Stützlager f. HA wechseln

MaxZ3QP

Fahrer
Registriert
2 Juli 2004
Hallo !

Ich habe beim 3-Liter-Coupe mit einem "Schnitzer-Sportfahrwerk" seit kurzem (km-Stand 30000) ein metallisches Klacken beim Überfahren von Unebenheiten bzw. ein "Knarzen" beim Fahren von einem engen Kurvenradius. Da der hintere Stabi o.k. zu sein scheint, tippe ich auf ein defektes Stützlager. (leider wohl typische Schwachstelle !)

Nun habe ich gelesen, dass man beim E36 die Stützlager des M3 E46 oder aber des M3 E36 verbauen sollte, da diese wesentlich robuster seien.

Weiß jemand, ob das auch für das Z3 Coupe gilt ?
(Nach meiner Information sind die Stützlager durch das Schnitzer-Sportfahrwerk nicht verändert oder geändert).

Der Hauptposten hierbei ist ja die Arbeitsleistung mit ca. drei Stunden...,
so dass man daran denken könnte, die (wenn man`s einmal macht) gleich auf diese Weise zu verstärken, damit man demnächst nicht gleich wieder anfängt.


viele Grüße,
Max
 
AW: Stützlager f. HA wechseln

Also an alle, die mal ein defektes Stützlager an der Hinterachse wechseln:

Es ist tatsächlich so, dass die vom M3 E36 eine etwas höhere Steifigkeit und Festigkeit haben und so wohl auch länger halten. Da sie auch passen und vernachlässigbar teurer sind, empfiehlt sich hier sehr deren Verwendung.

Denn die Stützlager sind eben anfälliges Verschleißteil. So beugt man einer erneuten Zeit - und kostenintensiven Reparatur etwas vor.
Die Stützlager sind übrigens auch bei den Sportfahrwerken meistens nicht geändert.

Dies nur mal so als Tipp !


viele Grüße,
Max
 
AW: Stützlager f. HA wechseln

Sorry, wenn ich das mal sagen muss: Du hast ja echt nen Montagsauto:#
Ist das Klackern jetzt wenigstens weg.:t
 
AW: Stützlager f. HA wechseln

Tja, also erst mal danke für dein Beileid (!)
Kommt sicher auch darauf an, wie "tolerant" man ist bzw. was man als "Mangel begreift...

Diese Stützlager sind natürlich ein klarer Mangel (und ich gehe davon aus, dass das Klacken da herkommt) und für ein Reißen fast schon vorprogrammiert. Ist eine echte Schwachstelle an der Hinterachse.
Wenn das Auto dann noch härter ist (Federn, Dämpfer, Stabi), dann sind diese Teile wahrscheinlich überfordert, denn wie gesagt schon im Serienstand sehr an der Belastungsgrenze.

Beim Achsgetriebe bin ich mir noch immer nicht sicher, ob das wirklich so typisch ist, es scheint auch einige zu geben, bei denen wohl Ruhe herrscht...


viele Grüße,
Max
 
Zurück
Oben Unten