Steuerkette, Führungs- und Spannschiene beim M54 / M52TU wechseln........ Kopf runter?

catmanjag

macht Rennlizenz
Registriert
5 Juli 2020
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 2,5i
Mahlzeit!

Ich ergehe mich derzeit in Gedanken einen M54 bzw. M52TU (der Motor ist ausgebaut) präventiv abzudichten, so z.B. Wellendichtring Kurbelwelle im Steuerkastendeckel.
Mal angenommen die Kette oder deren Schienen würden Verschleiß zeigen....was ist notwendig um die Teile "korrekt" zu tauschen?

Scheinbar stell ich mich bei der Suche nach entsprechenden Themen zu dämlich an; ich finde herzlich wenig dazu, wohl auch weil es relativ wenige dahingehende Probleme gibt.
Ich habe im e39-Forum einen ziemlich passenden Thread gefunden, da schreibt der TS daß es dafür nicht notwendig sei den Kopf zu demontieren - ohne genauere Ausführungen. Nach meinem Verständnis dichtet die ZKD den Kettenkasten oben gegen den Kopf ab - und ich kann mir schwer vorstellen daß man den Kettenkastendeckel ohne Zuhilfenahme irgendwelcher "Behelfsdichtungen" wie RTV-Silikon o.Ä. an der Stelle wieder korrekt angesetzt und vor allem abgedichtet bekommt.

Wie sehen die Erfahrungen damit aus?
 
Ich glaube das Thema Kette ist beim M54 einfach kein Thema, wo also ein Problem suchen wo keines ist ? ;)
 
@Ronny G. : Soweit richtig.
Aber es gibt auch andere Weisheiten..... Do it once, do it right. Wenn der Klumpen schon mal naggich ist will ich mich hinterher nicht ärgern da wegen 100€ den Igel in der Tasche gehabt zu haben.

Oder aber: Always go prepared. Wenn ich das Ding aufmache und feststelle daß sich eine Schiene zerlegt hat stehe ich vor genau der Frage......wenn ich die vorher schon geklärt habe spare ich Zeit und Nerven.
 
Um mal meine eigene Frage zu beantworten: Laut TIS kann der Deckel de- und montiert werden ohne die Kopfdichtung zu erneuern; die Verwendung von RTV /Drei Bond 1209 ist auch aufgeführt.
 
@Ronny G. : Soweit richtig.
Aber es gibt auch andere Weisheiten..... Do it once, do it right. Wenn der Klumpen schon mal naggich ist will ich mich hinterher nicht ärgern da wegen 100€ den Igel in der Tasche gehabt zu haben.

Oder aber: Always go prepared. Wenn ich das Ding aufmache und feststelle daß sich eine Schiene zerlegt hat stehe ich vor genau der Frage......wenn ich die vorher schon geklärt habe spare ich Zeit und Nerven.

Das ist soweit richtig, die Herangehensweise ... aber da würde ich bei einem Motor als letztes an neu Abdichten denken, weil das für mich bis auf eine ZKD nix mit Haltbarkeit zu tun hat, sondern nur mit hässlichen Ölverlusst ;) ... da würden mir eher sofort HL und PL in den Sinn kommen die wirklich nicht so ohne weiteres gemacht werden können wenn der Motor einmal verbaut ist und einen wirklichen Verschleiß erfahren, dabei noch die Simmeringe vorne und vorallem hinten am Getriebe.
 
Die besagten Sachen stehen alle auf der Liste, dazu gibt es aber (zumindest bis jetzt) keine Fragen. Ich denke die Schalen sind keine Raketentechnik, die Siri's ebenso wenig. Das Gefüge von Kopf, Block und Kettenkastendeckel ist nun aber etwas motorspezifisches, da wollt ich doch mal nachfragen.....
 
Dichtung ölfilter zu block nicht vergessen, die hält auch nicht ewig.
thermostat und wasserpumpe gleich mitmachen
 
Ja doch, ja doch.....

VDD, Ölfiltergehäuse, kompletter Ansaugtrakt, Kettenkasten, Siri KW vo. u. hi., Schaftdichtungen. Wasserrohr und Heizungsvorlauf müssen auch neu.....

Was noch in Frage steht sind die Ketten, Schienen, Ritzel, Spanner, Hydros. Wenn der Kettentrieb wirklich unauffällig ist sträube ich mich etwas dagegen einfach mal so die 3 Ketten zu tauschen. Da läuft das low-budget-Projekt dann langsam aus dem Ruder....
 
Zurück
Oben Unten