Hallo zusammen,
Ich habe die Hoffnung einer Problemlösung schon fast aufgegeben. Versuche aber hier nochmal mein Glück. Vielleicht hat Ihr ein Experte noch eine Idee ;-).
Fahrzeug: Z4 M40i G29 Bj. 2019
Verbaut ist seit knapp 3 Jahren eine Akrapovic AGA ab OPF/Kat mit einer manuellen Klappensteuerung von Akrapovic (per APP oder Fernbedienung). Hierbei handelt es sich um ein Steuergerät, was einfach "dazwischen" geklemmt wird. Seit dem Winter nun folgendes Problem:
Bei Kaltstart lässt sich die Klappe wie gewohnt für ca. 20-30 Sekunden steuern. Dann geht Sie zu und das wars. Sie geht dann gefühlt auch garnicht mehr auf. Also weder über das Steuergerät des Z4 (Fahrmodi) noch über meine manuellen Wege....
Bei Montage der Akra wurde der original BMW Stellmotor für die Klappe übernommen. Das ist so üblich.
Ich habe selbst und auch eine freie Werkstatt bereits folgendes geprüft:
1) Klappe sitzt nicht fest, bewegt sich frei
2) Steuergerät von Akra zeigt keine Fehler, alle LED Lämpchen leuchten grün.
3) alle Steckverbindungen und Sicherungen wurden gecheckt. Die Steurgeräte von Akrapovic (Kontrolleinheit und Bluetooth-Empfänger) werden beide mit Strom versorgt und zeigen keine Fehler.
4) Der Stellmotor funktioniert zumindest kurz am Anfang bei Kaltstart, weil er dann 1x die Klappe über das Fahrzeugsteuergerät selbst schließt, bzw. wie oben beschrieben sich für ca. 20 Sekunden manuell steuern lässt.
5) beim Rausziehen der Stromversorgung des Akra Steuergeräts bei laufendem Motor passiert nichts. Beim Wiederanstecken gibt die Klappe ein kurzes Lebenszeichen (auf und wieder zu) und das wars dann wieder.
Es gibt aus meiner Sicht 2 Szenarien:
1) Steuergerät von Akra hat einen Defekt. Das wird sehr teuer.... hierfür spricht allerdings irgendwie nichts, da die Kontrolllampen alle grün sind und auch der Bluetooth-Empfang einwandfrei funktioniert.
2) nach meiner und der Einschätzung einer Fachwerkstatt ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass der Stellmotor eine Problem hat. Hierfür spricht auch, dass die APP von Akrapovic ab und zu anzeigt "VALVE ACTUATOR ERROR, please contact a Dealer'.
Sollte der Stellmotor defekt sein, wäre das kostentechnisch sehr überschaubar. Dagegen spricht allerdings, dass sich die Klappe ja nach Kaltstart kurz steuern lässt. Der Stellemotor wird elektronisch gesteuert. Wenn hier ein mechanischer Defekt vorliegt, müsste es doch überhaupt nicht mehr funktionieren... oder sehe ich das falsch?
Auch habe ich noch nicht gehört, dass ein Stellmotor nach ca. 12tkm Laufleistung kaputt geht.
Auch die Werkstatt tut sich schwer hier nach Ausschlussprinzip vorzugehen. Es gibt eben Dinge die für und gegen beide dieser Szenarien sprechen.
Das Motor-Talk Forum konnte bisher auch nicht helfen, ein Herr dort hatte aber die Idee, das der Lösungsansatz ggf. mit der Spannungsversorgung der Klappe zu tun hat. Des Rätsels Lösung ist ggf. die Antwort auf die Frage, warum das beschriebene Problem innerhalb der Kaltstartphase nicht besteht und direkt danach auftritt. Dieser Vorgang ist reproduzierbar.
Versucht wurde auch folgendes: Kaltstart dann direkt Klappe auf. Klappe bleibt offen bis Ende des KKaltstars. Sobald die Drosselklappe anfängt zu schließen (Wagen wird leiser) geht die Klappe zu.
Hat hier irgendjemand noch eine Idee, was es vielleicht noch außerhalb meiner Überlegungen seien könnte. Oder stand vielleicht jemand mal vor einem ähnlichen Problem?
Wichtige Info zum Schluss: habe den Wagen im Oktober 2023 von Privat gekauft. Vor einem Monat das mit der Klappe selbst erstmals probiert. Das Problem besteht bei mir also seit Anfang an. Laut Rücksprache mit Vorbesitzer hatte er die 3 Jahre zuvor nie Probleme mit dem System.
Sorry für die vieeelen Infos. Aber ich versuche alles an Input zugeben, damit wir Im besten Fall viele Rückfragen vermeiden ;-)
Dieses Thema ist sehr speziell, ich erhoffe mir nichts. Aber wollte es auch mal über ein Forum probieren. :-). Danke vorab an jeden der vllt. helfen kann.
Ich bin echt ratlos.
LG
Chris
Ich habe die Hoffnung einer Problemlösung schon fast aufgegeben. Versuche aber hier nochmal mein Glück. Vielleicht hat Ihr ein Experte noch eine Idee ;-).
Fahrzeug: Z4 M40i G29 Bj. 2019
Verbaut ist seit knapp 3 Jahren eine Akrapovic AGA ab OPF/Kat mit einer manuellen Klappensteuerung von Akrapovic (per APP oder Fernbedienung). Hierbei handelt es sich um ein Steuergerät, was einfach "dazwischen" geklemmt wird. Seit dem Winter nun folgendes Problem:
Bei Kaltstart lässt sich die Klappe wie gewohnt für ca. 20-30 Sekunden steuern. Dann geht Sie zu und das wars. Sie geht dann gefühlt auch garnicht mehr auf. Also weder über das Steuergerät des Z4 (Fahrmodi) noch über meine manuellen Wege....
Bei Montage der Akra wurde der original BMW Stellmotor für die Klappe übernommen. Das ist so üblich.
Ich habe selbst und auch eine freie Werkstatt bereits folgendes geprüft:
1) Klappe sitzt nicht fest, bewegt sich frei
2) Steuergerät von Akra zeigt keine Fehler, alle LED Lämpchen leuchten grün.
3) alle Steckverbindungen und Sicherungen wurden gecheckt. Die Steurgeräte von Akrapovic (Kontrolleinheit und Bluetooth-Empfänger) werden beide mit Strom versorgt und zeigen keine Fehler.
4) Der Stellmotor funktioniert zumindest kurz am Anfang bei Kaltstart, weil er dann 1x die Klappe über das Fahrzeugsteuergerät selbst schließt, bzw. wie oben beschrieben sich für ca. 20 Sekunden manuell steuern lässt.
5) beim Rausziehen der Stromversorgung des Akra Steuergeräts bei laufendem Motor passiert nichts. Beim Wiederanstecken gibt die Klappe ein kurzes Lebenszeichen (auf und wieder zu) und das wars dann wieder.
Es gibt aus meiner Sicht 2 Szenarien:
1) Steuergerät von Akra hat einen Defekt. Das wird sehr teuer.... hierfür spricht allerdings irgendwie nichts, da die Kontrolllampen alle grün sind und auch der Bluetooth-Empfang einwandfrei funktioniert.
2) nach meiner und der Einschätzung einer Fachwerkstatt ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass der Stellmotor eine Problem hat. Hierfür spricht auch, dass die APP von Akrapovic ab und zu anzeigt "VALVE ACTUATOR ERROR, please contact a Dealer'.
Sollte der Stellmotor defekt sein, wäre das kostentechnisch sehr überschaubar. Dagegen spricht allerdings, dass sich die Klappe ja nach Kaltstart kurz steuern lässt. Der Stellemotor wird elektronisch gesteuert. Wenn hier ein mechanischer Defekt vorliegt, müsste es doch überhaupt nicht mehr funktionieren... oder sehe ich das falsch?
Auch habe ich noch nicht gehört, dass ein Stellmotor nach ca. 12tkm Laufleistung kaputt geht.
Auch die Werkstatt tut sich schwer hier nach Ausschlussprinzip vorzugehen. Es gibt eben Dinge die für und gegen beide dieser Szenarien sprechen.
Das Motor-Talk Forum konnte bisher auch nicht helfen, ein Herr dort hatte aber die Idee, das der Lösungsansatz ggf. mit der Spannungsversorgung der Klappe zu tun hat. Des Rätsels Lösung ist ggf. die Antwort auf die Frage, warum das beschriebene Problem innerhalb der Kaltstartphase nicht besteht und direkt danach auftritt. Dieser Vorgang ist reproduzierbar.
Versucht wurde auch folgendes: Kaltstart dann direkt Klappe auf. Klappe bleibt offen bis Ende des KKaltstars. Sobald die Drosselklappe anfängt zu schließen (Wagen wird leiser) geht die Klappe zu.
Hat hier irgendjemand noch eine Idee, was es vielleicht noch außerhalb meiner Überlegungen seien könnte. Oder stand vielleicht jemand mal vor einem ähnlichen Problem?
Wichtige Info zum Schluss: habe den Wagen im Oktober 2023 von Privat gekauft. Vor einem Monat das mit der Klappe selbst erstmals probiert. Das Problem besteht bei mir also seit Anfang an. Laut Rücksprache mit Vorbesitzer hatte er die 3 Jahre zuvor nie Probleme mit dem System.
Sorry für die vieeelen Infos. Aber ich versuche alles an Input zugeben, damit wir Im besten Fall viele Rückfragen vermeiden ;-)
Dieses Thema ist sehr speziell, ich erhoffe mir nichts. Aber wollte es auch mal über ein Forum probieren. :-). Danke vorab an jeden der vllt. helfen kann.
Ich bin echt ratlos.
LG
Chris