Summen und Surren im Innenraum durch vibrierende Teile

VincntVega

Testfahrer
Registriert
16 MĂ€rz 2021
Wagen
BMW Z4 G29 M40i
Hallo alle zusammen,

ich bin seit Dezember glĂŒcklicher Besitzer eines M40i. Mein erster BMW -- jetzt verstehe ich, was BMW mit "Freude am Fahren" meint. 😎 Aufgrund der Jahreszeit hab' ich vom BMW-HĂ€ndler eine Winterbereifung montieren lassen.

Im Januar war mir aufgefallen, dass im Bereich der Mittelkonsole zunehmend ein Surren zu hören ist. Am Anfang nur gelegentlich und kurz. Dann immer hÀufiger und lÀnger anhaltend. AbhÀngig vor allem von der Beschaffenheit der Fahrbahn. Je rauer der Asphalt, desto mehr Surren. Das Surren genauer gesagt vom iDrive Controller kommend:

BMW Z4 - Surren - Mittelkonsole iDrive Controller

Ein guter Freund arbeitet in der Motorenentwicklung bei BMW. Er hatte mir den Tipp gegeben, dass der Controller lediglich als "Lautsprecher" dient. Die eigentliche Ursache wĂŒrde eher in einer Vibration irgendwo (da liegt die Herausforderung: irgendwo) im Antriebsstrang liegen. Die Vibrationsenergie sucht sich einen "Ausgang". Hier den Controller.

Mein HĂ€ndler hat nach meiner Reklamation den Controller getauscht. Im Controller war tatsĂ€chlich etwas locker. Das Surren war dann auch verschwunden. Ich hatte schon die BefĂŒrchtung, dass lediglich der "Lautsprecher" und damit das Symptom beseitigt wurde. Und nicht die Ursache, die wahrscheinlich irgendwo "weiter unten" im Antriebsstrang verborgen liegt.

Und nun, "das" VibrationsgerĂ€usch ist zurĂŒck. Ist das Verdeck offen, so surrt die BeifahrertĂŒr:

BMW Z4 - Surren - BeifahrertĂŒr bei offenem Verdeck

Ist das Verdeck geschlossen, surrt und summt es im Bereich des Headup-Display bzw. der LĂŒftung links davon:

BMW Z4 - Surren - Dashboard vor Fahrer bei geschlossenem Verdeck

Das GerĂ€usch der TĂŒr ist in der Audioaufnahme ganz gut zu hören. Das GerĂ€usch vom Armaturenbrett mit guten Kopfhörern.

Nun ist meine Sorge, dass die Ursache tatsĂ€chlich nicht beseitigt wurde. Und, dass sich die Vibrationsenergie andere "AusgĂ€nge" sucht. Jetzt BeifahrertĂŒr und Armaturenbrett. Und, dass in Folge dessen (nach dem Controller) andere Bauteile im Innenraum kaputt gehen.

Der Motorenentwicklung-Freund hat sich vor ein paar Tagen den Motor angehört. Passenderweise entwickelt sein Team den B58. Er kennt sich mit dem Motor also "ganz gut" aus. Er meint, dass der Motor super rund lÀuft. Die Ursache liegt daher sehr wahrscheinlich nicht im Motor.

Was mich zum Anfang dieses Beitrages bringt: Die Winterbereifung.

Wie wahrscheinlich erachtet ihr es, dass die Ursache in der Winterrbereifung liegt?

Über eure kompetente Hilfe wĂŒrde ich mich sehr freuen.

Viele GrĂŒĂŸe

Martin
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach „Hallo,“ wurden die GerĂ€usche so laut, dass es dem TE die Sinne verschlagen hat und er nicht weiterschreiben konnte! :D
 
Wie wahrscheinlich erachtet ihr es, dass die Ursache in der Winterrbereifung liegt?
Kannst du nicht, oder dein HĂ€ndler, mal fĂŒr ein paar Stunden andere Reifen montieren?
Ich habe mir die Soundfiles jetzt nicht angehört (kein Sound auf Arbeit), aber google mal nach SÀgezahn bei Reifen.
Evtl. ist es das dann schon.
 
Beim offenen Dach:
Scheint ein Vibrieren, Schnarren zu sein. Irgendetwas ist da nicht ganz fest.
Beim Dashboard: Weiß ich auch nicht.

lg
citycruise
 
Also bei mir habe ich solche GerĂ€usche nicht...mich wĂŒrde das ebenso stören.
An den W-Reifen mag es evtl. liegen, weil sie etwas "groberes" Profil haben und deshalb dieses "Schnarren" auslösen...?!
"SĂ€gezahn-Bildung" kommt bei neuen Reifen nicht vor...die "ZĂ€hne" bilden sich erst nach etlichen Kilometern.
Jetzt sind WR ja eigentlich nicht mehr nötig....lass doch Deine SR aufziehen und beobachte (höre) das dann mal .....
 
Kannst du nicht, oder dein HĂ€ndler, mal fĂŒr ein paar Stunden andere Reifen montieren?
Ich habe mir die Soundfiles jetzt nicht angehört (kein Sound auf Arbeit), aber google mal nach SÀgezahn bei Reifen.
Evtl. ist es das dann schon.
Er schreibt das er seit Dezember Z4 Besitzer ist, also kann es keine SÀgezahnbildung sein auf diese kurze Zeit. SÀgezahnbildung kommt meist mit höherer Laufleistung, hatte auch das Problem schon mal.
 
Er schreibt das er seit Dezember Z4 Besitzer ist, also kann es keine SÀgezahnbildung sein auf diese kurze Zeit. SÀgezahnbildung kommt meist mit höherer Laufleistung, hatte auch das Problem schon mal.
Hatte ich ja oben schon so geschrieben... :d
Außer die Reifen sind schon gebraucht/ Ă€lter....
Bei SĂ€gezahnbildung machen außerdem die Reifen die GerĂ€usche und das hört sich komplett anders an als auf seinen Aufnahmen .
 
Wir hatten hier doch jemanden, bei dem die Kardangelenke verantwortlich waren:

@Oliviero

 
Ich wĂŒrde auch erst die Sommerreifen einbauen und dann schauen bevor zu viel gemacht wird. Ich gehe davon aus das die WR / Felgen in ein Gute Zustand sind und BMW konform. Luftdruck auch.

Es passiert manchmal das bestimmte Reifen ein Art Resonanz - Vibration ĂŒbertrĂ€gt an Karosserie Teile mehr als andere aber meist wegen Strassen Belag aber soll’s nicht immer da sein.
 
Hallo alle zusammen,

das wichtigste zuerst: Ein großes Dankeschön fĂŒr eure schnelle und engagierte Hilfe. Toll, das freut mich sehr.

Nun ein paar ErgÀnzungen zu meinem Z4 und zu einigen Antworten von euch.

Den Z4 hab' ich Ende letzten Jahres, im Dezember, in einer BMW Niederlassung gekauft. Damaliger Kilometerstand: rund 17.100. Erstzulassung: 07/2020. Einziger Vorbesitzer war ein Mitarbeiter der verkaufenden Niederlassung. Aktuell hat der Z4 rund 20.400 Kilometer, also rund 3.300 Kilometer mehr.

Die Winterbereifung habe ich von der Niederlassung durchfĂŒhren lassen; den Z4 habe ich direkt mit dieser Bereifung in Empfang genommen. In der Niederlassung wurde der Winterkomplettradsatz aus M Doppelspeiche 798M und Continental Winter Contact TS830P montiert. Ich gehe also sehr stark davon aus, dass diese Bereifung "BMW-konform" ist. Deshalb wollte ich es auch "direkt von der BMW" machen lassen.

Luftdruck entspricht der Vorgabe im Bordcomputer. Hab' ich vor ein paar Tagen manuell geprĂŒft. Die manuell abgelesenen Werte entsprechen denen im Bordcomputer. Luftdruck sollte also ebenfalls "BMW-konform" bzw. passend fĂŒr die Bereifung sein.

Da die Reifen neu waren, und ich mit diesen erst rund 3.300 Kilometer gefahren bin, sollten hier keine Verschleißerscheinungen wie eine SĂ€gezahnbildung vorliegen. Denke ich jedenfalls beim QualitĂ€tsversprechen von Continental.

Ein anderer Kollege meinte, es könnte auch an einem fehlerhaften Auswuchten der Reifen liegen. Klingt fĂŒr mich eher weniger plausibel, da das Surren viel mehr von der Beschaffenheit der Fahrbahn als von der gefahrenen Geschwindigkeit abhĂ€ngt.

Vielen Dank auch fĂŒr den Tipp mit den Kardangelenken. Das gebe ich an die Niederlassung weiter.

Das Surren ist -- Gott sei Dank -- nicht immer da. Was mir, wie bereits angedeutet, ein wenig Sorgen bereitet: Beim iDrive Controller kam es erst nach ein paar Fahrten zum Surren, und dieses Surren wurde ĂŒber die Kilometer immer ausgeprĂ€gter. Nun ist es wieder so: das Surren tritt hĂ€ufiger auf und wird intensiver. Übertrieben ausgedrĂŒckt: Nicht, dass die Vibrationen nach und nach den Z4 "zerlegen".

Hab' auch schon ĂŒberlegt, ob ich nicht einfach die Sommerreifen abwarte. Dann kann es halt gut sein, dass der "Spaß" mit dem nĂ€chsten Reifenwechsel von vorne beginnt...

Sonnige GrĂŒĂŸe

Martin
 
Die Winterbereifung habe ich von der Niederlassung durchfĂŒhren lassen; den Z4 habe ich direkt mit dieser Bereifung in Empfang genommen. In der Niederlassung wurde der Winterkomplettradsatz aus M Doppelspeiche 798M und Continental Winter Contact TS830P montiert. Ich gehe also sehr stark davon aus, dass diese Bereifung "BMW-konform" ist. Deshalb wollte ich es auch "direkt von der BMW" machen lassen.

Vibrationen bei dieser Rad-Reifenkombination - also dem Werkswinterreifensatz - gab es hier bei mehreren Mitgliedern. Kurze Suche nach TS830P brachte diese kleine Auswahl:




Schau vielleicht mal, wie es sich mit den SommerrĂ€dern verhĂ€lt. Wenn sich der Wagen dann noch so bewegt, als wĂ€re er Vincent Vega auf der TanzflĂ€che des Jack Rabbits Slim's 😄, dann weist Du immerhin, woran es nicht liegt ;)
 
Danke fĂŒr die Links zu den Erfahrungsberichten zum Werkswinterreifensatz. 👍

Diese Kommentare hatte ich im Vorfeld ĂŒberflogen. 📚 Dachte, das passt nicht zu meinem Fall, da bei mir die VibrationsgerĂ€usche viel mehr bei Innerortsfahrten auftreten. 🐈‍ In den verlinkten Kommentaren geht es hingegen um höhere Geschwindigkeiten, so wie ich das sehe. 🐆

Wobei, beim erneuten Lesen fĂ€llt mir auf: Ich empfinde das Lenkrad in meinem Z4 als eher unruhig. Es "zittert" leicht. Interessanterweise vornehmlich beim Geradeausfahren, weniger in engeren Kurven. Ab ca. 160 - 180 km/h wird das Fahren auch sehr anstrengend, da ich viel Kraft brauche, um das Lenkrad ruhig zu halten. đŸ’Ș Das passt wiederum zu den Kommentaren zum Werkswinterreifensatz. Hab' mir bisher nichts dabei gedacht, da ich bisher Autos mit weniger Leistung und geringerer Höchstgeschwindigkeit gefahren bin. Da fehlen mir einfach die Vergleiche.

Insgesamt scheint einiges fĂŒr den Werkswinterreifensatz als Ursache der hörbaren Symptome zu sprechen. đŸ€“ Mit den Infos gehe ich nochmals auf meinen HĂ€ndler zu. Die sollen die Bereifung mal genauer unter die Lupe nehmen -- bevor sie, analog zum kompletten iDrive-Bedienelement, noch BeifahrertĂŒr und Armaturenbrett tauschen. đŸ€Ș

P. S.: đŸ•ș
 
Danke fĂŒr die Links zu den Erfahrungsberichten zum Werkswinterreifensatz. 👍

Diese Kommentare hatte ich im Vorfeld ĂŒberflogen. 📚 Dachte, das passt nicht zu meinem Fall, da bei mir die VibrationsgerĂ€usche viel mehr bei Innerortsfahrten auftreten. 🐈‍ In den verlinkten Kommentaren geht es hingegen um höhere Geschwindigkeiten, so wie ich das sehe. 🐆

Wobei, beim erneuten Lesen fĂ€llt mir auf: Ich empfinde das Lenkrad in meinem Z4 als eher unruhig. Es "zittert" leicht. Interessanterweise vornehmlich beim Geradeausfahren, weniger in engeren Kurven. Ab ca. 160 - 180 km/h wird das Fahren auch sehr anstrengend, da ich viel Kraft brauche, um das Lenkrad ruhig zu halten. đŸ’Ș Das passt wiederum zu den Kommentaren zum Werkswinterreifensatz. Hab' mir bisher nichts dabei gedacht, da ich bisher Autos mit weniger Leistung und geringerer Höchstgeschwindigkeit gefahren bin. Da fehlen mir einfach die Vergleiche.

Insgesamt scheint einiges fĂŒr den Werkswinterreifensatz als Ursache der hörbaren Symptome zu sprechen. đŸ€“ Mit den Infos gehe ich nochmals auf meinen HĂ€ndler zu. Die sollen die Bereifung mal genauer unter die Lupe nehmen -- bevor sie, analog zum kompletten iDrive-Bedienelement, noch BeifahrertĂŒr und Armaturenbrett tauschen. đŸ€Ș

P. S.: đŸ•ș
Das hört sich allerdings so an. Meine Contis werden derzeit von Conti geprĂŒft, soll noch ca 2 Wochen dauern. Aber wie bereits in dem Reifen-Thread geschrieben, es gibt zwei EAN Nummern von dem Conti, wurde laut Mitarbeiter wohl eine Zeit lang im Aisland produziert und damit gab es Probleme.
 
Nein, er meinte nicht Iceland....sondern Aisland....! Wo das Aisen herkommt und dann zu Stahl weiterverarbeitet wird!
 
Kurzes Update:

Mein HÀndler hat eingerÀumt, dass die oben geschilderten Probleme mit den ContiWinterContact TS830 P bekannt sind und aktuell noch untersucht werden.

Ich bin dem Vorschlag hier und meines HĂ€ndlers gefolgt und habe gestern die Sommerreifen montieren lassen.

Sollten die StörgerÀusche nun weg sein, waren mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit die Winterreifen verursachend.

Bisher bin ich nur sehr wenige Kilometer gefahren. Mein erster Eindruck ist, dass der Z4 nun ruhiger lĂ€uft bzw. rollt. Und, dass die Sommer-Michelin deutlich mehr Griff auf dem Asphalt haben. Das Fahren fĂŒhlt sich irgendwie kontrollierter und sicherer an. Nein, nicht nur im Grenzbereich. ;-)

Sobald ich mehr weiß, melde ich mich nochmals...
 
ZurĂŒck
Oben Unten