Tech. Problem / Bitte um Hilfe - Akrapovic Titan AGA m. Sound Kit - bin absolut ratlos...

Z4Chriz

Testfahrer
Registriert
30 März 2024
Wagen
BMW Z4 G29 M40i
Hallo zusammen,

Ich habe die Hoffnung einer Problemlösung schon fast aufgegeben. Versuche aber hier nochmal mein Glück. Vielleicht hat Ihr ein Experte noch eine Idee ;-).

Fahrzeug: Z4 M40i G29 Bj. 2019

Verbaut ist seit knapp 3 Jahren eine Akrapovic AGA ab OPF/Kat mit einer manuellen Klappensteuerung von Akrapovic (per APP oder Fernbedienung). Hierbei handelt es sich um ein Steuergerät, was einfach "dazwischen" geklemmt wird. Seit dem Winter nun folgendes Problem:

Bei Kaltstart lässt sich die Klappe wie gewohnt für ca. 20-30 Sekunden steuern. Dann geht Sie zu und das wars. Sie geht dann gefühlt auch garnicht mehr auf. Also weder über das Steuergerät des Z4 (Fahrmodi) noch über meine manuellen Wege....

Bei Montage der Akra wurde der original BMW Stellmotor für die Klappe übernommen. Das ist so üblich.

Ich habe selbst und auch eine freie Werkstatt bereits folgendes geprüft:

1) Klappe sitzt nicht fest, bewegt sich frei

2) Steuergerät von Akra zeigt keine Fehler, alle LED Lämpchen leuchten grün.

3) alle Steckverbindungen und Sicherungen wurden gecheckt. Die Steurgeräte von Akrapovic (Kontrolleinheit und Bluetooth-Empfänger) werden beide mit Strom versorgt und zeigen keine Fehler.

4) Der Stellmotor funktioniert zumindest kurz am Anfang bei Kaltstart, weil er dann 1x die Klappe über das Fahrzeugsteuergerät selbst schließt, bzw. wie oben beschrieben sich für ca. 20 Sekunden manuell steuern lässt.

5) beim Rausziehen der Stromversorgung des Akra Steuergeräts bei laufendem Motor passiert nichts. Beim Wiederanstecken gibt die Klappe ein kurzes Lebenszeichen (auf und wieder zu) und das wars dann wieder.

Es gibt aus meiner Sicht 2 Szenarien:

1) Steuergerät von Akra hat einen Defekt. Das wird sehr teuer.... hierfür spricht allerdings irgendwie nichts, da die Kontrolllampen alle grün sind und auch der Bluetooth-Empfang einwandfrei funktioniert.

2) nach meiner und der Einschätzung einer Fachwerkstatt ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass der Stellmotor eine Problem hat. Hierfür spricht auch, dass die APP von Akrapovic ab und zu anzeigt "VALVE ACTUATOR ERROR, please contact a Dealer'.

Sollte der Stellmotor defekt sein, wäre das kostentechnisch sehr überschaubar. Dagegen spricht allerdings, dass sich die Klappe ja nach Kaltstart kurz steuern lässt. Der Stellemotor wird elektronisch gesteuert. Wenn hier ein mechanischer Defekt vorliegt, müsste es doch überhaupt nicht mehr funktionieren... oder sehe ich das falsch?

Auch habe ich noch nicht gehört, dass ein Stellmotor nach ca. 12tkm Laufleistung kaputt geht.

Auch die Werkstatt tut sich schwer hier nach Ausschlussprinzip vorzugehen. Es gibt eben Dinge die für und gegen beide dieser Szenarien sprechen.

Das Motor-Talk Forum konnte bisher auch nicht helfen, ein Herr dort hatte aber die Idee, das der Lösungsansatz ggf. mit der Spannungsversorgung der Klappe zu tun hat. Des Rätsels Lösung ist ggf. die Antwort auf die Frage, warum das beschriebene Problem innerhalb der Kaltstartphase nicht besteht und direkt danach auftritt. Dieser Vorgang ist reproduzierbar.

Versucht wurde auch folgendes: Kaltstart dann direkt Klappe auf. Klappe bleibt offen bis Ende des KKaltstars. Sobald die Drosselklappe anfängt zu schließen (Wagen wird leiser) geht die Klappe zu.

Hat hier irgendjemand noch eine Idee, was es vielleicht noch außerhalb meiner Überlegungen seien könnte. Oder stand vielleicht jemand mal vor einem ähnlichen Problem?

Wichtige Info zum Schluss: habe den Wagen im Oktober 2023 von Privat gekauft. Vor einem Monat das mit der Klappe selbst erstmals probiert. Das Problem besteht bei mir also seit Anfang an. Laut Rücksprache mit Vorbesitzer hatte er die 3 Jahre zuvor nie Probleme mit dem System.

Sorry für die vieeelen Infos. Aber ich versuche alles an Input zugeben, damit wir Im besten Fall viele Rückfragen vermeiden ;-)

Dieses Thema ist sehr speziell, ich erhoffe mir nichts. Aber wollte es auch mal über ein Forum probieren. :-). Danke vorab an jeden der vllt. helfen kann.

Ich bin echt ratlos.

LG
Chris
 
Servus.. Da dir hier niemand hilft versuche ich es einmal.
Wie hast du festgestellt das die Klappe nicht funktioniert? Diese öffnet sich doch nur bei bestimmten Situationen. Sie ist also nie permanent offen oder permanent zu sondern erfüllt ihren Dienst wenn das Auto in einem bestimmten Last/Drehzahl-Bereich ist zb, Vollgas im Sportmodus. Meine Zweifel kommen auf ob sie auch im Stand bei Vollgas aufgehen? Eventuell nicht und das könnte dich irreführen.

Meine Vermutung:
  • Der Stellmotor funktioniert weil sonst würde er ja gar nix machen. Das ist auch kein Hochtechnologisches Ding sondern nur ein Motor mit einem kleinen Hebel drann. Es funktioniert oder funktioniert nicht.
  • Das Akra Steuergerät muss nicht zwangsweise das tun was es sollte nur weil alle grünen Lämpchen leuchten. Vielleicht ist da eines verbaut welches für ein anderen BMW kompatibel ist.
  • Die Fehlermeldung Valve Actuator Error kann auch ein Hinweis sein das Steuergerät und Stellmotor nicht kompatibel sind in machen Fahrsituationen. Das es beim Kaltstart aufgeht kann eventuell ein Basisfeature sein welches geht trotz fehlender Kompatibilität.
Ein paar Gegenfragen:
  • Was kann man mit der APP machen? Lässt sich hier die Klappe steuern manuell?
  • Was wäre dein gewünschter Zustand? Immer offen oder tatsächlich dynamische Steuerung?
 
...in welchem Fahrprogramm hast Du das getestet?

In Sport, Sport+ müsste die Klappe offen bleiben - in Comfort oder ECO mach die Klappe nach kurzer Zeit nach dem Anlassen zu.
 
Hallo RainerW, ich habe es mit allen Modi getestet. Also daran liegt es leider auch nicht.

Grüße
 
Hallo PhillipP, danke für deine Mühe.

Die Ausführung des Auspuffs und Steuergerätes ist das richtige. Habe beim Kauf alle Anleitungen und OVP dazugekommen.

Das Steuergerät bzw. die App hat im Prinzip nur eine simple Funktion: es gibt Zwei Modi (die App gibt hier für einen einzigen Button). Der "Normal" Modus, hier wird alles von BMW Steuergerät geregelt wie im Serientrimm. Und den "Sport" Modus, hier wird das BMW Steuergerät umgangen und die Klappe ist permanent und immer offen, egal in welchen Fahrmodus ich bin. Und genau dies funktioniert leider nicht.

Mit offener Klappe ist der Akra spürbar lauter als Serie. Daher wäre der Wunsch dies Steuern zu können. Dauerhaft offen gibt nur Ärger im Falle einer Kontrolle. Das Gadget soll auch eher mal zur Verfügung stehen an Events wie Nürburgring oder Carfreitag zum Spaß an der Freud. Im Alltag würde ich das, insbesondere in Innenstädten garnicht nutzen wollen.

Grüße
 
Hallo RainerW, ich habe es mit allen Modi getestet. Also daran liegt es leider auch nicht.

Grüße

Sorry, dann gehen mir die Ideen hierfür aus - was sagt denn Akra dazu? Wenn die Klappe beim BMW im Original korrekt funktioniert (diese müsste in Sport+ dauerhaft offen bleiben, was ja einfach zu kontrollieren ist), muss es ja einen Grund geben, warum das in Deiner Konfiguration irgendwie nicht funktionieren will. Eventuell hat das auch mit der installierten Firmware-Version im Fahrzeug zu tun? Da ab und an ohne weitere Info mit einem RSU/OTA-Firmware-Update auch ein Update der DME (also der Motorsteuerung) einhergeht, könnte es ja auch an dieser Kombination liegen. Das kann Dir aber leider die BMW Werkstatt sicherlich nicht beantworten, da bleibt nur der Hersteller der Abgasanlage als möglicher Ansprechpartner.
 
Hallo nochmal an euch beide,

Ich glaube hier schleicht sich auch gerade der Irrtum ein, dass im Sport+ Modus die Klappe serienmäßig permanent offen ist. Das halte ich für ein Gerücht :-). Der Z4 ist mit offenen Klappen wesentlich lauter. Auch im Sport+ Modus ist vor allem im Stand die Klappe zu (Stichwort Geräuschemessung bzw. eingetragenes Standgeräuch). Was man im Innenraum beim Wechsel der FahrModi im Serienzustand sofort wahrnimmt ist "leider" einzig der Sound Aktuator, also der künstlich erzeugte Sportsound.

In meinem Fall liegt des Rätsels Lösung sicherlich in der Frage warum während des Kaltstarts alles einwandfrei funktioniert. Ich kann mit meiner App in den ersten 20 Sekunden Kaltstartphase die Klappe mit meiner Fernbedienung und der App ca. 10 mal hintereinander öffnen/schließen. Also das gesamte System, die Steuerung selbst und die Steuergeräte funktionieren in diesen 20 Sekunden einwandfrei. Dann geht die Klappe zu und es werden keinerlei Befehle mehr angenommen.

Mann kann dies ganz deutlich auch nachvollziehen mit einem Blick unter das Auto. Man hört auch die Bewegung der Klappe bzw. des Stellmotor sehr deutlich. Beim Akra liegen schon im Stand soundtechnisch Welten zwischen Klappe offen und Klappe zu. Also ein Irrtum ist hier ausgeschlossen.

Ich befürchte aber auch, daß mir selbst BMW hier nicht helfen kann. Akrapovic meldet sich leider nicht. Da warte ich seit 4 Wochen auf eine Antwort.

Grüße
 
Hallo nochmal an euch beide,

Ich glaube hier schleicht sich auch gerade der Irrtum ein, dass im Sport+ Modus die Klappe serienmäßig permanent offen ist. Das halte ich für ein Gerücht :-). Der Z4 ist mit offenen Klappen wesentlich lauter. Auch im Sport+ Modus ist vor allem im Stand die Klappe zu (Stichwort Geräuschemessung bzw. eingetragenes Standgeräuch). Was man im Innenraum beim Wechsel der FahrModi im Serienzustand sofort wahrnimmt ist "leider" einzig der Sound Aktuator, also der künstlich erzeugte Sportsound.

In meinem Fall liegt des Rätsels Lösung sicherlich in der Frage warum während des Kaltstarts alles einwandfrei funktioniert. Ich kann mit meiner App in den ersten 20 Sekunden Kaltstartphase die Klappe mit meiner Fernbedienung und der App ca. 10 mal hintereinander öffnen/schließen. Also das gesamte System, die Steuerung selbst und die Steuergeräte funktionieren in diesen 20 Sekunden einwandfrei. Dann geht die Klappe zu und es werden keinerlei Befehle mehr angenommen.

Mann kann dies ganz deutlich auch nachvollziehen mit einem Blick unter das Auto. Man hört auch die Bewegung der Klappe bzw. des Stellmotor sehr deutlich. Beim Akra liegen schon im Stand soundtechnisch Welten zwischen Klappe offen und Klappe zu. Also ein Irrtum ist hier ausgeschlossen.

Ich befürchte aber auch, daß mir selbst BMW hier nicht helfen kann. Akrapovic meldet sich leider nicht. Da warte ich seit 4 Wochen auf eine Antwort.

Grüße

Nö, definitiv nicht - in Sport+ ist bei MIR und meiner alten Firmware die Klappe offen und zwar permanent. Das hat MICH zusammen mit dem in diesem Fahrprogramm nochmals aggressiveren Schubblubbern derartig genervt, dass ich mit MHD dieses unsägliche, in Sport+ nochmals deutlich gesteigerte Schubblubbern weitestgehend abgestellt habe. Einen Sound Aktuator gibt es bei mir schon jahrelang nicht mehr - bzw. das war das ERSTE, was ich sofort deaktiviert hatte. ;)
 
@Phillipp
Mir stellt sich nun die Frage: Wenn tatsächlich das Steuergerät von Akra eine Fehlfunktion aufweist, wie kann es dann sein, dass es seine Arbeit in diesen ersten 20 Sekunden Kaltstartphase einwandfrei verrichtet. Wenn das Gerät defekt wäre, müsste es aus meiner Sicht von Anfang an garnicht funktionieren... oder denke ich falsch 😉?
Grüße
 
@Phillipp
Mir stellt sich nun die Frage: Wenn tatsächlich das Steuergerät von Akra eine Fehlfunktion aufweist, wie kann es dann sein, dass es seine Arbeit in diesen ersten 20 Sekunden Kaltstartphase einwandfrei verrichtet. Wenn das Gerät defekt wäre, müsste es aus meiner Sicht von Anfang an garnicht funktionieren... oder denke ich falsch 😉?
Grüße

Da denkst Du ggf. falsch, bzw. in die falsche Richtung. Klar könnte sich ein Steuergerät auch falsch verhalten. Aber die Klärung wird Dir nur der Aura-Support bringen/geben können...
 
@Phillipp
Mir stellt sich nun die Frage: Wenn tatsächlich das Steuergerät von Akra eine Fehlfunktion aufweist, wie kann es dann sein, dass es seine Arbeit in diesen ersten 20 Sekunden Kaltstartphase einwandfrei verrichtet. Wenn das Gerät defekt wäre, müsste es aus meiner Sicht von Anfang an garnicht funktionieren... oder denke ich falsch 😉?
Grüße
Die Rätsels Lösung liegt vielleicht daran was der BMW unabhängig von den Klappen in den ersten 20 Sekunden macht. Da läuft nämlich die Kaltstartphase welche so gefühlt nach einer halben Minute vorbei ist. Da klingt selbst mein 20i wie ein V8 :)
Kann sein das genau in dieser Zeit das Akra Steuergerät "kompatibel" ist und ihren Teil tut. Warum das ist kann ich dir leider nicht sagen. Da müsste man schon das System debuggen können.

Mein Rat an dich wäre irgendwie die Originale Klappensteuerung und auch den Klappenmotor an die Akra zu bekommen. Dann ist nur die Hardware Akra und Software und Steuerung BMW.
 
@Phillipp
Mir stellt sich nun die Frage: Wenn tatsächlich das Steuergerät von Akra eine Fehlfunktion aufweist, wie kann es dann sein, dass es seine Arbeit in diesen ersten 20 Sekunden Kaltstartphase einwandfrei verrichtet. Wenn das Gerät defekt wäre, müsste es aus meiner Sicht von Anfang an garnicht funktionieren... oder denke ich falsch 😉?
Grüße
Ich weiß nicht genau wie diese konkrete Akrapovic Gerät funktioniert, aber diese zusätzliche "Sound Kits" sind nur zwischengeschaltete Geräte
Normalerweise das BMW Steuergerät sendet eine Signal an den Stecker der Klappe, damit die Klappe aufgemacht oder zugemacht wird. Beim Kaltstart ist es für eine Weile auf. Während der Fahrt ist es unterschiedlich, aber bei WOT ist in jedem Programm auf.
Dieser Stecker, der normalerweise immer zu der Klappe geht, dient nun als Input für das "Sound Kit", und das "Sound Kit" hat einen eigenen Ausgang, der jetzt zu der Klappe geht.
Daher können die mehrere "Funktionen" haben : Klappe immer auf, immer zu oder auf/zu vom BMW Steuergerät abhängig. Deswegen haben sie meistens 2 Einstellungen ("Mode") und eine on/off Taste.
Die 2 Einstellungen sollen folgende sein : ignoriere die SIgnale von BMW Steuergerät (einige nennen es "Forced" oder "Race" Mode) oder betrachte diese.
Aus diener Beschreibung schein es so zu sein (mal angenommen, dass kein Hardwarefehler besteht) , als würde dein Akra Kit nicht in der richtigen Einstellung stehen ud könnte dises on/off nur in Abhängigkeit des BMW Signals ausführen ( die ist nach der Kaltstartphase aus, aber während der Kaltstartphase akzeptiert deine Wünsche für auf/zu deswegen kannst du in dieser Phase noch öffnen/schliessen).
In deiner Stelle würde ich in der Betriebsanleitung nachschauen wie man zwischen der Modes wechseln kann.
 
Ich weiß nicht genau wie diese konkrete Akrapovic Gerät funktioniert, aber diese zusätzliche "Sound Kits" sind nur zwischengeschaltete Geräte
Normalerweise das BMW Steuergerät sendet eine Signal an den Stecker der Klappe, damit die Klappe aufgemacht oder zugemacht wird. Beim Kaltstart ist es für eine Weile auf. Während der Fahrt ist es unterschiedlich, aber bei WOT ist in jedem Programm auf.
...

:t Richtig, man muss da zwischen der Klappe im Auspuff (beim G29 nur auf einer Seite) und dem ASD/ASM (also dem Active Sound Modul, welches den Motorklang künstlich simuliert) unterscheiden.

ASM ist bei mir schon im März 2019 sofort rausgeflogen (deaktiviert) worden - diesen Quatsch braucht wirklich niemand.
Die klassische Klappe sollte in diesem Fall aber von der Akra Box gesteuert werden und irgendwie scheint hier das Zusammenspiel nicht zu funktionieren (vor allem, wenn die klassische Klappe VOR dem Einbau der Akrapovic korrekt funktioniert hat). Deshalb würde ICH mich an Akra wenden.
 
Falls das obige nicht hilft gibt es noch einen Workaround...
Ziehe den Originalstecker von Akra und schließe direkt an der Klappe an.
Besorge dir die Bimmerlink App (~50EUR + evtl. Adapter wenn du keine hast) und damit kannst du neben der vielen coolen Diagnosefunktionen auch die Klappe steuern.
 

Anhänge

  • bimmerlink2.jpg
    bimmerlink2.jpg
    42,7 KB · Aufrufe: 14
  • bimmerlink1.jpg
    bimmerlink1.jpg
    24,7 KB · Aufrufe: 14
Zurück
Oben Unten