Tachoausfall, ESP,ABS und Servolenkung aus

Carsten S.

Testfahrer
Registriert
15 Februar 2014
Ort
Wollfsburg
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 3,0si
Hallo liebe Leute,
alles ausgefallen, was ich oben geschrieben habe.
Boschtester sagt Geschwindigkeitssignal ist nicht vorhanden.
Wo finde ich so einen Beitrag hier.
Ich brauche erst garnicht zu meinem BMW-Händler fahren...die kennen sich damit nicht aus.
Grüße Carsten
 
Hallo liebe Leute,
alles ausgefallen, was ich oben geschrieben habe.
Boschtester sagt Geschwindigkeitssignal ist nicht vorhanden.
Wo finde ich so einen Beitrag hier.
Ich brauche erst garnicht zu meinem BMW-Händler fahren...die kennen sich damit nicht aus.
Grüße Carsten
Warum sollte eine BMW-Werkstatt sich nicht damit auskennen ? Wie alt ist die Batterie ? Heute war es sehr warm/heiß...da sterben ältere Akkus auch mal gerne ! Wenn die Batterie gut ist, hast Du mal die Batterie für ein paar Minuten abgeklemmt ?
 
Habe da wenig gute Erfahrungen sammeln dürfen.
Zudem Batterie nagelneu. Von Varta und ist eine AGM.
Mir fehlt das Geschwindigkeitssignal im Datenbus. Mit einem Bochtester ausgelesen. Unterspannung ist es nicht!!!!!!!
 
Keine AGM Batterie einbauen ohne den Regler anzupassen.
Die Ladespannung ist zu gering, die Batterie wird nie voll.
Die Batteriekapazität kann nicht genutzt werden.
Bei Niedrigtemperaturen im Winter ist das noch fataler, da die Ladespannung zusätzlich angehoben werden muss.

Ob das jetzt aber der Fehler für die fehlenden Signale ist kann ich nicht sagen, denn die (Bord-)Spannung scheint ja noch da zu sein.

Gegebenenfalls mal die augenblickliche Kapazität der Batterie ermitteln lassen.

Die Angaben der Quelle entsprechen nicht den Tatsachen.
Auto AGM sind zyklenfest (Entwicklungsziel) und typisch tiefentladungs geprüft. Entwicklungsziel / -nachweis 24h 0 Volt, danach Battieriekapazität (nach Neuladung) noch mindestens 80% der angegebenen Kapazität. (MIL-Norm). Es muss jedoch die richtige höhere Ladespannung anliegen
Es gibt auch Billighersteller..... welche die Norm nicht einhalten....

Zur Fehlerermittlung der Bus-Signale sollte die Bordspannung zumindest sichergestellt sein (also Batterie voll).
Bitte nicht vergleichen mit AGM Batterien von Notversorgungen. Hier gelten andere Normen. (Dauerladungsfest, max. Entladestrom für mind. xx Stunden, kein Spitzenstrom z.B. Anlasser, nach xx Jahren Batterie zu ersetzen)
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum AGM?
Hast du soviele Verbraucher verbaut oder startest du den Motor täglich so wie ein Start/Stop Wagen das macht?, also bei jedem Halt Motor aus und wieder an? Denn dafür sind die AGMs ausgelegt.

Wie soll das die Batterie geladen werden, dein Ladestrom ist zu gering im Z4 E85.

Für den normalen Betrieb, sprich nur ein paar mal am Tag das Auto an und wieder ausmachen, sind diese Typen nicht ausgelegt, können sogar schneller defeket gehen.


GM-Batterien wurden für Starterzwecke entwickelt und insbesondere für Anwendungen mit sehr vielen
elektrischen Verbrauchern. AGM-Batterien haben aufgrund Ihrer Konstruktion einen sehr hohen Kaltstart, sind aber nicht zyklenfest und können nicht tiefentladen werden. Diese unsere Ansicht ist durch viele Versuche untermauert. Wer es trotzdem anders probiert, tut das auf eigenes Risiko. Er wird sehr bald feststellen, daß eine zyklisch eingesetzte AGM-Batterie nicht die Lebensdauer hat, die der deutlich höhere Preis eigentlich erwarten lassen sollte.

Quelle: http://www.gelbatt.de/index.php/gelbatt-informationen/was-ist-agm-technologie

Daher würde ich die Batterie nicht aus der Fehlersuche ausnehmen.


.
 
Hallo liebe Leute,
habe nun die Problemlösung erreicht.
Es lag in allen Problemen am ABS/ESP -Steuergerät.
Also nicht an der Batterie .
Keine Tachoanzeige, ESP-Lampe in rot, Handbremszeichen in rot alles hervorgerufen daher.
Desweiteren hat die AGM-Batterie, welche verbaut war den imensen Ruhestrom bedarf, hervor gerufen durch den
Kurzschluss im Steuergerät lange standhält.Dies konnte diese,weil sie zyklenfester ist als eine normale Blei-Kalzium Batterie. Ich habe nach den vielen Fachratschlägen einen Versuch gegen meine eigene Meinung gemacht und stellte fest,
daß der Wagen mit der AGM auch nach drei Tagen stehen noch ansprang und mit der Blei-Calcium schon ein Tag stehen der Exitus da war.Auch konnte ich die AGM wieder aufladen, obwohl sie nur noch 5,58 Volt hatte.
Die Blei-Calcium war nach 1/3 der Belastung bei 3,8 Volt und lies sich nicht wieder aufladen.
Das zeigt also, daß eine Tiefentladung bei der AGM weniger problematisch ist, da sie zyklenfester ist.
 
Zurück
Oben Unten