Stoffdach - Verdeckpflege G29

gt16

macht Rennlizenz
Registriert
28 November 2012
Ort
Dettelbach
Wagen
BMW Z4 G29 M40i
Hallo zusammen. Nach langer Zeit bin ich wieder mal hier im Forum. Nachdem ich meinen E89 35iS jetzt gegen einen G29 M40i getauscht habe und keinerlei Erfahrung mit einem Stoffdach sammeln konnte, meine Frage: Ist beim G29 irgendeine Pflege des Dachs erforderlich? Und wenn ja, was macht Ihr, bzw. was benutzt Ihr? Und ja ich habe die Suchfunktion benutzt aber speziell im Hinblick auf den G29 nichts gefunden.
 
Steht in der Bedienungsanleitung
Ich persönlich sprühe es gelegentlich in der Waschbox mit entmineralisierten Wasser sanft ab.
 
Ich nehme das Originale Pflegeset von BMW, habe daher aber keinen Vergleich zu anderen Pflegemitteln. Ich bin damit aber zufrieden, mache die Pflege immer nach der Wintersaison.

Gruss
 
Hallo zusammen. Nach langer Zeit bin ich wieder mal hier im Forum. Nachdem ich meinen E89 35iS jetzt gegen einen G29 M40i getauscht habe und keinerlei Erfahrung mit einem Stoffdach sammeln konnte, meine Frage: Ist beim G29 irgendeine Pflege des Dachs erforderlich? Und wenn ja, was macht Ihr, bzw. was benutzt Ihr? Und ja ich habe die Suchfunktion benutzt aber speziell im Hinblick auf den G29 nichts gefunden.
Anscheinend war deine Suchfunktion defekt ;)

 
Auch wenn mich manche dafür steinigen. Den E85 habe ich 11 Jahre gefahren auf 160tkm Dabei zu 98% stinknormale Waschanlage. Hat weder dem Dach noch dem Lack groß geschadet. Das einzige was das Dach nicht mag ist Nass geöfnet zu werden. Dann kann es nicht richtig trocknen oder wenn der Wagen viel/immer draußen in der Sonne steht. Habe Garage bzw. Firmenparkhaus.
 
Habe ich schon mal gepostet

Zum Thema Verdeck impränieren ein Zitat von Monsterbacke im Z3-Roadster-Forum.de:


"O.k, ich bin hier zwar neu und als Neuer hält man sich ja gepflegt und gediegen zurück und wurstelt erstmal mehrere Monate im Hintergrund aber egal, ich schlaupupe hier jetzt trotzdem mal rum, auf das mich alle hassen mögen dafür hehehe.... is hier im Forum sonst niemand unterwegs der beruflich mit Dächern und Sitzen zu tun hat? Is ja schlimm das ein solcher Ast hier über eine Woche mit gefährlichstem Halbwissen bestehen bleiben darf....

Zur Sache.
Imprägniert werden Zelte und meinetwegen Schuhe.

STOFFVERDECKE läßt man bitte in Ruhe und läßt sie mit Würde altern....
Böse Behauptung die der Neuling da aufstellt, kann er das denn auch erklären??

JA er kann,
er ist Raumausstatter und hat eine Posterei und sich auf so einiges spezialisiert was mit Autos zu tun hat, er restauriert selber seit nunmehr 28 Jahren alte Volkswagen. Er näht für nahezu alle gängigen Faltdächer Bezüge aus Sonnenlandstoff. Er macht Käfer Cabrios von Grund auf und das ein aoder andere Moderne wie Z3 ,Golf 1 und Audi 80 hatter auch schon mehrfach erneuert.

Wir sehen uns also als erstes mal den Aufbau des Materials an.
Der ist 3 teilig. Neben einem Futterstoff aus Baumwolle und einem Dralongewebe als obere Deckschicht in entsprechender Farbe ind das schon das Garn eingefärbt ist bevor der Stoff für das Verdeck gewebt wird.
Verbunden sind diese beiden Stoffe mit der alles entscheidenden mittelschicht, einer 0,8-1,2mm dicken Latexemulsion, also einem material aus Naturkautschuck. Diese 3 Materialien werden bei ca. 350° miteinander vulkanisiert.
Die Oberschicht ist dafür da, das das Dach gut ausschaut und die Latexschicht dafür das es dicht ist.
Irgendwelche Farbpanschereien, sorry wenn ich eure aufreibende Arbeit so abtue, sind firlefanz, nämlich schon aus dem Grund, das Synthetikgewebe keine Farbe aufnehmen , die scmiert ihr nur drüber und die geht leider allzuschnell wieder weg, der gewünschte Effekt bleibt also nicht lange.... blöd is aber so.... das Geld kann man sich sparen, exackt genauso wie für die Imprägnierung, die sammelt nämlich nur ganz toll das Wasser in Form von tollen Wasserperlen auf eurem dach, die völlig Sinnlos wenn sie trocknen so tolle Wasserflecken hinterlassen, was ein homogen nasses Verdeck natürlich nicht tut:-)) Sprich die Wasserperlen müssen wenn sie nicht runtergefahren werden, ebenfalls abgetrocknet werden.
Aufs Thema zurück. Die Imprägnierung eines Stoffverdeckes, mag toll sein für den Dralonstoff außen da ih ihn kein Wasser eindringt, was völlig wurst ist, weil wir jetzt gelernt haben, das die Latexschicht inmitten des Materials für die Dichtigkeit zuständig ist. Genau diese Schicht wird durch Treibmittel und sonstige Chemikalien die in den Imprägnbiermitteln enthalten sind zerstört. Im übrigen auch durch Chemie und Wachse in Waschanlagen!!
Ich hatte nicht erst ein Dach auf dem Hof wo durch Fehlverhalten das Wasser was man oben drauf gab strack durchs Dach gelaufen und auf die Sitze getropft war. Glückwunsch, dach am Sack! Nix mehr zu machen....

Reinigung:
Immer erst mal die mildeste Variante, milde Seife, PH Neutral, etc. Handwaschseife.... wenn richtig schmutzig weil jahrelang drauf geschissen wies aussieht:
Lidl. W5 Multifettreiniger. (lachsorangefarbene Sprühflasche 1, 79€)
einsprühen, Microfasertuch , kreisende Bewegungen und schön massiert, evtl wiederholen., mit viel Wasser klarspülen. Abtrocknen mit Microfasertuch, trocknen lassen.

Pflege, ja ich weiß, man mag es kaum glauben..... Armor All Kunststoffpflege, immer noch das Non plus Ultra ! Denn das Dach ist im weiten Sinne auch Kuststoff und ihr sollt mal sehen wie schön Armor All nach mehrmaliger Anwendung euch die Farbtiefe des Gewebes wiedergibt!!

Was jahrelang scheiße werden durfte muß nicht in 2 Minuten wieder aussehen müssen wie neu! das mal als Leitsatz.....

Armor All hat keine Treibmittel und keinerlei schädliche Chemie, es ist explicit ein Pflegemittel für Gummi und Kunststoff.
Und ab Heute die Hände weg von Imprägnierungsdreck und irgendwelchen Quacksalberfarben.
Pflegt eure Verdecke beizeiten, legt zwischen die Scheiben und gestänge dünne weiche Tücher. Laßt euch von denen auslachen die das albern finden. Wir haben Verdecke im Käferclub die seit bald 30 jahren aussehen wie eine Woche alt weil sie entsprechend behandelt werden.
Klar, is nich Yuppielike, an der Ampel schnell das noch nasse Dach ganz cool nach hinten in den Verdeckkasten zu werfen, aber heh, die haben dann auch die Kohle um alle 2 Jahre die 750€ für Verdeck mit Montage auszugeben!!!

Noch Fragen??? FRAGEN!!!

Ihr wißt es besser? Dann macht es einfach so weiter wie ihr es besser wißt. Ich kann hier als Fachmann nur versuchen durch Tips euch zu leiten, Es liegt an Euch was ihr draus macht!!

*Schlaupupmodus aus*

Gruß Monsterbacke"
 
Habe ich schon mal gepostet

Zum Thema Verdeck impränieren ein Zitat von Monsterbacke im Z3-Roadster-Forum.de:


"O.k, ich bin hier zwar neu und als Neuer hält man sich ja gepflegt und gediegen zurück und wurstelt erstmal mehrere Monate im Hintergrund aber egal, ich schlaupupe hier jetzt trotzdem mal rum, auf das mich alle hassen mögen dafür hehehe.... is hier im Forum sonst niemand unterwegs der beruflich mit Dächern und Sitzen zu tun hat? Is ja schlimm das ein solcher Ast hier über eine Woche mit gefährlichstem Halbwissen bestehen bleiben darf....

Zur Sache.
Imprägniert werden Zelte und meinetwegen Schuhe.

STOFFVERDECKE läßt man bitte in Ruhe und läßt sie mit Würde altern....
Böse Behauptung die der Neuling da aufstellt, kann er das denn auch erklären??

JA er kann,
er ist Raumausstatter und hat eine Posterei und sich auf so einiges spezialisiert was mit Autos zu tun hat, er restauriert selber seit nunmehr 28 Jahren alte Volkswagen. Er näht für nahezu alle gängigen Faltdächer Bezüge aus Sonnenlandstoff. Er macht Käfer Cabrios von Grund auf und das ein aoder andere Moderne wie Z3 ,Golf 1 und Audi 80 hatter auch schon mehrfach erneuert.

Wir sehen uns also als erstes mal den Aufbau des Materials an.
Der ist 3 teilig. Neben einem Futterstoff aus Baumwolle und einem Dralongewebe als obere Deckschicht in entsprechender Farbe ind das schon das Garn eingefärbt ist bevor der Stoff für das Verdeck gewebt wird.
Verbunden sind diese beiden Stoffe mit der alles entscheidenden mittelschicht, einer 0,8-1,2mm dicken Latexemulsion, also einem material aus Naturkautschuck. Diese 3 Materialien werden bei ca. 350° miteinander vulkanisiert.
Die Oberschicht ist dafür da, das das Dach gut ausschaut und die Latexschicht dafür das es dicht ist.
Irgendwelche Farbpanschereien, sorry wenn ich eure aufreibende Arbeit so abtue, sind firlefanz, nämlich schon aus dem Grund, das Synthetikgewebe keine Farbe aufnehmen , die scmiert ihr nur drüber und die geht leider allzuschnell wieder weg, der gewünschte Effekt bleibt also nicht lange.... blöd is aber so.... das Geld kann man sich sparen, exackt genauso wie für die Imprägnierung, die sammelt nämlich nur ganz toll das Wasser in Form von tollen Wasserperlen auf eurem dach, die völlig Sinnlos wenn sie trocknen so tolle Wasserflecken hinterlassen, was ein homogen nasses Verdeck natürlich nicht tut:-)) Sprich die Wasserperlen müssen wenn sie nicht runtergefahren werden, ebenfalls abgetrocknet werden.
Aufs Thema zurück. Die Imprägnierung eines Stoffverdeckes, mag toll sein für den Dralonstoff außen da ih ihn kein Wasser eindringt, was völlig wurst ist, weil wir jetzt gelernt haben, das die Latexschicht inmitten des Materials für die Dichtigkeit zuständig ist. Genau diese Schicht wird durch Treibmittel und sonstige Chemikalien die in den Imprägnbiermitteln enthalten sind zerstört. Im übrigen auch durch Chemie und Wachse in Waschanlagen!!
Ich hatte nicht erst ein Dach auf dem Hof wo durch Fehlverhalten das Wasser was man oben drauf gab strack durchs Dach gelaufen und auf die Sitze getropft war. Glückwunsch, dach am Sack! Nix mehr zu machen....

Reinigung:
Immer erst mal die mildeste Variante, milde Seife, PH Neutral, etc. Handwaschseife.... wenn richtig schmutzig weil jahrelang drauf geschissen wies aussieht:
Lidl. W5 Multifettreiniger. (lachsorangefarbene Sprühflasche 1, 79€)
einsprühen, Microfasertuch , kreisende Bewegungen und schön massiert, evtl wiederholen., mit viel Wasser klarspülen. Abtrocknen mit Microfasertuch, trocknen lassen.

Pflege, ja ich weiß, man mag es kaum glauben..... Armor All Kunststoffpflege, immer noch das Non plus Ultra ! Denn das Dach ist im weiten Sinne auch Kuststoff und ihr sollt mal sehen wie schön Armor All nach mehrmaliger Anwendung euch die Farbtiefe des Gewebes wiedergibt!!

Was jahrelang scheiße werden durfte muß nicht in 2 Minuten wieder aussehen müssen wie neu! das mal als Leitsatz.....

Armor All hat keine Treibmittel und keinerlei schädliche Chemie, es ist explicit ein Pflegemittel für Gummi und Kunststoff.
Und ab Heute die Hände weg von Imprägnierungsdreck und irgendwelchen Quacksalberfarben.
Pflegt eure Verdecke beizeiten, legt zwischen die Scheiben und gestänge dünne weiche Tücher. Laßt euch von denen auslachen die das albern finden. Wir haben Verdecke im Käferclub die seit bald 30 jahren aussehen wie eine Woche alt weil sie entsprechend behandelt werden.
Klar, is nich Yuppielike, an der Ampel schnell das noch nasse Dach ganz cool nach hinten in den Verdeckkasten zu werfen, aber heh, die haben dann auch die Kohle um alle 2 Jahre die 750€ für Verdeck mit Montage auszugeben!!!

Noch Fragen??? FRAGEN!!!

Ihr wißt es besser? Dann macht es einfach so weiter wie ihr es besser wißt. Ich kann hier als Fachmann nur versuchen durch Tips euch zu leiten, Es liegt an Euch was ihr draus macht!!

*Schlaupupmodus aus*

Gruß Monsterbacke"
So ähnlich (Hände weg vom Imprägnieren) hat es mir der Dachspezialist, zu dem BMW die Autos mit "Stoffdach" gibt, er macht auch Porsche usw. erklärt (nur kürzer, da sehr wortkarg).
Nie Imprägnieren bei den modernen Verdecken (der Hinweis auf die alten Zeltstoffe / Baumwolle) passt)
 
Habe ich schon mal gepostet

Zum Thema Verdeck impränieren ein Zitat von Monsterbacke im Z3-Roadster-Forum.de:


"O.k, ich bin hier zwar neu und als Neuer hält man sich ja gepflegt und gediegen zurück und wurstelt erstmal mehrere Monate im Hintergrund aber egal, ich schlaupupe hier jetzt trotzdem mal rum, auf das mich alle hassen mögen dafür hehehe.... is hier im Forum sonst niemand unterwegs der beruflich mit Dächern und Sitzen zu tun hat? Is ja schlimm das ein solcher Ast hier über eine Woche mit gefährlichstem Halbwissen bestehen bleiben darf....

Zur Sache.
Imprägniert werden Zelte und meinetwegen Schuhe.

STOFFVERDECKE läßt man bitte in Ruhe und läßt sie mit Würde altern....
Böse Behauptung die der Neuling da aufstellt, kann er das denn auch erklären??

JA er kann,
er ist Raumausstatter und hat eine Posterei und sich auf so einiges spezialisiert was mit Autos zu tun hat, er restauriert selber seit nunmehr 28 Jahren alte Volkswagen. Er näht für nahezu alle gängigen Faltdächer Bezüge aus Sonnenlandstoff. Er macht Käfer Cabrios von Grund auf und das ein aoder andere Moderne wie Z3 ,Golf 1 und Audi 80 hatter auch schon mehrfach erneuert.

Wir sehen uns also als erstes mal den Aufbau des Materials an.
Der ist 3 teilig. Neben einem Futterstoff aus Baumwolle und einem Dralongewebe als obere Deckschicht in entsprechender Farbe ind das schon das Garn eingefärbt ist bevor der Stoff für das Verdeck gewebt wird.
Verbunden sind diese beiden Stoffe mit der alles entscheidenden mittelschicht, einer 0,8-1,2mm dicken Latexemulsion, also einem material aus Naturkautschuck. Diese 3 Materialien werden bei ca. 350° miteinander vulkanisiert.
Die Oberschicht ist dafür da, das das Dach gut ausschaut und die Latexschicht dafür das es dicht ist.
Irgendwelche Farbpanschereien, sorry wenn ich eure aufreibende Arbeit so abtue, sind firlefanz, nämlich schon aus dem Grund, das Synthetikgewebe keine Farbe aufnehmen , die scmiert ihr nur drüber und die geht leider allzuschnell wieder weg, der gewünschte Effekt bleibt also nicht lange.... blöd is aber so.... das Geld kann man sich sparen, exackt genauso wie für die Imprägnierung, die sammelt nämlich nur ganz toll das Wasser in Form von tollen Wasserperlen auf eurem dach, die völlig Sinnlos wenn sie trocknen so tolle Wasserflecken hinterlassen, was ein homogen nasses Verdeck natürlich nicht tut:-)) Sprich die Wasserperlen müssen wenn sie nicht runtergefahren werden, ebenfalls abgetrocknet werden.
Aufs Thema zurück. Die Imprägnierung eines Stoffverdeckes, mag toll sein für den Dralonstoff außen da ih ihn kein Wasser eindringt, was völlig wurst ist, weil wir jetzt gelernt haben, das die Latexschicht inmitten des Materials für die Dichtigkeit zuständig ist. Genau diese Schicht wird durch Treibmittel und sonstige Chemikalien die in den Imprägnbiermitteln enthalten sind zerstört. Im übrigen auch durch Chemie und Wachse in Waschanlagen!!
Ich hatte nicht erst ein Dach auf dem Hof wo durch Fehlverhalten das Wasser was man oben drauf gab strack durchs Dach gelaufen und auf die Sitze getropft war. Glückwunsch, dach am Sack! Nix mehr zu machen....

Reinigung:
Immer erst mal die mildeste Variante, milde Seife, PH Neutral, etc. Handwaschseife.... wenn richtig schmutzig weil jahrelang drauf geschissen wies aussieht:
Lidl. W5 Multifettreiniger. (lachsorangefarbene Sprühflasche 1, 79€)
einsprühen, Microfasertuch , kreisende Bewegungen und schön massiert, evtl wiederholen., mit viel Wasser klarspülen. Abtrocknen mit Microfasertuch, trocknen lassen.

Pflege, ja ich weiß, man mag es kaum glauben..... Armor All Kunststoffpflege, immer noch das Non plus Ultra ! Denn das Dach ist im weiten Sinne auch Kuststoff und ihr sollt mal sehen wie schön Armor All nach mehrmaliger Anwendung euch die Farbtiefe des Gewebes wiedergibt!!

Was jahrelang scheiße werden durfte muß nicht in 2 Minuten wieder aussehen müssen wie neu! das mal als Leitsatz.....

Armor All hat keine Treibmittel und keinerlei schädliche Chemie, es ist explicit ein Pflegemittel für Gummi und Kunststoff.
Und ab Heute die Hände weg von Imprägnierungsdreck und irgendwelchen Quacksalberfarben.
Pflegt eure Verdecke beizeiten, legt zwischen die Scheiben und gestänge dünne weiche Tücher. Laßt euch von denen auslachen die das albern finden. Wir haben Verdecke im Käferclub die seit bald 30 jahren aussehen wie eine Woche alt weil sie entsprechend behandelt werden.
Klar, is nich Yuppielike, an der Ampel schnell das noch nasse Dach ganz cool nach hinten in den Verdeckkasten zu werfen, aber heh, die haben dann auch die Kohle um alle 2 Jahre die 750€ für Verdeck mit Montage auszugeben!!!

Noch Fragen??? FRAGEN!!!

Ihr wißt es besser? Dann macht es einfach so weiter wie ihr es besser wißt. Ich kann hier als Fachmann nur versuchen durch Tips euch zu leiten, Es liegt an Euch was ihr draus macht!!

*Schlaupupmodus aus*

Gruß Monsterbacke"
Danke fürs Posten :t
 
Habe ich schon mal gepostet

Zum Thema Verdeck impränieren ein Zitat von Monsterbacke im Z3-Roadster-Forum.de:


"O.k, ich bin hier zwar neu und als Neuer hält man sich ja gepflegt und gediegen zurück und wurstelt erstmal mehrere Monate im Hintergrund aber egal, ich schlaupupe hier jetzt trotzdem mal rum, auf das mich alle hassen mögen dafür hehehe.... is hier im Forum sonst niemand unterwegs der beruflich mit Dächern und Sitzen zu tun hat? Is ja schlimm das ein solcher Ast hier über eine Woche mit gefährlichstem Halbwissen bestehen bleiben darf....

Zur Sache.
Imprägniert werden Zelte und meinetwegen Schuhe.

STOFFVERDECKE läßt man bitte in Ruhe und läßt sie mit Würde altern....
Böse Behauptung die der Neuling da aufstellt, kann er das denn auch erklären??

JA er kann,
er ist Raumausstatter und hat eine Posterei und sich auf so einiges spezialisiert was mit Autos zu tun hat, er restauriert selber seit nunmehr 28 Jahren alte Volkswagen. Er näht für nahezu alle gängigen Faltdächer Bezüge aus Sonnenlandstoff. Er macht Käfer Cabrios von Grund auf und das ein aoder andere Moderne wie Z3 ,Golf 1 und Audi 80 hatter auch schon mehrfach erneuert.

Wir sehen uns also als erstes mal den Aufbau des Materials an.
Der ist 3 teilig. Neben einem Futterstoff aus Baumwolle und einem Dralongewebe als obere Deckschicht in entsprechender Farbe ind das schon das Garn eingefärbt ist bevor der Stoff für das Verdeck gewebt wird.
Verbunden sind diese beiden Stoffe mit der alles entscheidenden mittelschicht, einer 0,8-1,2mm dicken Latexemulsion, also einem material aus Naturkautschuck. Diese 3 Materialien werden bei ca. 350° miteinander vulkanisiert.
Die Oberschicht ist dafür da, das das Dach gut ausschaut und die Latexschicht dafür das es dicht ist.
Irgendwelche Farbpanschereien, sorry wenn ich eure aufreibende Arbeit so abtue, sind firlefanz, nämlich schon aus dem Grund, das Synthetikgewebe keine Farbe aufnehmen , die scmiert ihr nur drüber und die geht leider allzuschnell wieder weg, der gewünschte Effekt bleibt also nicht lange.... blöd is aber so.... das Geld kann man sich sparen, exackt genauso wie für die Imprägnierung, die sammelt nämlich nur ganz toll das Wasser in Form von tollen Wasserperlen auf eurem dach, die völlig Sinnlos wenn sie trocknen so tolle Wasserflecken hinterlassen, was ein homogen nasses Verdeck natürlich nicht tut:-)) Sprich die Wasserperlen müssen wenn sie nicht runtergefahren werden, ebenfalls abgetrocknet werden.
Aufs Thema zurück. Die Imprägnierung eines Stoffverdeckes, mag toll sein für den Dralonstoff außen da ih ihn kein Wasser eindringt, was völlig wurst ist, weil wir jetzt gelernt haben, das die Latexschicht inmitten des Materials für die Dichtigkeit zuständig ist. Genau diese Schicht wird durch Treibmittel und sonstige Chemikalien die in den Imprägnbiermitteln enthalten sind zerstört. Im übrigen auch durch Chemie und Wachse in Waschanlagen!!
Ich hatte nicht erst ein Dach auf dem Hof wo durch Fehlverhalten das Wasser was man oben drauf gab strack durchs Dach gelaufen und auf die Sitze getropft war. Glückwunsch, dach am Sack! Nix mehr zu machen....

Reinigung:
Immer erst mal die mildeste Variante, milde Seife, PH Neutral, etc. Handwaschseife.... wenn richtig schmutzig weil jahrelang drauf geschissen wies aussieht:
Lidl. W5 Multifettreiniger. (lachsorangefarbene Sprühflasche 1, 79€)
einsprühen, Microfasertuch , kreisende Bewegungen und schön massiert, evtl wiederholen., mit viel Wasser klarspülen. Abtrocknen mit Microfasertuch, trocknen lassen.

Pflege, ja ich weiß, man mag es kaum glauben..... Armor All Kunststoffpflege, immer noch das Non plus Ultra ! Denn das Dach ist im weiten Sinne auch Kuststoff und ihr sollt mal sehen wie schön Armor All nach mehrmaliger Anwendung euch die Farbtiefe des Gewebes wiedergibt!!

Was jahrelang scheiße werden durfte muß nicht in 2 Minuten wieder aussehen müssen wie neu! das mal als Leitsatz.....

Armor All hat keine Treibmittel und keinerlei schädliche Chemie, es ist explicit ein Pflegemittel für Gummi und Kunststoff.
Und ab Heute die Hände weg von Imprägnierungsdreck und irgendwelchen Quacksalberfarben.
Pflegt eure Verdecke beizeiten, legt zwischen die Scheiben und gestänge dünne weiche Tücher. Laßt euch von denen auslachen die das albern finden. Wir haben Verdecke im Käferclub die seit bald 30 jahren aussehen wie eine Woche alt weil sie entsprechend behandelt werden.
Klar, is nich Yuppielike, an der Ampel schnell das noch nasse Dach ganz cool nach hinten in den Verdeckkasten zu werfen, aber heh, die haben dann auch die Kohle um alle 2 Jahre die 750€ für Verdeck mit Montage auszugeben!!!

Noch Fragen??? FRAGEN!!!

Ihr wißt es besser? Dann macht es einfach so weiter wie ihr es besser wißt. Ich kann hier als Fachmann nur versuchen durch Tips euch zu leiten, Es liegt an Euch was ihr draus macht!!

*Schlaupupmodus aus*

Gruß Monsterbacke"

Mamaaaaaa! Der Onkel hat Armor All gesagt!!
Das darf der doch nicht!!!

EDIT: zum besseren Verständnis! Ich verwende auch das Armor All! 😉
 
Dachte mir schon daß es da viele verschiedene Meinungen dazu gibt ;)
 
Zurück
Oben Unten