Stoffdach im Winter

Meike

Testfahrer
Registriert
26 Mai 2021
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 2,5i
Ich habe seit März diesen Jahres einen e85 2.5 l, Baujahr 2005 und bin sehr happy damit. Eigentlich dachte ich, dass ich den Z4 im Winter abmelde. Bin aber am überlegen, ob ich ihn doch ganzjährig fahre. Wie verhält es sich mit dem Stoffdach? Ich habe keine Garage, steht also immer draußen. Doch ein Hardtop drauf? Die Vorbereitung wäre da. Verdeckpumpe ist noch am Original Platz. Winterreifen sind auch noch keine vorhanden. Wie sieht es aus mit der Feuchtigkeit und dem Salz für die Karosserie? Ich fahre nicht täglich, wäre dann eine Abdeckung fürs Auto sinnvoll?
Danke schonmal im Vorraus für eure Antworten.
LG
 
Stoffdach im Winter ist überhaupt kein Problem. BMW erlaubt sogar das Öffnen bis -5 Grad.
Natürlich sollte hier dann kein Eis und Schnee auf dem Verdeck liegen. Aber einfach wegkehren, aufmachen und Heizung an.
Es gibt nichts schöneres als bei Sonnenschein und Schneebedecker Landschaft durch die Gegend zu düsen.

Das Stoffdach ist also definitiv Wintertauglich, braucht kein Hardtop und Bitte bitte keine Imprägnierung oder sonstige Versiegelungen.
Einfach mit Verdeckreiniger, oder Waschmittel für dunkle Wäsche und einer weichen Bürste säubern.

Viel Spaß damit

Grüße
pixelrichter
 
Stoffdach im Winter ist überhaupt kein Problem. BMW erlaubt sogar das Öffnen bis -5 Grad.
Naja.... Das mag für einen Neuwagen alles zutreffend sein.... Da funktioniert das bestimmt auch problemlos für die durchschnittliche Lebensdauer eines Autos von 6-10 Jahren problemlos.
Das Dach vom Threatersteller ist aber inzwischen 16 Jahre alt - ob es sich da nicht doch auszahlt es möglichst nicht mehr maximal zu strapazierten...? 🤔
Wir werden es nie beweisen können - aber ich denke dass es kein Nachteil ist ein Stoffdach das auf die 20 Jahre zugeht etwas pfleglicher zu behandeln - ich verzichte deshalb lieber weiter auf den Winterbetrieb...😎
Klar - wenn man nur ein paar Jahre Spaß haben will und dann weiterverkauft - dann ist das egal... Ich bin da eher der Typ - was ich einmal habe wird gepflegt so lange es geht..... Jederm seine eigene Entscheidung...😉
 
Das Dach vom Threatersteller ist aber inzwischen 16 Jahre alt - ob es sich da nicht doch auszahlt es möglichst nicht mehr maximal zu strapazierten...? 🤔
Ich kauf ein "in" ;)
Maximal strapazieren würde ich es auch nicht nennen, sind immerhin noch in Dtld.

Und wenn es dann nach 20 Jahren mal einen neuen Bezug gibt, ist das auch okay.
 
Eine Garantie kann dir keiner geben. An sich sind Cabrioverdecke inzwischen robust genug. Es gibt zahlreiche Fahrzeuge im Forum die ganzjährig und ohne besondere Rücksicht gefahren werden, ohne das irgendjemand groß Probleme hat. Zudem ist das frühere Problem das es nicht warm wird im Auto auch ein Ding der Vergangenheit.
Und man darf nicht vergessen: Die Stoffhaut die man sieht ist nur die äußere Hülle, darunter ist erst das eigentliche Dach.

Eine Abdeckung schützt das Auto ja allgemein vor allen Einflüssen, egal ob Schnee, Eis oder Sonne. Wenn das Auto selten genutzt wird, ist dass das nächstbeste zu einer Garage. Kauf wenn dann eine halbwegs passende, das erspart Mühe beim drüber ziehen.

Ich würde eher das Salz an der Karosserie mittelfristig als Problem sehen. Falls du eh einen Zweitwagen hast / haben willst, würde ich zumindest den Z im Winter schonen und nur fahren wenn es passt. Wenn du die Fahrten nicht vermeiden kannst, kommst du ja eh nicht um einen Zweitwagen oder zumindest einen Satz Winterreifen herum.
Aber auch mit Salz hat ein Z4 kein großes Problem, für langfristigen Werterhalt hilft es halt dieses zu vermeiden.

Mit Hardtop gewinnst du etwas Komfort (weniger Windgeräusche und minimal besser isoliert), verlierst aber auch Kofferraumvolumen (durch das geschlossene Dach) und fährst zusätzliche Kilos durch die Gegend. Zusätzlich zu einen sperrigen Gegenstand den du das restliche Jahr irgendwo lagern musst (ich empfehle einen Halter auf Rollen). Ich finde es inzwischen unsinnig, weil entweder ich nutze das Auto ab und fahre es konsequent auch im Winter, dann kann ich das auch mit dem Stofftop, oder aber ich schone das gesamte Auto und fahre nicht im Winter.
 
Bei mir ist der Kofferraum, ob offen oder geschlossenes Dach identisch vom Volumen
 
Wo hättest du denn den Wagen abgestellt wenn er Saisonfahrzeug wäre?
Den Winterbetrieb sehe ich nicht als Problem an, das ganzjährige draußen Parken schon. Entweder das Dach vermoost auf Dauer oder(grade beim M54)die KGE friert ein.
 
meiner ist von 5/2006
seit 12/2009 habe ich ihn., er steht immer draussen bei wind und wetter und ist seitdem immer im schnee gewesen!!!
ja klar bissl "moos" hat man dann dran, 1x im jahr eine verdeckpflege vom fachmann.fertig.
das dach hält das aus, mach bei @pixelrichter den pumpenumbau (wenn nicht schon gemacht) und dann ist gut :D

viel spaZZZZ mit dem z4 !
 
Bin aber am überlegen, ob ich ihn doch ganzjährig fahre. Wie verhält es sich mit dem Stoffdach?
Das kann der e85 problemlos ab, nur etwas Wintervorbereitung ist sinnvoll, wie bei vielen Fahrzeugen.
Wichtig ist die Gummidichtungspflege, nicht schön wen die Seitenscheiben festgefroren sind, da die ja beim Öffnen ein Stück runterfahren.

Das Isolieren der Kurbelgehäuseentlütung ist Pflicht!

Eine Konservierung des Unterboden sinnvoll, wenn er auch untenrum schick bleiben soll!

Ein frühzeitiger Ölwechsel bzw. verkürzter Wechselintervall 10-15000km je nach Fahrprofil mögen die Motoren!

Viel Freude mit dem Z
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte letzten Februar trotz Kaltlandausführung jede Menge Schmock/Emulsion am Öleinfülldeckel und das trotz Carport. Dieses Jahr steht er in der Garage.
 
Ich hatte letzten Februar trotz Kaltlandausführung jede Menge Schmock/Emulsion am Öleinfülldeckel und das trotz Carport.
Das kennt man von etlichen Fahrzeugen und muss noch nicht mal mit permanenter Kurzstrecke zu tun haben.
Es ist einfach so, dass der Kunststoffdeckel über dem Spritzschutz einfach nicht warm genug wird und der gesamte Ventildeckel nicht heiß genug wird im Winter, sodass das Kondensat verdunsten könnte. Was sich einmal gebildet hat, geht nur schlecht wieder weg.
Viel wichtiger scheint es den kleinen, kurzen Schlacht der KGE zu isolieren, der liegt nämlich genau im eiskalten Wind, der durch die Nieren bläst. Wenn die Emulsion dort drin friert, droht Motortod.

Ich habe diesen Sommer erstmalig das Fahrzeug bei """" benutzt, ich traue mich noch nicht in den Winter zu fahren und bleibe bei den Saisonkennzeichen.
 
Ich kauf ein "in" ;)
Ups....🤪
Böser Fehler - das kommt davon wenn man einmal nicht genderneutral schreibt...🤣😂

Zum Thema - die Dosis macht das Gift - und mit das größte Gift für sämtliche Materialien im Außenbereich ist die UV Strahlung.
Ein Auto das 24/365 draußen steht schaut nach 20 Jahren anderst aus wie ein Garagenfahrzeug!
Ich kann das zb bei unserem Wohnwagen ganz deutlich sehen - war immer in der Halle untergestellt - seit 1994 - also 27 Jahre. Wenn ich dann das gleiche Modell auf einen CP sehe das die normale Dosis UV Strahlung und sonstige Umwelteinflüsse abbekommen hat - dann ist der Unterschied sehr deutlich sichtbar....😉
Ähnlich verhält sich das auch mit der Kunstfaser in der Verdeckaußenhaut, der Gummischicht darunter und natürlich auch den Gummidichtungen.... Das wird alles irgendwann brüchig - beim einen früher beim anderen später - je nach Belastung - deshalb muss jeder für sich selber entscheiden ob er mit seinem ZZZZ den H Status anstreben will oder einfach nur ohne große Gedanken zu machen ein paar schöne Jahre mit dem ZZZZ haben will.....😎
 
Ich habe seit März diesen Jahres einen e85 2.5 l, Baujahr 2005 und bin sehr happy damit. Eigentlich dachte ich, dass ich den Z4 im Winter abmelde. Bin aber am überlegen, ob ich ihn doch ganzjährig fahre. Wie verhält es sich mit dem Stoffdach? Ich habe keine Garage, steht also immer draußen. Doch ein Hardtop drauf? Die Vorbereitung wäre da. Verdeckpumpe ist noch am Original Platz. Winterreifen sind auch noch keine vorhanden. Wie sieht es aus mit der Feuchtigkeit und dem Salz für die Karosserie? Ich fahre nicht täglich, wäre dann eine Abdeckung fürs Auto sinnvoll?
Danke schonmal im Vorraus für eure Antworten.
LG
Erstmal einen Glückwunsch zum "neuen" Z4 und willkommen im Forum! Ich verstehe sehr gut, dass Du mit dem Z4 happy bist - bin ich mit meinem auch immer noch, seit nunmehr 18 Jahren :) :-)
Wenn Du Deinen Z4 ohnehin draußen stehen lassen musst - was sicherlich nicht die glücklichste Variante ist -, dann kannst Du ihn auch fahren! Denn ob er nun im Freien steht oder fährt ist ziemlich egal :M
Mit Recht wurde hier natürlich auf die Salz-Problematik hingewiesen, aber ich fahre von Anfang an auch im Winter und habe dabei viel Spaß! Ich fahre allerdings mit Winterreifen … Korrosion bislang glücklicherweise keine!
Wenn Du Deinem Z4 etwas Gutes tun willst, dann besorg im eine Garage - im Winter stehenlassen nützt imho nichts. Dann lieber Spaß haben }(
 
Die Kiste ist 16 Jahre alt, da ist es doch egal wann das Ding gefahren wird.

In 5 Jahren wenn der Liter 3 Euro kostet und die Kiste nur noch über Exporteure verkauft werden kann ,sollte jetzt jede Gelegenheit genutzt werden Spass mit der Kiste zuhaben.
 
Das Dach vom Threatersteller ist aber inzwischen 16 Jahre alt
Also mein Dach ist jetzt 17 Jahre 6 Monate und immer noch Dicht.
Fahre meinen E85 seit 04/2004 ganzjährig und auch damit in den Winterurlaub, also so richtig in den Winter rein mit Temperaturen auch mal unter Minus 15 Grad.
Das aller wichtigste ist das Dach MUSS Trocken sein, dann kann man es aufmachen wann immer man will.
Ach ja, es ist das 2te Dach auf meinem. Das erste wurde nach 1 Woche auf Garantie ersetzt weil die breite Strebe im Dach durch gebrochen ist. hatte einen Haarriss ab Auslieferung.
 
Falls du mit der Prognose Recht haben solltest 3 Euro/l ...jedes Hobby kostet aber der Spaß ist es mir Wert ! ( Und bei "gemütlicher Fahrweise ((keine Verkehrsbehinderung)) liegt der Verbraucher bei mir bei etwa 7 L)

Würde zumindest Faltgarag in Betracht ziehen , falls keine andere Möglichkeit wäre.
 
Falls du mit der Prognose Recht haben solltest 3 Euro/l ...jedes Hobby kostet aber der Spaß ist es mir Wert ! ( Und bei "gemütlicher Fahrweise ((keine Verkehrsbehinderung)) liegt der Verbraucher bei mir bei etwa 7 L)

Würde zumindest Faltgarag in Betracht ziehen , falls keine andere Möglichkeit wäre.
Wie sehr zu mindestens beim Spritverbrauch übertrieben wird , immer lustig zu lesen .
Mein 2 l Z4 braucht im Normalbetrieb 8,5 -9 l Superbenzin .
Wenn ich 120 KM/H auf der Autobahn fahre dann mit viel Glück 7 L Verbrauch .
Wieso übertreiben die Menschen so beim Benzinverbrauch ?????
Was haben sie von der Falschangabe , beim Verbrauch ?
Sind die bezahlt worden Falschangaben zu machen , wie beim Dieselskandal ????
Egal welches Auto es verbraucht nur die hälfte , der Hersteller Angaben , schon witzig sowas .
Die fahren immer nur Bergab , tausende von Kilometern :) :-):) :-):) :-):) :-)

So nun zum Thema Winter
Ich fahre meinen Zetti auch im Winter .
Ohne Klimaanlage an , geht das gar nicht , alle Scheiben sofort beschlagen .
Winterreifen ein muss , es gab keine Allwetterreifen in meiner Felgen Größe .
Bei viel Schnee wünsche ich mir 200 KG Sandsäcke in den Kofferraum , damit ich den Berg hoch komme .
Mein Ford Taunus , und der Ford Capri waren in den 1980 ern da sehr ähnlich im Fahrverhalten ,
(wer die noch kennt Heckantrieb Motor vorne)
, und das trotz DSC beim Zetti .
Positiv :
Offen fahren im Winter ,na klaro , Heizung an und offen fahren , was gibt es schöneres .
Bin halt Frischluft Fanatiker , Motorradfahrer .
Habe eine Vollgaragen -Plane wenn das Auto mal nicht in der Tief-Garage steht für den Winter auf der Arbeit .
Und Politur in Wagenfarbe Rot , mit Wachs die den Lack schützt .
Auch verwende ich Imprägnierung entgegen der Meinung vieler hier für mein Dach .
Die Dichtungen werden schön mit Vaseline eingerieben , muss ich noch machen , Silikon soll besser sein.
Winterreifen im Oktober drauf , und der Winter kann kommen .
 
Wie sehr zu mindestens beim Spritverbrauch übertrieben wird , immer lustig zu lesen .
Mein 2 l Z4 braucht im Normalbetrieb 8,5 -9 l Superbenzin .
Es ist ein gewaltiger Unterschied zwischen 3,0i und 2,0i, den R6 kann man tatsächlich mit 6Litern fahren Normalbetrieb 8-9Ltr zügig bis 17 Liter
Wo deiner sich untenrum quält schnurrt ein R6 noch zufrieden!
Ganz zu schweigen von den N52 Motoren, die können das noch besser!
 
Egal welches Auto es verbraucht nur die hälfte , der Hersteller Angaben , schon witzig sowas .
Ich bin einen 2.2 6Zylinder auch schon mit 6.9 Liter gefahren. (Laut Bordcomputer). Dazu gibts hier auch schon ein paar Themen zu. Bei lags daran, dass ich auf einmal einen Liter (dann warens 9) verbraucht hatte, von jetzt auf nachher. Daraufhin ging die Fehlersuche los und ich machte über einen gewissen Zeitraum meine persönlichen Vergleichsfahrten. Bei mir lags an an einem defekten LLM und neue Reifen.
Der 6-Zylinder ist ein reines Sparwunder, wenn man das möchte.
Möchte man das nicht, dann gehts auch mal locker auf 14 bis 16
Daher ist deine Aussage nicht richtig. Und 4 mit 6-Zylinder zu vergleichen ist wie Äpfel mit Birnen

.
 
Zurück
Oben Unten