Thema Motorenöl - und was alles schief gehen kann.....

Bigracer

Fahrer
Registriert
20 August 2002
Aus diesem Grund kommt bei meinen Motoren das Öl nach ca. 7500 KM raus.
Ich brauche kein Longlife-Öl.
Das beste "Longlife" für den Motor ist regelmäßiger Ölwechsel, damit der Dreck und die Ablagerungen raus kommen.

Gruß Detlef
....
auto_08.gif
....
WOB ;) ;) 77
 
jo, hab mich auch erschreckt. Dieser Motor wird teilüberholt (neue Nocke mit Kipphebel + neue Lager) und dann mit Motul befüllt und kommt dann in mein E30 Cab. reinverpflanzt.
Allerdings hatte ich mir bei 86000 km Laufleistung auch einen besseren Motor vorgestellt. Desshalb auch neue Lager und die Hoffnung daß er dann läuft.

S
sonne.gif
nnige Grüße

RedFoxZZZ
100040Signatur.jpg
dogdalmi006.gif
 
...sieht man an diesem Beispiel.

Es ist zwar kein Zetti Motor aber ein BMW M20B25 (2,5l) Motor mit originalen 86000 km runter. In diesem Motor wurde über einen längeren Zeitraum hinweg ein 5W40 Marken-Öl (Wasseröl) gefahren. Die Wartungsintervalle von 15000 km wurden nicht immer regelmäßig eingehalten, aber dennoch dürfte der Zustand nicht so sein. Wohlgemerkt, BMW gewartet! Zahnriemen war sogar ein relativ neuer drauf.


Ein total Ölverschlunzer Zylinderkopf mit einer deutlich eingelaufenen Nockenwelle. Vermutlich hat der Öl-Schlunz das Ölrohr verstopft, daß daraus resultierend die Nockenwelle stark eingelaufen ist. Ganz schlimm an Zylinder 1. Der Abbau der Ölwanne ließ auch hier wieder diesen Öl-Schlunz deutlich zum Vorschein bringen. Morgen werde die Lagerschalen von diesem Motor entfernt und ich bin auf das Ergebnis jetzt schon gespannt.

Kuckt es Euch selber an.

100040M20.jpg

100040M20_2.jpg

100040M20_3.jpg

100040M20_5.jpg

100040M20_9.jpg

100040M20_10.jpg


Zum Vergleich wie ein gepflegter Motor aussehen müßte , hier Bilder vom Kopf meines M20B20 (2,0l) aus meinem E30 Cab. mit über 115000 km.
Wurde von Beginn an so gepflegt, daß er alle 10.000 km neues Öl bekam (anfänglich sogar Mineralisches Öl 15W40) , seit er in meinem Besitz ist sogar alle 5-7000 km (weil ich pro Saison einfach nicht mehr KM mit dem Auto fahre).
Als Motorenöl fahre ich das Motul Le Mans 15W60 vollsynth. Esteröl.

Zwischen den Beiden Motoren, daß ist doch wohl ein Unterschied wie Tag und Nacht und das obwohl meine Maschine 40tkm mehr runter hat.

100040M20B20.jpg

100040M20B20_2.jpg


Ach ja, habe ich noch vergessen. Die Motoren sind bis auf einen Monat genau gleich alt. Der versiffte 2,5l ist 1 Monat jünger als mein 2,0l Motor und weißt über 1/3 weniger Laufleistung auf.

An meinem Motor wurde bisher nichts aber auch gar nichts ausgetauscht und hier gibt es keine eingelaufene Nockenwelle oder ähnliches.



S
sonne.gif
nnige Grüße

RedFoxZZZ
100040Signatur.jpg
dogdalmi006.gif
 
Dann würde ich aber auch die Kolbenringe erneuern.
Durch die alte, dicke Pampe hat sich ein gewisses Spiel eingestellt. Bei neuem, dünnerem Öl wirst du sonst einen höheren Ölverbrauch haben.

Der Anblick des Innenlebens ist "normal" für einen Motor, dem nicht viel Liebe geschenkt wurde.
Als ich früher noch bei BMW gearbeitet habe, sahen die meisten Motore so aus; jedenfalls die Meisten die repariert wurden, denn die gepflegten Motore mit regelmäßigem Ölwechsel hielten ja.
Man konnte den Unterschied immer sehen, wenn zum Ventileinstellen der Deckel runter musste. Aber bei den heutigen Motoren kommt ja nicht mal mehr der Ventildeckel runter und damit schaut auch keiner mehr innen rein (bis dann der schwarze Motortod kommt)

Gruß Detlef
....
auto_08.gif
....
WOB ;) ;) 77
 
Ich denke mal die Kolbenringe habens halbwegs gut überstanden.
Zumindest sehen die Auslaßventile gleichmäßig schön weiß aus. Also keine schwarz verkockten Stellen. Ganz dünnes Öl werde ich nicht nehmen. Ich werde 15W50 Motul 300V Competition einfüllen. In ein M20 gehört eh kein 5W40 rein.

S
sonne.gif
nnige Grüße

RedFoxZZZ
100040Signatur.jpg
dogdalmi006.gif
 
Bei einer solchen Motorüberholung wie du es jetzt an der Maschine machen lässt, würde ich den Zylinder honen lassen und neue Ringe aufsetzen.
Das kostet wirklich nicht viel.

Der Effekt des Ölverbrauch stellt sich auch erst ein, wenn der altölgewohnte Motor nun frisches Öl bekommt. Muss aber auch nicht unbedingt sein. Ist natürlich deine Entscheidung.


Gruß Detlef
....
auto_08.gif
....
WOB ;) ;) 77
 
So sieht jetzt mal der gereinigte und zerlegte Kopf aus.
Risse hat er glücklicherweise keine - pühhhh

100040M20kopf.jpg


MEin Mechaniker hat sich den Motor genauer angekuckt und meinte am Block außer den Lager müßte man nichts machen. Hmmm, weiß auch net.

Kucken wir uns ihn nochmals an, wenn die Lagerschalen draußen sind.
War vorher noch nicht der Fall sonst hätte ich Fotos mitgebracht.

S
sonne.gif
nnige Grüße

RedFoxZZZ
100040Signatur.jpg
dogdalmi006.gif
 
seeehr interessant. Da bekommt man richtig lust zum ölwechseln wenn man die Bilder sieht gell :-)

mein nächster Ölwechsel kommt auch demnächst. Entweder:
Motul 8100 X-cess SAE 5W-40
oder
LM Synthoil High Tech 5W-40 HD

Jenachdem was ich günstiger bekommt, Das Synthoil High Tech hab ich aber schon bei ATU stehen sehen. Das wirds dann wohl werden!

Irgendwelche Einwände? (hoffentlich löse ich nicht wieder eine Öldiskussion aus *g* wenn doch, dann dürft ihr mich steinigen!)

ps: ich hoffe du schickst noch weitere Bilder :-) bin gespannt. Ich find das Thema sehr interessant!

edit: habe jetzt gerade erst die bilder von dem gepflegten Motor gesehen. Unglaublich, muss man erstmal gesehen haben um das zu glauben. Da wird einem erstmal bewusst wie wichtig es ist das Öl regelmäßig zu wechseln, Würde zu gerne wissen wie das bei meinem 2.8er aussieht! Hoffentlich genau so wie dein gepflegter Motor. :-)
Der Vorbesitzer meines Z3 hat den 1. Ölwechsel erst nach 25tKm gehabt. Kann ich jetzt davon ausgehen das meiner auch so ähnlich dreckig ist?
nachdem ich ihn mit 34tKm gekauft habe, habe ich erstmal einen Ölwechsel gemacht, zur Sicherheit! und jetzt bin ich bei 43000 und mache demnächst den nächsten Wechsel!
 
Nee glaub ich nicht, daß Dein Motor so aussieht. SElbst wenn der 1. Besitzer erst nach 25tkm gewechselt hat, so hast Du es ja gut gemacht mit Deinem sofortigen Ölwechsel.
Warum nimmst nicht das TWS 10W60 für Deinen 2,8l? Wenns unbedingt ein 5W40 sein soll, dann besser das Motul 300 V Power 5W40.

S
sonne.gif
nnige Grüße

RedFoxZZZ
100040Signatur.jpg
dogdalmi006.gif
 
Also auf der Motul seite wird das Motul 8100 X-cess SAE 5W-40 für den 2.8er empfohlen, ist das 300 V Power nicht bischen übertrieben? Ich meine das ist halt auch ne Kostenfrage. Hast du ne Ahnung wo ich das 300 V Power bestellen könnte und was die preislichen Unterschiede sind.

Ich will zwar schon das beste für meinen Motor, aber finanziell ruinieren solls mich doch auch nicht *g*
 
Das Motul V300 kostet um die 11,-/L - bestellen kannst Du es bei Ingo Köth www.motorrevision.de .

Übertrieben? NEIN!!! Der Absolute Vorteil an der Motul 300V-Reihe ist, daß es sich hierbei um Esteröle handelt, genauso wie das TWS von Castrol. Die Esteröle sind keine Wasseröle und haben den entscheidenden Vorteil auch bei Nichtbetrieb auszugasen und das ganze Motoreninnere mit einem Ölfilm ständig zu benetzen. Schön sieht man das an den Aufnahmen von meinem M20B20 Motor.

Du kannst aber auch mal bei ebay kucken, da wird das TWS welches bei BMW 16,-/L kostet für um die 7,50 Euros angeboten.

Bei diesen beiden Ölsorten (TWS und gesamte Motul 300V-Reihe) kannst wirklich gar nix verkehrt machen und Dein Motor wird es Dir danken.

S
sonne.gif
nnige Grüße

RedFoxZZZ
100040Signatur.jpg
dogdalmi006.gif
 
naja ok, das das saugut ist glaub ich, aber 11 Euro find ich schon heftig, ich mein ich fahre ja auch nicht auf der Rennstrecke (fahre abundan aber auch sehr sportlich)

Also wenn ich günstig TWS bei Ebay sehe dann entscheid ich mich dafür ansonsten tuts mir glaub auch ein Motul 8100 X-cess 5W-40.

Ansonsten bin ich eigentlich der Meinung das TWS in nem M3 ein Muss ist aber in nem 2.8er zu übertrieben.

edit: wobei eigentlich hast du recht, kauf ich bei Ebay (hab grad nachgeschaut) für 99 Euro inklusive Versand 12 Liter TWS, hab ich ein super spitzen öl und das eigentlich sogar noch günstiger als das Motul 8100 X-cess 5W-40 bei ATU oder so
 
Habe gerade gekuckt. Bei Ebay kostet das TWS 7,25 /L Abfülldatum 04.
Da würde ich echt zuschlagen.

Du willst noch paar Bilder?

Hier hast noch die eingelaufene Nockenwelle und Kipphebel von dem M20B25


100040M20_Kipphebel.jpg

100040Nocke_M20.jpg

100040Nocke_M20_2.jpg

S
sonne.gif
nnige Grüße

RedFoxZZZ
100040Signatur.jpg
dogdalmi006.gif
 
ja hübsch *g* wie ist der Motor denn so gelaufen? Wie hat sich die eingelaufene Nockenwelle bemerkbar gemacht!?

die TWS Angebote bei Ebay, gibts die nicht immer? oder muss man da schon Glück haben
 
im Moment gibt es die Angebote bei ebay. Geb als Suchwort einfach TWS ein.

Die der Motor sich angehört hat weiß ich nicht. Hab ihn ja nicht gehört. AUfgefallen ist das GAnze eigentlich nur, weil der Ventildeckel abgenommen wurde um mit meinem Alpina-Deckel zu tauschen.
Durch den Ölverschlußdeckel hast da nicht soviel gesehen.

Schätzungsweise muß der Motor aber im Kaltstart ziemlich geklackert haben und auch bei Warmlauf nicht ruhig gewesen sein.

S
sonne.gif
nnige Grüße

RedFoxZZZ
100040Signatur.jpg
dogdalmi006.gif
 
yo danke die angebote habe ich schon längst gesehen, ich mein jetzt nur: gibts die immer oder ist das grad einfach Glück?

Wie lang sollte man Öl lagern? unter besten Voraussetzungen?
Weil wenn ich jetzt 12 Liter bestell ist der Versand mit drin.
Nur ich fahr im Jahr ca 15000 km, und vorgenommen hab ich mir mal eben alle 15000 km oder 1 Jahre, jedes halbe Jahr ist mir dann doch zu teuer.
Und eigentlich soll der 2.8er ja sehr langlebig sein, richtig?
und wenn ich jetzt nen Ölwechsel mache dann erst ja wieder in einem Jahr ca und bis dahin will ich eigentlich kein Öl lagern, lieber dann wieder kaufen wenns so weit ist oder? Sonst haben sich bis dahin noch die ganzen Additive verpisst! *g*

nene, also dann kauf ich 7 Liter, hab noch bischen Reserve falls was verloren geht und kauf dann wenns so weit ist wieder neues und schön frisches Öl. Obwohl mein 2.8er bis jetzt nicht 1 tropfen öl verliert. Echt geil!
 
solange Du das Öl dunkel und kühl im Keller lagerst, es nicht geöffnet ist - kannst es gut für 2-3 Jahr nehmen.

S
sonne.gif
nnige Grüße

RedFoxZZZ
100040Signatur.jpg
dogdalmi006.gif
 
Hallo Pia,

ich möchte die Öldiskussion nicht wieder aktivieren, aber ob der Zustand des Motors wirklich am Öl und an BMW liegt, zweifele ich mal an.

Wenn der Motor so alt ist wie Dein E30 Cab, dann dürfte die 86.000km Laufleistung aus einer Zeitspanne von ca. 12-14 Jahren resultieren. Das macht dann rd. 7.000 km /Jahr oder nicht einmal 15.000 km alle zwei Jahre. Wenn dann nicht einmal die Wechselintervalle von 15.000 km eingehalten wurde, war das Öl im Regelfall länger als zwei Jahre im Motor. Das ist mehr als doppelt so lange, wie von BMW vorgeschrieben. BMW schreibt definitiv vor, dass unabhängig von der tatsächlichen Laufleistung, das Öl nach einem Jahr zu wechseln ist.

Bei der Laufleistung liegen auch häufige Kaltstarts und Kurzstreckenbetrieb nahe. Alles Dinge, die Motor und ÖL schnell altern lassen.

Bei ordentlicher Wartung, wäre der Motorzutsand mit Sicherheit ein anderer.

Gruß

Thies
:+ :+ :+ :+
 
Sehe ich genauso; ich glaube nicht, daß der jämmerliche Zustand des Motors an der falschen Ölsorte liegt. Solange man nicht billigstes Baumarkt-Öl verwendet und seine Service-Intervalle einhält, schaut ein Motor nicht so aus.
Trotzdem finde ich den Beitrag klasse, die Bilder sind wirklich interessant. :t

Es würde kein Automobilhersteller eine Freigabe auf eine Ölsorte schreiben lassen, wenn jeder Motor nach nicht mal 100000km so aussehen würde.

Öle auf Basis von estersynthetischen Grundölen sind zwar tatsächlich das Non-Plus-Ultra, aber auch mit den vorgeschriebenen "Wasserölen" wird ein aktueller Motor keine Probleme bekommen - ernsthafter Motorsport ausgenommen. Außerdem ist ein 10W-60 ohne Viskositätsverbesserer nicht hinzukriegen und die sind auf Dauer nicht das Gelbe vom Ei.

Im Endeffekt gibt es keine allein heilbringende Ölsorte!

Gruß
Heinz
 
Da hast Du vollkommen Recht - ich habe es ja auch nicht nur auf das Öl geschoben. Desshalb habe ich ja geschreiben, daß die Wartungsintervalle nicht eingehalten wurden. Trotzdem ein wirklich gutes Öl wäre so nicht verschlammt. Und gehen wir mal von den neuen Wartungsintervallen von 25000 km aus, so wird es sicherlich den einen oder anderen Motor geben, der mit nicht mal 100000 km genau so aussieht. Schwarzschlamm ist leider eine spezialität der Wasseröle od. eben der billigen Mineralöle. Das Dumme ist nur, daß bei den modernen Motoren die Ventildeckel gar nicht mehr abgenommen werden, weil es keine Einstellarbeiten an Ventilen etc. mehr gibt. Desshalb fallen solche Zustände erst auf, wenn der Supergau schon da ist.

Z.B. fuhr mein Vater früher einen E34 ebenfalls mit der M20B25 Maschine. Von 89-2001 lief dieser Motor 234000 km absolut ohne Probleme, keine neue Nockenwelle, keine neue Lager. Absoluter Zustand wie bei Auslieferung des Wagens.
Danach wurde das Auto gegen einen Neuen ausgetauscht. Der E34 fährt bestimmt noch im Jugoland rum, da ging er nämlich hin.
Regelmäßige Ölwechsel auch hier alle 10-15.000 km mit halbsynthetischem 10W40 waren vollkommen o.k.

Es muß ja nicht immer das TWS od Motul 300V sein, aber halt auch nicht die 0W30-5W40 Öle. Und wenn doch, mind. alle 10.000 km raus mit der Pampe.

Wer halt sportlich fährt und von seinem Motor gelegentlich was abverlangt (ich meine jetzt nicht Fahrten am Ring), der sollte ihm meiner Meinung nach schon das geben, was der Beanspruchung
Stand hält und das ist halt mal nicht unbedint ein 0W30 Öl. gell
Aber jeder wie er will. Zwangsbeglückt wird Keiner und Jeder muß wissen was er tut.

Die Oma, die mit dem 3er Compact zum Einkaufen fährt und wieder zurück und vielleicht mal zum Kaffeeklatsch, die ist mit 0W30 100% gut bedient. Wer viel auf der Bahn ist mit Drehzahlen jehnseits der 4000er-Marke, ist auf Dauer mit einem Wasseröl überhaupt nicht gut bedient und dann noch die Wartungsintervalle von 25000 km.
Das will ich eigentlich generell zu Ausdruck bringe.



S
sonne.gif
nnige Grüße

RedFoxZZZ
100040Signatur.jpg
dogdalmi006.gif
 
Also in der Sache hast Du wahrscheinlich sogar Recht.

Beim Zetti hab eich auch sehr häufig das Öl gewechselt, weil ichihn eigentlich sehr lange behalten wollte. Da sind dann ein paar Veränderungen von mir dazwischen gekommen. Das E 46 Cab. habe ich für drei Jahre un rd. 100 tkm geleast. Es bekommt natürlich das von BMW vorgeschriebene 0W30 Öl und die Wartungsinterwalle werden eingehalten ;-) . Ich werde mal sehen, dass ich beim ersten Ölservice mir die Zeit nehme und mich neben das Auto stellen, wenn sie das Öl ablassen und mir das dann mal genauer ansehen.

Das wird noch ein wenig dauern. Aber wenn da Ölschlamm zum Vorschein kommt, dann werde ich den Ventildekel mal abnehmen lassen. Das werden sie wohl noch können bei BMW.

Gruß

Thies
:+ :+ :+
 
Zurück
Oben Unten