Stoßdämpfer Freigabe Sachs

Die Orig. BMW Zusatzdämpfer sind bereits heute angekommen.

Das Loch ist soooo klein, da sollte selbst bei etwas dünneren Kolbenstangen (wenn das überhaupt bei den neuen Stoßdämpfern so sein sollte) kein runterfallen möglich sein ;)
ImageUploadedByzroadster.com - BMW Z Series Community1483185398.563613.jpg
 
Update:
Gerade einen alten Stoßdämpfer bei meinem E86 hinten ausgebaut und mal mit dem neuen von Monroe verglichen.
Die Kolbenstange beim alten orig. BMW ist 15mm dick und bei den neuen Monroe 11mm. Also 4mm Differenz.
ABER für die Zusatzdämpfer ist das absolut kein Problem. Die sitzen trotzdem sehr stramm drauf. Das liegt wohl daran, dass das Loch der neuen orig. BMW Zusatzdämpfer um die 8 oder 9mm dick ist.

Und der Rest wie Gesamtlänge, Kolbenstangenlänge usw passt auf den ersten Blick auch.
Lediglich der originale alte Stoßdämpfer ist nicht nur an der Kolbenstange dicker sondern auch unten am Rumpf etwas. Daher wirkt der etwas massiver.

Dafür war der alte halt schon etwas schlaffer. Aber absolut nicht zu schlaff. Der hätte also gut und gerne noch einige tausend Kilometer drin bleiben können. Das gilt auch für die noch wie neu wirkenden Stützlager. Da ich sie aber schon hier habe, werden die bei dem geringen Preis natürlich trotzdem gewechselt.

Wie die andere Seite aussieht sehe ich morgen.


ImageUploadedByzroadster.com - BMW Z Series Community1484500877.503694.jpg
ImageUploadedByzroadster.com - BMW Z Series Community1484500814.801634.jpg
 
Gestern Abend habe ich beide Dämpfer hinten gewechselt.

Bedenkt: Es war bei mir wie in bisher fast allen Fällen reine vorbeugende Instabdhaltung. Zusatzdämpfer waren halt kaputt und daher habe ich gleich komplett erneuert, da ich zufällig sehr günstig an die Dämpfer gekommen bin.

Resultat: beide Orig. BMW Dämpfer war von der Dämpferwirkung fast noch wie die neuen. Gefühlt etwas leichter ließen sie sich drücken. Einer kam jedoch nicht mehr selbstständig rausgefahren, während der andere es noch ganz langsam geschafft hat. Aber ansonsten alles trocken und top. Ein Wechsel wäre also noch nicht nötig gewesen, aber passt für mich dennoch.

Warum ich das schreiben: ich lese oft, dass einige meinen, dass Fahrwerk sei bei 100.000km überfällig.
Trifft bei mir vorne zu (aber auch nur, weil eine Macke in der Kolbenstange war und dadurch Öl verloren ging), hinten überhaupt nicht.

Gefahren bin ich noch nicht bei dem Schnee. Werde auch wohl keinen Unterschied feststellen [emoji1]
 
Bei den vorderen (und der eine war nun wirklich auf da kaum noch Öl drin war) habe ich auch keinen Unterschied gemerkt [emoji23]. Selbst bei tachoanschlag auf der Bahn nicht.

Denke daher, dass ich es diesmal auch nicht merken werde.
Aber bedenke dabei: ich bin auch keiner, der um die ecken rast. Vielleicht liegt es daran ;)
 
Habe mich wohl getäuscht [emoji23]. Heute mal eine kleine Tour an Deich (salzfrei ;)) gedreht und wirklich sofort die neuen Dämpfer gespürt. Sind tatsächlich spürbar härter.
Damit nehme ich mein Kommentar vorher zurück [emoji1]
 
Zurück
Oben Unten