen anfällig, was Standzeiten und Kurzstarts angeht.

Gruß Dave
 
Ursache wurde schon genannt.
Du kannst ruhig mal 10 bis 15 s lang orgeln (Anlasser betätigen), dabei Gaspedal nicht treten, oder 1 mal durchtreten, wenn der Anlasser dreht und dann draufbleiben.
Aber auf gar keinen Fall mehrmals während des Orgelns Gas geben!

MfG Gerhard
 
Hatte ich bei meinem 2.2 auch schon einmal. Nach kurzem rangieren für ein paar Sekunden lief er am nächsten Tag kurz nach dem Starten nur auf fünf Zylindern. Nach ca. 1 km Fahrt habe ich dann angehalten, den Motor kurz ausgemacht und dann lief er wieder als wäre nichts gewesen. Der Freundliche hat den den Fehlerspeicher ausgelesen, aber nichts gefunden. Er meinte, das könne mal vorkommen, dass dann durch die Feuchtigkeit ein Zylinder nicht optimal läuft, die Motorelektronik dies erkennt und den Zylinder vorsichtshalber "abstellt". Nach dem Neustart ist das dann aber wieder erledigt.
Gruß
Burns
 
Ursache wurde schon genannt.
Du kannst ruhig mal 10 bis 15 s lang orgeln (Anlasser betätigen), dabei Gaspedal nicht treten, oder 1 mal durchtreten, wenn der Anlasser dreht und dann draufbleiben.
Aber auf gar keinen Fall mehrmals während des Orgelns Gas geben!

MfG Gerhard

Wieso ist das so? Also mit dem Gas geben?
 
Bei jedem Gas geben wird zusätzlicher Sprit eingespritzt, und wenn die Kerzen eh feucht sind ...
Andererseits wird mit dem Gasgeben die Drosselklappe geöffnet, also "durchgelüftet", dazu ruhig mal länger orgeln, zur Not mit länger getretenem Gaspedal. Aber eben nicht Gaspedal mehrmals treten und wieder zurück, s.o.

MfG Gerhard
 
Wird während des Startvorgangs nicht eine definierte Menge eingespritzt, d.h. das Gaspedal ist während des Startvorgangs quasi "totgelegt"?
 
Zurück
Oben Unten